Sony: Kabellose Datenübertragung in Fernsehern

Die Sony Corporation hat heute, Montag, eine drahtlose Datenübertragungstechnologie für den Einsatz innerhalb von Elektronikprodukten wie beispielsweise Fernsehern vorgestellt. Die Lösung setzt auf Millimeterwellen für breitbandige Übertragung und soll so komplexe geräteinterne Verdrahtungen obsolet machen. Das verspricht kompaktere, preisgünstigere und zuverlässigere Geräte.

Sonys Drahtlos-Technologie nutzt Millimeterwellen zur Übertragung. Mit Frequenzen von 30 bis 300 Gigahertz sind diese nicht nur für sehr hohe Datenraten geeignet, sondern kommen auch mit sehr kleinen Antennen aus, so das Unternehmen. So werden geräteinterne Übertragungen mit mehreren Gigabit pro Sekunde (Gbps) möglich, was Sony zufolge klare Vorteile gegenüber einer Verdrahtung verspricht.

Verdrahtungen auf der Leiterplatte – bei Sony bald obsolet? (Foto: pixelio.de, Peter Kirchhoff)

Für immer höhere Datenraten sind bei drahtgebundener Übertragung immer mehr Schaltkreise erforderlich, was komplizierte, größere integrierte Schaltkreise und komplexe gedruckte Leiterplatten erforderlich macht, so Sony. Die neue Technologie verspricht die Zahl der erforderlichen Schaltkreise zu reduzieren und somit die elektronischen Komponenten einfacher zu machen. Durch die kontaktlose Übertragung steige gleichzeitig die Zuverlässigkeit beweglicher und abnehmbarer Teile beim Endprodukt.

Sony hat auf einem 40-Nanometer-CMOS-Chip mit einer Grundfläche von nur 0,13 Quadratmillimetern Transmitter und Receiver integriert. Dieser ermöglicht dem Unternehmen zufolge unter Verwendung von Ein-Millimeter-Antennen eine Übertragungsrate von elf Gbps über eine Entfernung von 14 Millimetern (mm). Der Stromverbrauch beträgt dabei laut Unternehmen 70 Milliwatt. Mit geeigneten Richtantennen könne die Übertragungsreichweite auf 50 mm gesteigert werden.

Die Technologie wird im Rahmen der Fachtagung International Solid-State Circuits Conference vorgestellt. Sony zufolge strebt man an, sie für eine Reihe von Elektronikprodukten zu nutzen. Dazu, wie lange es dauern wird, ehe wirklich Geräte mit interner Drahtlosübertragung auf den Markt kommen, macht das Unternehmen noch keine Angaben.

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)