Spezialoberfläche macht Handy-Display zu Solarzelle

Eine zweischichtige Polymer-Solarzelle, die an einer Vielzahl von Glasoberflächen – wie Handy-Displays, Windschutzscheiben oder Fenstern – angebracht werden könnte, kann eigenständig Sonnenenergie generieren. Der durchsichtige Hightech-Film ist von Forschern der University of California in Los Angeles entwickelt worden und erzielt aufgrund der zweischichtigen Struktur einen Wirkungsgrad von 7,3 Prozent.

Polymer-Solarzelle: auch für das Smartphone (Foto: sustain.ucla.edu.com)

„Diese Solarzelle befindet sich eindeutig noch im Laborstadium. Dies zeigt sich insbesondere dadurch, dass aus der Presseaussendung nicht klar hervorgeht, in welcher Form der Strom eigentlich genutzt werden soll. Entweder müsste dieser für den Gebrauch im Haushalt in Wechselstrom umgewandelt oder als Gleichstrom in einer Batterie gespeichert werden“, schildert Hans Kronberger, Präsident des Bundesverbandes Photovoltaic Austria.

Während Vorgängerversionen bestehend aus nur einer einzelnen Solarzelle lediglich bis zu 40 Prozent des einfallenden Lichtes absorbieren konnten, ist dieser Prototyp aufgrund seiner zweischichtigen Bauweise in der Lage, bis zu 80 Prozent der Sonnenstrahlung einzufangen. Diese enorme Stromausbeute ist nicht nur auf die beiden Schichten, sondern auch auf das spezielle Material, welches den Energieverlust reduziert, zurückzuführen.

Kronberger zweifelt nicht an einer deutlichen Erhöhung des Wirkungsgrades. „Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dank der Materialoptimierung deutlich mehr Sonnenenergie gewonnen werden kann, als bei herkömmlichen Solarmodulen“, bestätigt der Fachmann. Dennoch seien bei derartigen Entwicklungen immer die entstehenden Kosten zu berücksichtigen. „Abzuwarten bleibt außerdem, wie sich diese Solarmodule in der Praxis bewähren“, führt er abschließend aus. (pressetext)

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)