Wie DigiTimes berichtet, erwartet der taiwanische Panel-Hersteller AU Optronics (AUO) im dritten Quartal diesen Jahres eine neue Bestmarke bei seinen Auslieferungszahlen hinzulegen. Obwohl AUO im letzten Quartal zwar einen Nettoverlust von knapp 201,2 Millionen Dollar verbuchen musste, blickt Geschäftsfüher LJ Chen zuversichtlich in die Zukunft.
Ein Grund hierfür dürfte zum einen die anhaltend starken Bestelleingänge bedingt durch die kommende Feiertagssaison sein, deren Zustrom wohl noch bis zum vierten Quartal anhalten wird. Schon jetzt übersteigen die Bestellmengen die Kapazitäten des Panel-Herstellers. AUO sieht bis 2010 einen zunehmenden Wachstumstrend auf dem Display-Markt kommen, wobei man besonders in China eine große Marktpräsenz von bis zu 25 Prozent für die eigene Firma erwartet.
Daher scheint es auch nicht weiter verwunderlich, dass AUO in seiner Firmenpolitik einen starken Expansionskurs für die nächsten Jahre vorsieht. Für das dritte Quartal diesen Jahres plant man die Umstellung seiner 5G-Produktionsstätten zur Herstellung von ePaper in Größen von sechs bis neun und später auch in zehn Zoll. Die Umstellung der 4G-Fabriken sei bereits abgeschlossen.
Aber auch in das Solargeschäft will man einsteigen und setzt zunehmend auf die Herstellung von Dünnschicht- und Silikonzellen, für welche Analysten bis 2015 einen ausgewogenen Marktanteil erwarten. Die Etablierung des auf Photovoltaik-Lösungen spezialisierten Tochterunternehmens AUO Energy Taiwan (AET) und die Übernahme des japanischen Produzenten von Silikon-Wafern M.Setek unterstreicht hierbei AUOs neu eingeschlagenen Expansionskurs. Auch wenn die Einnahmen des Photovoltaik-Geschäfts dieses Jahr noch gering ausfallen dürften, erwartet Geschäftsfüher LJ Chen für das Jahr 2010 bereits einen starken Zuwachs.
Aber auch die allgemeinen Investitionsausgaben für 2009 wurden von AUO von ehemals 1,52 bis 1,8 Milliarden Dollar auf rund 2,13 bis 2,28 Milliarden Dollar angehoben. Nach der kürzlich begonnen Produktionserweiterung der hauseigenen L7B-Fabrik soll nun auch der gestoppte Ausbau der L8B-Produktionsstätte fortgesetzt und in der zweiten Hälfte 2010 beendet werden. Bisher liefert die L8B-Fabrik rund 10.000 Substrate. Bis kurz vor Ende des dritten Quartals 2009 erhofft man sich eine Ausstoßerhöhung auf bis zu 30.000 Stück zu erzielen, um dann letztendlich nach Beendigung des Ausbaus 2010 eine Kapazität von rund 60.000 Substraten pro Monat zu erreichen.