Zum Zeitpunkt dieser Meldung fanden sich im deutschen Onlinehandel noch hunderte Samsung-Fernseher mit dem Google Assistant. Aufgrund einer nicht näher spezifizierten geänderten Google-Richtlinie wird der Sprachassistent allerdings ab dem 1. März 2024 von sämtlichen TV-Geräten der Südkoreaner verschwinden.
Genaue Gründe dafür sind noch im Unklaren, doch gibt es ein paar naheliegende Spekulationen. Es könnte beispielsweise mit der bei Google geplanten Neuausrichtung des Assistant auf die Bard-KI zu tun haben. Andererseits habe der Sprachassistent diversen Nutzerberichten zufolge ohnehin noch nie besonders gut auf Samsung-Fernsehern funktioniert.
Wer ungern auf eine Sprachsteuerung der Geräte verzichten möchte, hat aber glücklicherweise direkt zwei Ausweichmöglichkeiten. Die meisten Samsung-TVs bieten nämlich zusätzlich Amazon Alexa und Samsung Bixby. Ob der Google Assistant mit Bard-KI-Funktionalität künftig wieder in Samsung-Produkten Einzug halten wird, bleibt abzuwarten.
(Obige Ursprungsmeldung ist vom 05.02.2024, 11:18 Uhr)
Update (14.02.2024, 11:00 Uhr)
Auch die Videokonferenz-App Google Meet wird bald von smarten Samsung-Fernsehern und -Monitoren verschwinden. Der Dienst soll konkret am 9. März 2024 eingestellt werden. Nutzern sollen absehbar Alternativen vorgeschlagen werden.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es