Weltpremiere: Urin lädt Smartphone-Akku

Britische Forscher haben einen neuen Weg entdeckt, wie sich menschlicher Urin als Energiequelle nutzen lässt. Wie ein Team von Wissenschaftlern des Bristol Robotics Laboratory, einem Zusammenschluss der University of the West of England und der University of Bristol, verkündet, ist es weltweit gesehen zum ersten Mal gelungen, dem Energiespeicher eines Handys mithilfe des eigentlichen Ausscheidungsprodukts wieder Leben einzuhauchen. Bei ersten Praxistests des innovativen Verfahrens wurde auf diese Weise immerhin genug Elektrizität generiert, um Textnachrichten zu verschicken, im Internet zu surfen und ein kurzes Telefonat abzuwickeln.

WCs: Mit Urin lassen sich Handys laden (Foto: flickr.com/sanitation)

„Wir sind begeistert, das ist eine Weltpremiere. Noch nie hat jemand Energie aus Urin gewonnen, um damit ein Handy zu betreiben. Das ist eine unglaublich aufregende Entdeckung“, zitiert der britische „Telegraph“ Projektleiter Ioannis Ieropoulos von der University of the West of England. Der Forscher beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit mit der Energiegewinnung aus eher ungewöhnlichen Quellen. „Die Verwendung des ultimativen Abfallprodukts als Energiequelle zur Produktion von Elektrizität ist das Ökologischste, das es gibt“, betont der Experte. Urin habe noch dazu den Vorteil, dass sein Vorrat nahezu unerschöpflich ist. „Diese Energiequelle hängt auch nicht von der sprunghaften Natur von Wind oder Sonne ab“, ergänzt Ieropoulos.

Technisch gesehen basiert der von den britischen Forschern entwickelte Ansatz auf der Zuhilfenahme von speziellen mikrobiellen Brennstoffzellen. Diese fungieren als Energiekonverter und wandeln organische Materie direkt in Elektrizität um. Möglich wird das durch die Einbeziehung von lebenden Mikroorganismen und deren spezifischen Stoffwechselprozessen. Elektrizität ist dabei gewissermaßen ein Nebenprodukt: Je mehr Nahrung die Organismen in Form von Urin aufnehmen, umso mehr Energie lässt sich abzapfen.

Im Moment ist der Energie-Output, der im Rahmen solcher chemischen Umwandlungsvorgänge erzielt wird, noch relativ gering. Bei ersten Tests reichte die gewonnene Menge gerade einmal für SMS-Nachrichten und Internetsurfen. Vergleichsweise anspruchsvollere Anwendungen wie Telefonieren sind nur kurze Zeit möglich. „Ein Handy-Telefonat verbraucht die meiste Energie. Wir werden aber auch hier an den Punkt kommen, wo wir den Akku für längere Zeiträume befüllen können“, betont Ieropoulos.

Moderne Geräte wie Smartphones, Laptops und Tablets sind regelrechte Energiefresser. Forscher und Industrie suchen deshalb bereits mit Hockdruck nach alternativen Lösungen, um die Akkulaufzeiten der anspruchsvollen Geräte zu verlängern. Ob Siliziumgewinnung aus Reishülsen oder spezielle Hightech-Schuhe, die beim Gehen gleichzeitig den Akku aufladen – die Ideen in diesem Zusammenhang sind vielfältig.

Inwiefern der Urin-Ansatz hier tatsächlich eine zukunftsweisende, praxistaugliche Lösung sein kann, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. „Das Konzept wurde ausgiebig getestet und es funktioniert. Es liegt nun an uns, diese Methode weiterzuentwickeln und zu verfeinern, um schließlich mikrobielle Brennstoffzellen herstellen zu können, die auch einen kompletten Akku laden können“, so Ieropoulos. (pressetext)

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)