Einleitung
Das ASUS Transformer Pad Infinity TF700T ist schon auf den ersten Blick eine imposante Erscheinung, nicht nur wegen der Größe des 10 Zoll Displays, sondern die edle schimmernde Optik in gebürstetem Aluminium ist gradezu ein Eyecatcher. In Deutschland gibt es das TF700T in zwei Versionen, mit und ohne Tastatur Docking Station (Keyboard Dock) und in den Farbvarianten Amethyst Grau und Champagne Gold. Das Keyboard Dock präsentiert sich nicht weniger edel wie das Tablet, die Gehäuseschalen des Docks sind ebenfalls aus gebürstetem Aluminium.
Nicht weniger als die Größe und Optik, beeindrucken die technischen Daten des Android-Tablets. Folgend einige Eckpunkte: 10,1 Zoll (25,7 cm) Super-ISP+ Panel mit einer Auslösung von 1920 x 1200 Bildpunkten, Nvidia Tegra 3 Quad-Core CPU mit integrierter GPU die über 12 Recheneinheiten verfügt, 1GB DDR3 Arbeitsspeicher und 64 GB Flash-Speicher.
Damit macht das TF700T von ASUS deutlich, dass es sich um eine Tablet der Oberliga handelt, was sich auch beim Preis widerspiegelt: das Tablet kostet 580 Euro und zusammen mit der Tastatur Docking Station sind es gar 719 Euro. Im folgenden Test wollen wir klären, ob das ASUS Transformer Pad Infinity TF700T die Erwartungen, die es zweifellos weckt, erfüllen kann.
Lieferumfang
Unser Testgerät ist die Version mit Tastatur Docking Station in der Farbe Amethyst Grau. Zum Lieferumfang gehören neben dem Tablet-Computer das Keyboard Dock, ein USB-Netzteiladapter, ein USB-Daten- und Ladekabel, ein Reinigungstuch und eine kleine schwarze Paper-Bag, in der sich jeweils eine kurze Bedienungsanleitung für das Tablet und die Docking Station befindet, und dazu noch ein Garantieheftchen. Alles zusammen ist gut verpackt in einem kleinen bedruckten Karton.
Optik und Handhabung
Das ASUS Transformer Pad Infinity TF700T ist ein „Hingucker“, die Größe und der edle schimmer des gebürstetem Aluminiums in Amethyst Grau machen was her. Auch einer näheren Betrachtung hält das 10 Zoll Tablet stand, die Verarbeitung ist einwandfrei, alle Gehäuseteile vom Tablet und des Keyboard Docks sind passgenau zusammengefügt. Das gilt auch für die Panelschutzscheibe, die aus Corning Gorilla-Glas 2 besteht und sauber eingesetzt ist.
Bei der Corning Gorilla-Glas 2 Schutzscheibe des TF700T gilt leider, was für alle Glasoberflächen bei Tablets die Regel ist, diese spiegelt relativ stark. Abhilfe gibt es in Form von Folien, die auf das Panel aufgebracht werden und außerdem das Panel vor Kratzer schützen. Solch eine Folie gehört allerdings nicht zum Lieferumfang.
Die Rückseite des Tablet-Computers, hat eine feine kreisförmige Struktur in das Aluminium geschliffen was je nach Lichteinfall der Oberfläche einen besonders edlen Schimmer verleiht. Die Kanten hin zum Panel sind leicht abgerundet, so liegt das Tablet angenehm in der Hand, da es keine harten Kanten gibt, die in die Handfläche drücken.
Die obere und untere Schale der Tastatur Docking Station ist wie beim Tabelt aus gebürstetem Aluminium. Allerdings ist die Oberfläche nicht mit der Kreisstruktur veredelt, wie die Rückseite des Tablets, was die edle Optik aber keinesfalls beeinträchtigt. Das ASUS Transformer Pad Infinity TF700T vermittelt einen qualitativ hochwertigen Eindruck und sieht einfach chic aus.
Das Tablet und das Keyboard Dock lassen sich ganz einfach trennen, Entrieglungstaste betätigen und das Tablet einfach nach oben aus der Halterung ziehen. Das Zusammenstecken geht genauso einfach, Tablet und Keyboard Dock haben eine Markierung zum Ausrichten und dann einfach das Tablet mit sanfter Kraft in die Halterung drücken, bis die Verriegelung einrastet. Das An- und Abdocken des Tablets kann im Betrieb durchgeführt werden, das Tablet muss dazu nicht extra ausgeschaltet werden.
Das ASUS TF700T Tablet hat eine Größe von 263 x 180,8 und ist nur 8,5 mm hoch. Das Tablet bringt stattliche 598 g auf die Waage. Die Tastatur Docking Station kommt auf eine Größe von 263 x 180,8 und ist mit 8 mm ebenfalls sehr flach. Das Keyboard Dock hat ein Gewicht von 537 g. Zusammen liegt die Größe bei 263 x 180,8 x 16,5 mm, mit einem Gesamtgewicht von 1135 g, was in etwa einem Netbook bzw. Ultrabook entspricht.
Die flachen kurzhubigen QWERTZ-Tasten der Chiclet-Tastatur vermittelten ein erstaunlich gutes Anschlagsgefühl beim Tippen. Das integrierte Touch-Pad unterstützt Multitouch und besitzt am unteren Rand, nicht sichtbar, eine linke und rechte „Maustaste“. Mit der Tastatur und dem Touch-Pad sieht das TF700T nicht nur aus wie ein Netbook, sondern das Tablet lässt sich auch wie ein Netbook bedienen.
Kommunikation und Anschlüsse
Zur drahtlosen Datenübertragung stellt das ASUS TF700T integriertes WLAN IEEE 802.11 a/g/n mit bis zu 2,4 GHz Übertragungsbandbreite und Bluetooth V3.0+DER zur Verfügung, UMTS oder gar LTE sind nicht integriert. Es gibt aber die Möglichkeit über Bluetooth das Tablet mit einem Handy zu koppeln und das Handy als Modem zu nutzen (Tethering), was auch problemlos funktioniert.
Das Tablet verfügt über die folgenden Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer + Mikrofon, es kann somit auch ein Headset angeschlossen werden, Micro-HDMI-Ausgang und Micro-SD-Kartenslot.
Darüber hinaus hat das TF700T noch einen Connector der zur Verbindung mit der Tastatur Docking Station genutzt wird oder der auch über das USB Daten- und Ladekabel einen USB-Anschluss zur Verfügung stellt. Das Tablet kann über das Daten- und Ladekabel auch aufgeladen werden, am PC oder mit dem USB-Netzteiladapter, was im Übrigen auch deutlich schneller geht.
Das Keyboard Dock wartet zusätzlich mit einem Full-Size SD-Kartenleser und einem USB-Anschluss auf. An den USB-Anschluss lassen sich z.B. auch eine Tastatur oder Maus anschließen und problemlos nutzen. Einstellungen wie die Mausempfindlichkeit sind dabei ebenfalls möglich. Ein UMTS-Stick wird nicht unterstützt, zumindest nicht vom Tablet selbst – vielleicht kommt hier in Zukunft eine Lösung von einem UMTS-Stick Hersteller!