Der taiwanische LCD-Panelhersteller AU Optronics (AUO) hat das erste Quartal 2011 mit einem deutlichen Minus beendet. Nach einer Digitimes-Meldung erlöste das Unternehmen von Januar bis März 93,23 Milliarden NT-Dollar (2,189 Milliarden Euro) – 9,1 Prozent weniger als im Quartal zuvor. Seinen Nettoverlust beziffert AUO mit 326,34 Millionen Euro.

„Infolge der Tatsache, dass die Preise für TV-Panel niedriger lagen als erwartet, und durch den Einfluss der Aufwertung des NT-Dollars, erfüllte AUOs Betriebsleistung im ersten Quartal 2011 unsere Erwartungen nicht“, sagte Andy Yang, Finanzvorstand von AUO.
In Quartal eins 2011 überschritt AUOs Absatz im Bereich großformatiger Panels die Marke von 28,4 Millionen Stück, was einer Vierteljahres-Steigerung von 1,3 Prozent gleichkommt. Im Vergleich zum ersten Quartal 2010 verzeichnen die Taiwaner sogar ein Absatzplus von 4,3 Prozent. Mit Stückzahlen von 43,5 Millionen enttäuschten die kleinen und mittelgroßen Panels: Ihr Absatz brach quartalsweise um 17,8 Prozent ein und schrumpfte in Jahresfrist um 23,7 Prozent.
Die Anteilseigner der Muttergesellschaft erlitten einen Nettoverlust in Höhe von umgerechnet 328,19 Millionen Euro; der Gewinn je Aktie sank um 0,037 Euro bzw. um 0,36 Euro je Hinterlegungsschein. Geringer fällt auch der Bruttogewinn von 147,21 Millionen Euro aus, da die Bruttoumsatzrendite ein 6,7-prozentiges Minus aufweist. AUO gibt den operativen Verlust mit 334,04 Millionen Euro an, was auf eine operative Marge von -15,3 Prozent zurückzuführen ist.
Seit dem ersten Quartal hat sich der anhaltende Preisrückgang bei den IT-Panels nicht nur verlangsamt, sondern umgekehrt. Mit Blick auf Quartal zwei sieht AUO die Chance, dass es bei den Preisen für TV-Panels eine vergleichbare Entwicklung gibt und sie endlich die Talsohle verlassen. Aufwärts soll es dem Panellieferanten zufolge auch mit der Kapazitätsauslastung gehen, hier geht man davon aus, dass sich die Produktionsrate im Lauf des Quartals erhöht. Ferner will AUO sein Produktportfolio anpassen und rechnet bei Premium-Produkten wie Panels für Smartphones, Tablet-PCs, LED- und 3D-Modellen mit Wachstum.