Liebe User,
ich erhalte in den letzten Tagen eine Menge von Anfragen bzgl. des Tests über den 1980sxi vor meiner Nase. Zeitlich ist es mir aber nicht möglich einen ausführlichen und detailgetreuen, wie von prad.de gewohnt, Test bereit zu stellen.
Daher habe ich mich entschlossen, an dieser Stelle einen Kurztest für euch zur Verfügung zu stellen und auf Dinge wie Bilder etc. zu verzichten.
Packungsinhalt:
TFT, DVI- & Analogkabel, Handbuch, CD-Rom mit Treibern & Software
Preis:
999Euro bei einem örtlichen Händler
Mechanik& Verarbeitung
Genau beim Vorserienmodell zeigt sich der 1980sxi als ein sehr gut verarbeitetes Gerät. Das Gehäuse wurde sehr exakt zusammengepresst, leider ja viel zu selten bei heutigen TFTs.
Die Höhenverstellung arbeitet etwas schwerfällig, was sich aber mit der Zeit geben sollte.
Auch zur Pivotfunktion kann man nur sagen das sie NEC typisch sehr gut funktioniert. Leider fehlen die damals ins Gespräch gekommenen Rasterpunkte, sie vereinfachen die Handhabung. Bei der Nutzung der Pivotfunktion gerät das Kabel unter starker Spannung, d.h. das Kabel muss wirklich lang genug sein um diese Spannung aufzufangen. Wie kommt diese Spannung zu stande? Der DVI Port liegt sehr weit oben im Vergleich z.B. zum Belinea 101920.
Am Anfang geht die Neigung des TFTs sehr schwer, auch hier sollte sich das Problem aber geben mit der Nutzung. Gut finde ich die Möglichkeit den TFT sehr stark nach vorne zu neigen. Der Neigungsgrad ist wirklich sehr weiträumig.
Bild:
Die Darstellung des Bildes ist nicht wirklich anders als bei dem Vorserienmodell. Der TFT bietet gute Farben, die nur im Vergleich mit einem PVA Panel schlechter abschneiden, bei denen besonders das Rot und Schwarz mir positiv aufgefallen sind. Das Grün ist mit dem eines TN Panels, z.B. dem vom Sony HS94P, zu vergleichen; also befriedigend, aber nicht sehr gut.
Bei Weiß und zeitweise auch Schwarz kann ein sehr leichtes Glitzern festgestellt werden. Dieses Glitzern tritt bei längerer Betriebsdauer anscheinend häufiger auf. Am Anfang ist es mir nicht aufgefallen. Nachdem der TFT aber rund drei Tage rund um die Uhr an war, man arbeitet halt viel, ist der Effekt mir immer wieder aufgefallen. Für mich ein Kritikpunkt.
Kommen wir zu den Graustufen. Auch hier zeigt der 1980sxi ein gutes Bild, aber es nicht besser als z.B. bei einem FSC P19-1A. Er ist einem TN Panel trotzdem überlegen, ja.
Ausleuchtung:
Wie im Test von empi und im ausführlichen englischen Test des Vorserienmodells, möchte ich auf die nur befriedigende Ausleuchtung hinweisen. Das Gerät zeigt einen deutlichen Abfall der Ausleuchtung zur Mitte hin. Dem User sollte sie aber nur auffallen bei homogenen sehr dunklen Flächen.
Interpolation:
Die Interpolation wurde zum Vorserienmodell verbessert. Verzerrungen wurden minimiert und Auflösungen bis 640*480 werden dargestellt.
Spiele:
NFS Underground: keine Schlieren
CS: keine Schlieren
Fifa 2004: teilweise Schlieren beim Rasen, nicht störend
UT: sehr selten leichte Schlieren, nicht störend
Warcraft (FT): teilweise Schlieren im Grün, nicht störend
Office:
Der TFT ist perfekt für Office geeignet. Ich sehe keinen Grund warum er hier nicht eingesetzt werden soll
Fazit:
Ein guter TFT, der für seinen Preis sehr viel bietet. Aber, wer auf den Euro achtet, fährt mit einem FSC P19-1A oder NEC 1960nxi fast genau so gut und kann mit dem Rest Geld noch etwas schönes im sonnigen Herbst unternehmen. Reine Spieler sollten die Mehrinvestition wirklich gründlich überdenken. Grafiker rate ich eher zu einem Eizo Gerät.
Der 1980sxi ist ein Allrounder, mit Stärken und leichten Schwächen bei einem hohen Preis.
Insgesamt: gut -
Unter Beachtung von Preis/Leistung in Relation zu einem FSC P19-1A oder Sony HS94P: befriedigend