Mangelhafte Pixelfehlerprüfung bei Mindfactory

  • Hallo


    Ich habe bei mindfactory einen LG L1910B bestellt samt Pixelfehlerüberprüfung für 20 Euro. Der TFT kam nach 2 Tagen an nur leider mit mindestens 2 roten und einem hellen blauen Pixelfehler - weiter hab ich garnicht geguckt sondern das Ding direkt wieder eingepackt und zurückgeschickt. Irgend wie werde ich das Gefühl nicht los, dass da versucht wird, Rückläufer wieder an die Leute zu bringen und sich den vorangegangenen Aufwand noch vom Kunden mit 20 Euro bezahlen lässt. Oder erst garnicht geprüft wird, und fals der TFT zurückgeht, die 20 Euro quasi als Aufwandsentschädigung für MF stehen.
    Wird eben nicht mehr bei MF bestellt - war für mich bis jetzt einer der besten Läden.


    mfG

  • Hi Thanei,


    so traurig das auch ist, aber Du könntest mit Deiner Vermutung leider Recht haben. Wenn Dir sofort Pixelfehler auffallen, dann müßten diese (est ist ja schließlich nicht nur ein Pixelfehler) auch bei einem Test sofort aufgefallen sein.


    Auch auf die Idee, so die FAG-Ware wieder ohne Probleme absetzen zu können bin ich schon vor längerem gekommen als sich diese Praktiken herausstellten.


    Teils wird von Händlerseite auch dreist bei geöffneten Packungen behauptet, daß man die Ware auf Vollständigkeit geprüft hätte. Wer´s glaubt....


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Tut mir echt Leid für Dich. Kann mir vorstellen wie ärgerlich das ist. :(

  • Hallo,


    mir ist heute exact das Gleiche wiederfahren...
    Endlich kam mein Iiyama 481s-b an, bestellt wurde er natürlich MIT Fehlerprüfung um mir die zittrige Hand beim Nokiatest zu ersparen :D


    Ausgepackt, angeschlossen, Test, ohooo siehe da - auf schwarzem Grund zwei grüne Pixel ;(


    Und das nach so langer Wartezeit, (481s war ja ewig nicht lieferbar)...


    Ich werde den Monitor selbstverständlich einpacken und zurücksenden. Mal sehen wie der nächste ausschaut und wie sich die sonst lobenswerte Mindfactory in Sachen Kulanz verhält.


    Ich halte euch selbstverständlich auf dem Laufenden ;)


    Gruß,
    Sven.

  • Dazu gibt es bereits mehrere Beiträge.


    Warum MF immer noch so gelobt wird, ist mir schleierhaft.


    Wenn man mit mir so eine Show abziehen würde, würd es aber mal richtig Ärger im Karton geben.

  • Sven, hat man beim Auspacken gemerkt das das Display schon einmal ausgepackt war? Also ob wirklich das Gerät getestet wurde? Ich glaube langsam die schicken die Geräte auf gut Glück raus oder sind einfach echt blind 8) :D

  • @Tota
    Dann pack mal deinen ganzen Charme raus und lass die Beziehungen spielen :D Ärgerlich wäre es natürlich wenn es wirklich so wäre. Das geht dann ganz klar zu lasten des Kunden. Und das wäre echt sehr schade!

  • Hallo,


    ich denke er war schonmal ausgepackt...
    ... das Iiyama Klebeband war bereits zertrennt.


    Ob es (außer einer Menge unzufriedener Kunden) was für den Händler bringt, bezweifle ich mal.
    Schließlich sollte klar sein, dass ein Kunde der für die Prüfung extra gezahlt hat, noch wesentlich mehr Druck macht, wenn es ans Tauschen geht, als ein normal gekaufter TFT mit Fehlerklasse2.
    Dabei geht dem Händler durch den Versand dann wieder Geld verloren.


    Gruß,
    Sven.

  • Mich würde interessieren, ob die Rückgabe der TFTs bei MF problemlos funktioniert. Nicht, dass MF z.B. 5-10% Wertersatz abzieht, weil sie den TFT nicht mehr als neu verkaufen können...

  • Quote

    Original von Sven
    Hallo,


    ich denke er war schonmal ausgepackt...
    ... das Iiyama Klebeband war bereits zertrennt.


    ....


    jetzt mal rein fiktiv und nicht auf MF gemünzt:


    Genau das ist ja wohl der Trick:


    Eine tatsächliche Pixelfehlerprüfung findet gar nicht statt. Unbesehen verschicken und Reaktion abwarten. 20 Euro sind ja schonmal kassiert.


    Da wird dann auch gern mal ein von einem Kunden schon einmal retourniertes Gerät weiterverschickt.


    Der eigentliche Makel (schonmal ausgepackt) wird somit für den aktuellen Empfänger erklärbar und sogar wünschenswert (ausgepackt wegen Pixelfehlerprüfung).


    Da aber nur wenige Leute ihr TFT wegen einem popeligen Pixelfehler tatsächlich auch reklamieren und zurückschicken, oder ihn gar nicht erst erkennen, fährt der Händler ganz gut damit.


    Wenn retourniert wird, hat er seine "Bearbeitungspauschale" bereits kassiert (20 Euro für den angebl. PF Test).


    Wenn nicht retourniert wird, hat er 20 Euro mehr Gewinn.


    Meist wird nicht retourniert, weil:


    1. die Leute sich VORHER einen PF viel schlimmer vorstellen, als er wirklich ist ("ach, habe ich mir viel schlimmer vorgestellt, wegen so einer Winzigkeit schicke ich doch das TFT jetzt nicht zurück")


    2.) weil Ersatz nicht sofort verfügbar ist (knappe Ware wie Iiyama)


    3.) weil man nicht mehrere Tage oder Wochen wieder ohne Display dasitzen möchte ("die Warterei tue ich mir nicht nochmal an, habe meinen CRT ja schon verkauft")



    Auf jeden Fall ist eine nicht durchgeführte, aber trotzdem berechnete Pixelfehlerprüfung kein Verlustgeschäft für den Händler, auch wenn er z.B. jedes fünfte Display tatsächlich umtauschen würde.



    Für mich ist ein ganz gewaltiger Grund, definitiv NICHT bei einem Versandhändler zu kaufen, der eine PF Prüfung anbietet (selbst und GERADE bei einem seriösen, der sie auch tatsächlich durchführt):


    Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, das er die Geräte, die die Prüfung nicht bestehen, aber noch in der PF-Klasse der Herstellergarantie liegen, an den Großhändler/Hersteller zurückschickt ?


    Ganz im Gegenteil, sogar wenn er die PF Prüfung TATSÄCHLICH durchführen sollte, wird er die "durchgefallenen" Geräte an solche Kunden verschicken, die keine PF Prüfung bestellt haben.


    MfG


    Bigtower

  • Da gebe ich dir Recht, wenn man es so sieht könnte man als Händler sogar noch etwas dran verdienen. Im "Worst Case" zumindest die Kosten wieder reinbekommen...


    Was mir eben auffällt:
    Diese scheinbar "wertlose" Prüfungsbestätigung (lustiges Pappkärtchen mit Seriennr. des Monitors und Prüfungsdatum) trägt zwar ein Feld "Bearbeiter: Name und Unterschrift", dieses ist jedoch leer ...
    ... scheinbar will niemand dafür bürgen und gewissermaßen haften, diese Prüfung tatsächlich gewissenhaft durchgeführt zu haben 8o


    Naja, ich werde den Monitor auf jeden Fall zurückschicken. Auch wenn es mich in der Tat etwas reizt die Kiste trotz allem zu behalten.
    Aber damit wird ja scheinbar gerechnet und ich spiele dabei nicht mit ;)


    Gruß,
    Sven.

  • Hi !


    Mit Interesse habe ich die Diskussion verfolgt, und finde vor allem den letzten Beitrag von Bigtower sehr gelungen. Sollte es wirklich so sein, wäre es ja erschreckend.


    Ich habe Ende letzter Woche einen Monitor mit Pixelfehlerprüfung von Mindfactory erhalten. Und siehe da, 50 mm vom Zentrum entfernt, fand sich ein blauer Sub- Pixelfehler. Ein solcher Fehler ist bei Monitoren der der Klasse II ja bekanntlich durchaus im Rahmen des Normalen. Nicht jedoch bei extra bezahlter Prüfung.


    Letzten Montag habe ich daher eine Mail an Mindfactory geschickt. Am Dienstag früh kam die Antwort, in der man sich sehr freundlich entschuldigte und darum bat, den Monitor doch zurückzusenden, oder auch selber vorbei zu kommen, um ein fehlerfreies Gerät zu bekommen. Dieses Gerät ist nun heute eingetroffen und tatsächlich absolut ohne Fehler !


    Wie dem auch sei, ob die Fehlerprüfung nun erfolgt, oder auch nicht, bei Reklamationen hat sich Mindfactory bei mir immer sehr vorbildlich verhalten !
    Da ich nur 20 Autominuten von Mindfactory entfernt wohne, werde ich beim nächsten Mal trotzdem wohl lieber wieder hin fahren, und die Ware persönlich abholen. So spart man sich die Reklamationsabwicklung, das Einpacken, den Gang zur Post.
    Wir sollten die Ideen von Bigtower gut im Auge behalten und auch mal schauen, welche Erfahrungen mit anderen Händlern berichtet werden.


    Gruß,
    heidoc

  • @ heidoc


    Na, dann hoffe ich doch mal, dass es bei mir ähnlich abläuft ;)


    Sollte ich tatsächlich ein fehlerfreies Gerät erhalten, bin ich halbwegs zufrieden.
    Klappt es nicht, dann wird wieder eingeschickt und Mindfactory ist in Zukunft für mich gestorben ...


    Ach ja, wie viele Tauschversuche hatte ein Händler noch, um eine Ware ordnungsgemäß zu liefern ? 2 ? ;)


    @ Totamec


    Falls du heute wirklich mit einem MF Mitarbeiter gesprochen hast / wirst, wäre eine kurze Erläuterung nett :)


    Gruß,
    Sven.

  • Ich wollte mit meinem Beitrag keinem Händler oder Versender zu nahe treten, mein Beitrag war rein spekulativ.


    Dennoch, und aus der Sicht des Käufers:


    Wenn ein Händler eine PF Prüfung anbietet, dann ist MUSS man die quasi auch bestellen. Denn wenn man es nicht macht, würde ich davon ausgehen, daß dieser Händler mir dann ein Gerät schickt, welches zuvor durch die Prüfung gefallen ist. Wo soll er denn auch hin mit den Geräten, die PF haben, aber noch in der Fehlertoleranz liegen ? Der Hersteller nimmt die nicht zurück.


    Mit anderen Worten: Wenn man ohne PF-Prüfung bestellt, ist die Wahrscheinlichkeit, dann einen Pixelfehler zu haben bei Händlern die die Prüfung anbieten größer. Logisch, oder ?


    Dagegen wäre diese Wahrscheinlichkeit bei einem Händler, der die Prüfung nicht anbietet, exakt so groß wie die Serienstreeung ab Werk eben ist.


    So weit, so gut.


    Merkwürdig ist es allerdings, wenn trotz bestellter Prüfung ganz offensichtliche PF vorhanden sind.


    Dann war die Prüfung ihr Geld nicht wert, und man hätte auch genausogut bei einem Händler ohne PF bestellen können.


    14-Tage Rückgaberecht hat man im Versand ohnehin.


    Da viele angebotene PF Prüfungen ihr Geld nicht wert sind, spare ich mir das.


    Was bringt also eine nicht nachvollziehbare PF-Prüfung ? Nichts, eher sogar Nachteile: Wird der Monitor mit Hinweis auf PF retourniert, wartet man ggf. eine ganze Zeit, bevor Ersatz geliefert werden kann (diese Zeitspanne kann der Händler bei Bedarf beliebig lange herauszögern, er bräuchte ja nur behaupten, daß momentan kein Gerät ohne PF da ist).


    Das Geld für den Monitor hat man aber bereits bezahlt, der Händler arbeitet quasi mit dieser Vorfinanzierung. Er braucht auch das Geld nicht zurücküberweisen, denn er hat die Möglichkeit zur Nachbesserung: Rücksendegrund war ein Mangel, und nicht das Rückgaberecht. Ein feiner Unterschied bei den Rechten und Pflichten zwischen Käufer/Verkäufer.


    Ganz anders bei Retouren ohne Angabe von Gründen im Rahmen des 14-tägigen Rückgaberechts im Versand: Da muß er das Geld erstatten, und kann sich nicht auf Nachbesserung rausreden.


    Daher für mich das ganz klare Fazit:


    Ich würde niemals Geld für eine PF Prüfung im Versand bezahlen, sondern ggf. eher vom Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen gebrauch machen.


    MfG


    Bigtower

  • Hallo,


    wollte nur kurz anmerken: TFT ist auf dem Weg zurück... mal sehen wann Ersatz lieferbar ist.
    Ich habe auch gleich die Fehler markiert, ansonsten findet man dort sicherlich wieder nichts ;)


    Gruß,
    Sven.

  • Quote

    original von Sven
    wollte nur kurz anmerken: TFT ist auf dem Weg zurück...
    ...Ich habe auch gleich die Fehler markiert...


    Aber doch hoffentlich mit einem wasserlöslichen Stift :D :D


    gruß


    PS: sorry für OffTopic