Spezialfolie macht Handys 3D-fähig (Video)

Forscher in Singapur haben eine nanostrukturierte Kunststofffolie entwickelt, die Smartphone-Displays einfach und ohne Spezialbrille 3D-fähig macht. Dazu setzt die von Temasek Polytechnic und dem Institute of Materials Research and Engineering (IMRE) entwickelte Schutzfolie auf die seit einem Jahrhundert bekannte Linsenraster-Technik. Das verspricht gegenüber früheren 3D-Handys den Vorteil, dass die 3D-Darstellung sowohl bei Quer- als auch Hochformat-Ausrichtung des Displays funktioniert.

iPhone 5: Folie verspricht 3D-Genuss (Foto: flickr.com, Yusuke Yamanda)

Vermarktet wird die Entwicklung von dem Start-up Nanoveu unter dem Namen „EyeFly3D“. Passend zur Folie hat das Team auch Apps für iOS und Android entwickelt, um die 3D-Wiedergabe auf entsprechenden Smartphones zu ermöglichen. Ob die Entwicklung im Gegensatz zu bisherigen 3D-Smartphones zum Renner wird, bleibt abzuwarten. „Das ist eine Frage des Bedarfs“, meint Karim Taga, Managing Director von Arthur D. Little. Genau das könnte zum Problem werden.

Die Linsenraster-Technik wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom französischen Physiker Gabriel Lippmann vorgeschlagen und ist bei 3D-Wackelbildern zur breiten Anwendung gelangt. Die Singapurer bedienen sich nun einer modernen, nanotechnologischen Umsetzung des Prinzips, bei der in einer Smartphone-Schutzfolie laut Nanoveu über eine halbe Mio. winzige Linsen stecken. Den Machern zufolge sorgen diese für einen bisher unvergleichlichen, verzerrungsfreien 3D-Effekt. Zudem werde die Bildschirmhelligkeit nicht vermindert, was ein Vorteil gegenüber anderen Folienansätzen sei.

Dazu kommt, dass bisherige Folien oft die Parallaxenschranken-Technologie, die beispielsweise auch in Nintendos 3DS und 3D-Smartphones wie dem LG Optimus 3D zum Einsatz kommt, nutzen. Damit funktioniert die 3D-Anzeige aber nur, wenn das Display korrekt ausgerichtet ist – bei den beiden genannten Geräten nur im Querformat. Mit der Linsenraster-Folie dagegen können User ihr Gerät drehen, wie sie wollen – die 3D-Darstellung klappt trotzdem.

Interessenten können EyeFly3D jetzt zunächst für iPhone 5 und iPod Touch online zum Preis von 35 Dollar vorbestellen. Zum eigentlichen Start im Mai soll es dann auch die passenden Apps geben, um Inhalte wirklich sinnvoll in 3D darstellen zu können. Dem IMRE zufolge wird es damit auch möglich sein, normale Handy-Fotos in 3D umzuwandeln. Außerdem ist ein Software-Entwicklerkit geplant, mit dem Spieleentwickler ihre Games in 3D-Versionen umwandeln können.


Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
EyeFly3D im Video

Dass die EyeFly3D-Macher so für mehr 3D-Inhalte sorgen wollen, ist eine gute Idee. Denn allein auf Content von Drittanbietern sollten sie sich nicht unbedingt verlassen, wenn sie Kunden für die Linsenraster-Folie begeistern wollen. „Es gibt für 3D derzeit einfach keinen Markt“, meint Taga. Beispielsweise hätten TV-Sender derzeit sehr wenig Interesse daran, wirklich 3D-Content zu produzieren. Solange es aufgrund der Zurückhaltung der Industrie kaum passende Inhalte gibt, werde es für jede 3D-Technologie schwer, wirklich Erfolg zu haben – egal, wie günstig oder einfach sie sein mag.

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)