AIPTEK stellt Pico Projector PocketCinema T20 für die Westentasche vor

AIPTEK zeigt auf der Internationalen Funkausstellung 2009 eine ganze Palette von Innovationen bei seiner PocketCinema-Reihe. Mit dem neuen „Pico Projektor“ PocketCinema T20 präsentiert AIPTEK in Berlin auf seinem Messe-Stand in Halle 2.2, Stand 117 erstmalig einen Minibeamer der speziell für den Einsatz in Verbindung mit einem Notebook oder Netbook entwickelt wurde. Der ultraleichte und sehr handliche PocketCinema T20 wird problemlos via USB 2.0 an den mobilen Rechner angeschlossen und ist zum Beispiel auf Geschäftsreisen der ideale Begleiter für Meetings oder zur Präsentation in kleinen Gruppen, zu jeder Zeit und an nahezu jedem Ort – selbstverständlich unter Berücksichtigung angemessener Lichtverhältnisse.

AIPTEK stellt mit dem neuen Pico Projector PocketCinema T20 einen Notebook-Minibeamer für die Westentasche vor. (Foto: Aiptek)

Mit dem AIPTEK PocketCinema T20 wird die professionelle Präsentation noch attraktiver und das Business deutlich einfacher, gerade für Kleingruppen-Meetings die auf Reisen gehalten werden. Durch den USB-Anschluss an ein Note- oder Netbook werden weder Batterien noch ein Netzteil benötigt. Die kleine Größe und das geringe Gewicht sprechen für sich. Das Hosentaschenformat und das geringe Gewicht von nur 117 Gramm ermöglichen Geschäftsreisen ohne schweres Gepäck. Die Abmessung beträgt nur 90 x 63,5 x 24,5 mm.

Die Projektionsgröße ist variable von 6 bis 50 Zoll (15 cm bis 127 cm) und hängt maßgeblich von der Projektionsentfernung (24 bis 240 cm) ab. Eine weiße LED sorgt für die Lichtquelle, die einen Helligkeitswert von 8 Lumen aufweist. Das Standard-Zubehör umfasst neben dem T20 Pico Projector ein USB Kabel und Stativ, sowie eine Tasche und Bedienungsanleitung. Der Mini-Projektor ist ab August zu einem Preis von 229,- € UVP inkl. MwSt. im Handel erhältlich.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)