In diesem Jahr hat LG bekanntlich neue Fernsehgeräte auf den Markt gebracht, darunter auch die modern ausgestatteten, Dolby-Vision-IQ-fähigen und mit 4K120 antretenden Modellreihen OLEDC3 und OLEDG3. Letztere wartet mit OLED-META-Panel samt Mikrolinsen auf und verspricht so eine deutlich höhere Helligkeit.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
LG OLEDC3 vs. LG OLEDG3
Wer zurzeit vor der Anschaffung eines neuen OLED-TVs steht und sich fragt, ob sich der Aufpreis vom OLEDC3 auf den OLEDG3 lohnt, sollte einen Blick auf den YouTube-Kanal von HIFI.DE werfen. Die Kollegen veröffentlichten dort kürzlich einen neuen Videobeitrag, in dem ebenjene LG-Serien miteinander verglichen werden.
Thematisiert werden in den über sechs Minuten unter anderem das Design, die Bildqualität und die Klangeigenschaften. Der OLEDG3 hat wie erwartet bei den Bilddetails und der Leuchtdichte die Nase vorn. Besser entspiegelt ist er obendrein. Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass dafür im Onlinehandel teils auch mal 400 bis 500 Euro mehr hingeblättert werden müssten.
Transparenz: In diesem Artikel können Partnerlinks enthalten sein, die mit einem Sternchen (*) oder als „Anzeige“ gekennzeichnet sind. Durch einen Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter, darunter auch Amazon. Sollte ein Kauf zustande kommen, erhalten wir eine kleine Provision, am Preis für Sie als Käufer, ändert sich nichts. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Weiterführende Links zum Thema
Fernseher-Vergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Fernseher-Suche – finden Sie das optimale TV-Gerät
gefällt es