BeoVision 12-65 New Generation: Bang & Olufsen setzt auf 65-Zoll-Plasma-TV

Die TV-Geräte aus dem Hause Bang & Olufsen sind weltbekannt aufgrund ihres Designs. Mit der Markteinführung des BeoVision 12-65 New Generation wollen die Dänen neue Maßstäbe im Zusammenspiel von Bild und Ton setzen, was aber seinen Preis hat.

Der unter dem Bildschirm befindliche Lautsprecher wird standardmäßig als Centerlautsprecher des integrierten 7.1-Surround-Sound-Modules verwendet. Weitere Lautsprecher lassen sich direkt an das TV-Gerät anschließen. Dem Benutzer eröffnet sich laut Hersteller in den eigenen vier Wänden ein Klangerlebnis, das mit dem eines Kinos oder Konzertsaals vergleichbar ist.

BeoVision 12-65 New Generation (Bild: Bang & Olufsen)

Zur perfekten Abstimmung der angeschlossenen Quellen bietet der BeoVision 12 New Generation diverse spezielle Klangwiedergabemodi, die stets automatisch für das optimale Klangerlebnis sorgen sollen, ob beim Filme schauen, Videospielen oder Musikhören. Mit nur einem Knopfdruck kann zwischen den einzelnen Modi – wie beispielsweise Stereo oder Surround-Sound – gewechselt werden und auf Wunsch können eigene benutzerdefinierte Klangvarianten definiert werden.

Außerdem verfügt der BeoVision 12 New Generation über die TrueImage-Technologie. Häufig sind in Audio-Konfigurationen mehr Lautsprecher als Eingangskanäle vorhanden. Wenn zum Beispiel ein großes Surround-Sound-System aus sieben Hauptlautsprechern und einem Subwoofer eingerichtet wurde und der Benutzer gerne die beiden Kanäle einer Stereo-CD auf alle Lautsprecher verteilen würde, muss das Signal zuerst einem Upmix unterzogen werden, um alle vorhandenen Lautsprecher nutzen zu können. Wenn umgekehrt nur zwei Lautsprecher an das System angeschlossen sind und eine Blu-ray mit 7.1-Surround-Sound abgespielt werden soll, erfordert dies zuerst einen Downmix, um das Audiosignal in all seinen Bestandteilen auf den beiden Lautsprechern zu hören. TrueImage von Bang & Olufsen übernimmt diese Upmix- und Downmix-Prozesse automatisch, damit jederzeit das Optimum an Klangqualität erreicht wird.

Die Digital Video Engine BeoSystem 4, die das Ganze steuert, ist die neueste Technik von Bang & Olufsen im Bereich Audio und Video. Das System baut auf dem Bildprozessor aus dem BeoVision 11 auf, was laut Bang & Olufsen einen Quantensprung Klang- und Bildwiedergabe für Plasmageräte bedeutet. Die Digital Video Engine BeoSystem 4 ist in einem eigenen Gehäuse untergebracht, damit sie in einem separaten Raum oder Möbel aufgestellt und dort praktisch und diskret angeschlossen und verkabelt werden kann. Sie soll sich durch eine außergewöhnliche Konnektivität auszeichnen und fungiert als Drehkreuz für alle Unterhaltungssysteme, sodass alles ganz bequem mit einer einzigen Fernbedienung oder einem Tablet gesteuert werden kann.

Dank einer Wandhalterung, die größtenteils in der Rückwand des ultraflachen TV-Geräts versinkt, verschmilzt der BeoVision 12 New Generation angeblich regelrecht mit der Wand. Als Alternative bietet sich ein eleganter Motorbodenstandfuß im 360-Grad-Design an, der dafür sorgt, dass der 65-Zoll-Fernseher bequem um +35 Grad/-35 Grad gedreht und +8 Grad/-10 Grad gekippt werden kann. So kann der Benutzer seinen Sitzplatz frei wählen und das eingeschaltete TV-Gerät ganz auf die entsprechende Sehposition ausrichten. Wird das Gerät ausgeschaltet, bewegt es sich diskret in seine Ruheposition zurück.

Mit der Lancierung des BeoVision 12-65 der neuen Generation wird auch der Farbton Topas für die Abdeckung des Centerlautsprechers eingeführt. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel ändert sich dieser Farbton. So soll das System stets lebendig und spannend wirken – und zwar ohne Beeinträchtigung des Sehvergnügens.

Das Topas-Grau steht neu auch für die beiden BeoLab 12-Lautsprecher BeoLab 12-2 und BeoLab 12-3 zur Verfügung, damit die Geräte im Wohnzimmer auch optisch aufeinander abgestimmt sind. Bei den Lautsprechern der Modellreihe BeoLab 12 handelt es sich um flache Lautsprecher in plastischer Wellenform, die in drei Größen erhältlich sind.

Der neue BeoVision 12-65 New Generation ist ab Anfang September in Bang & Olufsen Fachgeschäften zu den folgenden unverbindlichen Preisempfehlungen erhältlich:

BeoVision 12-65 New Generation an der Wand (inkl. BeoSystem 4, Fernbedienung Beo4): Euro 13.995,00

Set mit BeoLab 12-1: Euro 16.285,00

Set mit BeoLab 12-2: Euro 16.875,00

Set mit BeoLab 12-3: Euro 18.235,00

BeoVision 12-65 New Generation auf Motorbodenstandfuß (inkl. BeoSystem 4, Fernbedienung Beo4): Euro 15.495,00

Set mit BeoLab 12-1: Euro 18.185,00

Set mit BeoLab 12-2: Euro 18.775,00

Set mit BeoLab 12-3: Euro 20.135,00

Weiterführende Links zur News

Andreas Roth

... ist Geschäftsführer der PRAD ProAdviser GmbH & Co. KG und darüber hinaus Chefredakteur von PRAD. Er stellte im März 2002 die Internetseite Prad.de mit dem Schwerpunkt Display Technologie online. Privat gilt er als absoluter Serienjunkie und Netflix Fan.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)