Solarbetriebenes „Carbon“ Device lädt Handy innerhalb von 25 Minuten

Das praktische „Carbon“ Gadget des Start-ups EnergyBionics lädt ein Smartphone den Herstellern zufolge binnen 25 Minuten vollständig auf. In Gestalt einer Armbanduhr kann das Tool um das Handgelenk getragen werden, wo es innerhalb von zwei bis drei Stunden genügend Sonnenergie gespeichert hat, um das Handy mit ausreichend Strom zu versorgen. Das Display verfügt über ein LED-Licht, welches durch Blinken auf den derzeitigen Akku-Ladestand des Geräts hinweist.

„Carbon“ Device: lädt Handys binnen 25 Minuten (Foto: energybionics.com)

„Das einzig neue an diesem Konzept ist, den Akku und das Solarpanel direkt am Handgelenk zu tragen. Obwohl andere Akkus, welche mit einer Solarzelle ausgestattet sind, natürlich unhandlicher und schwerer sind, liegt der Vorteil in ihrer Kapazität von 2.000 bis 6.000 Milli-Amperestunden“, erklärt Bettina Seute, Pressesprecherin von Teltarif. Die Armbandvariante biete hingegen lediglich eine Kapazität von 650 Milli-Amperestunden. „Wir halten es daher technisch für unmöglich, dass Handy damit innerhalb einer halben Stunde aufzuladen“, resümiert die Expertin.

Vor allem für Menschen, die viel unterwegs sind, könnte dieses Device entscheidende Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Ladekabel bieten. Wer kennt die Situation nicht, wenn der Akku plötzlich leer ist und man verzweifelt nach einer Möglichkeit sucht, um sein Handy aufzuladen. Derartige Probleme gehören mit dem Carbon Gadget der Vergangenheit an. Es verfügt über eine Hightech-Solarzelle, mit der die Energiegewinnung sowohl in Innenräumen als auch im Freien erfolgt.

Das kleine Ladegerät ist neben der Solarzelle auch mit einem USB-Port ausgestattet, damit es sogar aufgeladen werden kann, wenn tagsüber nicht genug Sonnenlicht vorhanden ist. Außerdem können dank der USB-Schnittstelle auch Kameras und Tablets mit Strom versorgt werden. „Bei Tablets ist der Ladevorgang vermutlich ein Tropfen auf den heißen Stein, da diese in der Regel über Akkus mit einer Kapazität von 4.000 bis 8.000 Milli-Amperestunden verfügen und somit die ‚Akku-Uhr‘ nur um die zehn Prozent der Ladung liefern könnte“, schildert Seute.

Das LED-Licht des Bildschirms gibt nicht nur Aufschluss über den Ladestand des Akkus, sondern fungiert auch als Mini-Taschenlampe. Die Solarzelle ist schmutz- und wasserresistent. Der Ladevorgang startet durch Drücken des kleinen Knopfes, der sich unterhalb des Connectors befindet. Die Ladeschnittstelle des Devices, welches optisch einer Armbanduhr ähnelt, befindet sich unter einem abschraubbaren Abdeckung. Das tragbare Carbon Device ist auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter für 95 Dollar (rund 70 Euro) erhältlich und soll im August erstmals ausgeliefert werden.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)