37" TFT TV Philips 37PF9986 (Prad.de User)

  • Lang, aber ich hoffe lesenswert und informativ. Ein paar Bilder füge ich später noch im Thread dazu, muß erstmal welche machen.


    Ein Großbild Plasma oder TFT TV schwirrte mir schon seit geraumer Zeit im Kopf herum.


    Nach einem längeren Prozess der Entscheidungsfindung kam für mich jetzt eigentlich nur ein TFT in Frage. Dazu gibt es einen gesonderten Thread (Achtung: lang), in dem auch viele technische Hintergründe erläutert sind. Dort gehe ich näher auf die Punkte wie Up- und Downscaling, nativen Auflösungen & HDTV, sowie DVI & HDMI, HDCP & HTPC ein, wer mag, kann dort nachlesen, die Infos betreffen Plasmas und TFTs allgemein und nicht nur den Philips.


    TFT Großbild TV - eine Alternative zu Plasma?


    Nach bisher guten Erfahrungen mit Philips Röhren TVs in der Oberklasse und einem Bericht über verschiedene 30-32" TFT TV in der aktuellen c´t wollte ich mir den 37PF9986 näher anschauen, denn >90cm sichtbare Diagonale sollten es schon sein, und außerdem volle HDCP-kompatibilität am DVI Port, denn einen Pioneer 868 DVD-Player mit Scaler bis 1080i besitze ich bereits.


    Kurz zusammengefasst die wichtigsten Leistungsmerkmale des 9986er:


    1366x768 native Auflösung
    Super-MVA Panel mit 12ms
    170° seitlicher Betrachtungswinkel
    vollwertiges P&P (mehrere Bildquellen oder Programme gleichzeitig)
    PixelPlus2 (Erhöhung der Auflösung für alle Bildquellen)
    AmbiLight
    HDCP-Kompatibilität am DVI Eingang
    Progressive Scan


    Leider waren der 37" und 42" 9986 bis vor kurzem nirgendwo lieferbar / vorführbereit. Durch Zufall habe ich dann letzte Woche erfahren, daß unser örtlicher MediaMarkt ein einziges Gerät erhalten hatte, einen 37".


    Der 42" wäre für mich wohl ohnehin nicht in Frage gekommen: der gebotene Sitzabstand wäre für diese Diagonale im Wohnkeller nicht gegeben, der Aufpreis auf den 37" zu groß, und das Upscaling von TV bei dieser Diagonale wohl mit mehr Verlust verbunden. Da auch beide Geräte die gleiche native Auflösung haben, wäre wohl die Pixelstruktur beim 42er eher sichtbar geworden bei zu nahem Betrachtungsabstand, weil gröber.



    Der Kauf:


    Im MM war das Gerät noch originalverpackt im Lager, noch nicht in der Ausstellung. Da ich den Abteilungsleiter UE dort gut kenne, habe ich zuerst einen vernünftigen Kaufpreis ausgehandelt (nahe am derzeitgen Straßenpreis inkl. Versand, also echt OK), und natürlich 14-tägiges Rückgaberecht wie auch im Versand. Da konnte man nicht viel falsch machen und das Gerät in Ruhe daheim testen.


    Der Transport:


    war ein Problem. Ein solcher Großbild TFT soll nur aufrecht stehend transportiert werden! Steht ausdrücklich auf dem Karton, der eine Höhe von ca. 1 Meter hat und somit nicht hochkant in meinen Kombi passte. Ein Nachbar mit Chrysler Voyager war dann so nett, mit mir das Gerät vom MM abzuholen. Der aufrechte Transport leuchtet mir auch irgendwie ein: Bei einer solchen Fläche ist das allein das Eigengewicht des (labilen) Panels so groß, daß es Deformierungen geben könnte, das Panel wegen der riesigen Fläche und des Gewichts "durchhängen" und irreparablen Schaden nehmen könnte.



    Auspacken & Aufbauen:


    Da ich mich fortan an die Maxime: "Gerät niemals flach hinlegen, nur aufrecht stehend!" hielt, war es gar nicht einfach, das Gerät aufrecht aus dem stehenden Karton zu heben. Zwar nicht extrem schwer, aber extrem sperrig. Ging dann aber irgendwie.


    Lieferumfang & Zubehör:


    Hier kam die erste Ernüchterung. Das Display wird nur mit einer Wandhalterung ausgeliefert, es ist kein Standfuß enthalten. Ja so ein Ärger, keine Wandfläche frei, unverständlich, warum so ein hochwertiges Teil ohne Standfuß für Tischaufstellung ausgeliefert wird. Und aufgrund seines Designs und Gewichtes ist auch keine "Notaufstellung" mit Behelfsstützen o.ä. möglich. Also wohl oder übel eine Wand freigeräumt, Bohrmaschine, Zollstock und Wasserwaage geschnappt und die Wandhalterung angebracht. Den Standfuß habe ich zwar nachbestellt, aber ich wollte natürlich sofort ausprobieren. Ansonsten im Lieferumfang: einige Kabel (aber kein DVI Kabel), VGA Adapter, Fernbedienung (dazu unten mehr), Kurzanleitungen in diversen Sprachen, und eine CD mit dem PDF der vollständigen Bedienungsanleitung. Mager.


    Fernbedienung:


    Erfreulich, eine m. E. sehr wertige FB mit Alu-Oberteil und Alu Tasten, schönes Design und ordentliche Haptik, aufgeräumt, realtiv wenige, aber aufgeräumte Tasten, insgesamt dem Highend Anspruch des Gerätes entsprechend. Leider nicht beleuchtet. Universal FB zumindest für Philips Geräte (andere habe ich noch nicht versucht) mit Umschaltung für AMP, DVD/R, SAT, AUX.


    Inbetriebnahme & Setup:


    Bei Wandmontage sind die versenkten hinteren Anschlußbuchsen leider schlecht erreichbar, besser vor der Wandmontage Kabel befestigen. Nach dem ersten Einschalten Sprachauswahl und Sendersuchlauf. Keine Besonderheiten, Sendernamen werden korrekt erkannt und gespeichert, wenn vorhanden. Setup verlief sebsterklärend und problemlos.


    TV-Betrieb (Kabel über HF Antennenanschluß):


    Vorab: hier hatte ich keine allzugroße Erwartungshaltung. Die Problematik eines hochskalierten TV Bildes (768x576) auf ein hochauflösendes Display (beim Philips 1366x768) war mir vom PC bekannt. Dort sieht selbst ordentliches DVB-S im hochskalierten Vollbild nicht besonders toll aus, im Fenster mit nativer Auflösung schon eher. Aber was für eine Überraschung: der Philips bringt ein für diese Diagonale und Auflösung hervorragendes TV Bild. Wow. Und das, obwohl es nur "minderwertige" HF Signale sind (und kein RGB von der Stetopbox, und kein Digi-TV), obwohl das Bild doppelt hochskaliert wird (erstens auf Panelgröße, zweitens ggf. von 4:3 auf 16:9). Super. Hier leisten die zahlreichen Bildverbesserungstechniken von Philips ganze Arbeit: DNM, PixelPlus2 und Active Control. Wenn man diese teilweise oder gesamt deaktiviert kann man deutlich den Qualitätsabfall erkennen, es stellt sich das erwartete Rauschen und Grieseln ein, welches man von anderen Plasmas und TFTs kennt. Erstaunlich, wie die o.g. Techniken die typischen Bildstörungen ausfiltern und die qualitätsrelevanten Anteile verbessern. Da merkt man dann Philips´langjährige Erfahrung im TV Bereich. Insbesondere PixelPlus2 ist ein Riesenfortschritt zur Version 1: keine Pixelauren mehr, das Bild wirkt jetzt natürlicher als mit PP1, auch bei vielen minderwertigen Bildern (alte Spielfilme). Hut ab, das HF TV Bild ist bei normalem Sitzabstand ohne Tadel.


    Zuspielung DVD per RGB-Scart:


    Wie nach dem positiven Eindruck der Antennenbilder zu erwarten, herrscht auch hier eitel Sonnenschein. Hervorragende Qualität, guten Zuspieler vorausgesetzt (im Test war es ein Panasonic S75). Gute, aber nicht knallige Farben, PP2 leistet auch hier einwandfreie Arbeit und macht das Bild superscharf und klar. Einwandfrei.


    Zuspielung DVD per HDMI/DVI in 576p:


    Was soll ich sagen? Am einfachsten: brilliant. Zuspieler war hier der Pioneer 868AVi, welcher seinerseits zur optimalen Qualität beiträgt.


    Zuspielung DVD per HDMI/DVI in 720p:


    Genial? Ja. Denn hier wird dann tatsächlich pixelgenau angesteuert, es werden exakt 1280x768 Punkte des Panels genutzt und nicht mehr auf Vollbild skaliert (schmale schwarze Ränder rundherum), daher optimalste Bildschärfe. Wie geil mag da erst echtes 720p Bildursprungsmaterial aussehen? Werde ich demnächst testen, HD DVD per PC Zuspielung. Bin schon gespannt!


    Zuspielung DVD per HDMI/DVI in 1080i:


    Kein erkennbarer Vorteil mehr gegenüber dem ohnehin perfekten 720p. Logisch, es sind ja auch keine zusätzlichen Details im Bildmaterial vorhanden, wie bei 720p wird ja nur eine normale DVD-Auflösung durch den Pioneer-Player hochskaliert.


    Zuspielung XBox, PS2 & Gamecube per Scart RGB:


    Wichtigste Frage: wie sieht es mit TFT typischen Schlieren aus ? Antwort: gar nicht! Ich konnte keinerlei Schlieren ausmachen, selbst nicht in schnellsten Action- und Rennspielen (Burnout3). Wenn ich auch sonst bei Herstellerangaben skeptisch bin: Philips nehme ich die 12ms des Super-MVA Panels ab. Ansonsten wie zu erwarten beste Bildqualität. Besonders erwähnenswert: PixelPlus2 wirkt auf allen getesteten Konsolengames genial: hochauflösende Bilder, fast wie eine neue Konsolengeneration.


    Noch ausstehende Bild-Tests:


    XBox progressiv, DVB-S (Digital-TV) per Scart RGB, PC per DVI. Diese Sachen kann ich erst nach und nach testen, wenn Interesse besteht, kann ich die Ergebnisse gern posten.


    Menü & Einstellmöglichkeiten:


    Sehr, sehr umfangreich, fast erschlagend. Das Bild läßt sich für wirklich jeden Geschmack und Einsatzzweck feinjustieren, aber es gibt auch diverse Prestes. Vermisst habe ich mehrere, unabhängig speicherbare Usermodi. Es gibt nur einen für alle Quellen und die Presets. Kann man mit leben (bieten andere Geräte auch nicht), aber das wäre ein Wunsch an ALLE Bildgerätehersteller, egal ob Plasma, TFT, PC Monitor etc. Bitte spendiert den Geräten mehrere speicherbare Usereinstellungen statt zahlreichen Presets, die dann doch nicht für jedermann geeignet sind.



    Sound:


    Habe ich mich nicht drum gekümmert, da ich eigentlich nur per Receiver wiedergebe, auch den TV Ton mit PLII. Die eingebauten Boxen klingen OK, nix besonderes, reicht hin für TV. Etwas matt (logisch, gegen die Anlage). Was soll ich sagen. Kein Highlight, aber ausreichend. Ich nehme mal an, niemand wird ernsthaft so ein Gerät kaufen, und dann einen DVD-Abend per eingebautem Stereo-Sound machen. Bei den meisten DVD-Freunden wird per DD5.1 Anlage beschallt.


    Ambilight:


    Coole und insbesondere bei TFT sinnvolle Sache. Bei absoluter Stille ist in der Nähe des Gerätes ein leichtes Surren wahrnehmbar. Kommt wohl vom verwendeten Leuchtmittel. Aus normaler Sitzentfernung aber nicht wahrnehmbar, bei Ton sowieso nicht. Stört mich nicht in keinster Weise, ich stehe aber auch nicht bei Stummschaltung 50 cm neben dem Gerät (nur dann höre ich es). Eine XBox oder PS2 z.B. ist dagegen eine wahre Lärmschleuder. AmbiLight ist eine auf der Rückseite des Gerätes integrierte Umgebungsbeleuchtung, die (auf Wunsch) auf die Farbstimmung im Bild selbst mit entsprechenden Helligkeits- und Farbwerten reagiert, oder als ambiente Raum-Hintergrundbeleuchtung fungiert. Dadurch wird der subjektive Eindruck eines größeren, räumlicheren Bildes mit "lebendiger" Umgebung erweckt, das Blickfeld vermeintlich erweitert. Es wirkt! AmbiLight läßt sich mannigfaltig anpassen (mehrere Presets und Benutzermodus vorhanden), und erfüllt gerade für TFT den wichtigen Zweck einer virtuellen Schwarzwertanhebung: Externes Umgebungslicht läßt ein "Schwarz" auf dem Bildschirm dunkler erscheinen, als es in Wirklichkeit ist. Das Auge nimmt dann einen größeren Kontrast wahr. Das gilt aber auch für andere Bildgeräte wie Plasma und Co, aber insbesondere ein TFT profitiert von externer Beleuchtung, siehe auch:


    Schwarzwert


    Der Schwarzwert ist wirklich gut für ein TFT. Das liegt sicherlich am verwendeten MVA Panel, und wird durch Ambilight noch "virtuell" gesteigert (obwohl das nicht nötig wäre, auch ohne AmbiLight istr der Schwarzwert zu jeder Zeit angenehm hoch). Aber auch per Menü hat man sehr umfangreiche Regulierungsmöglichkeiten, diverse sinnvolle Presets sind ebenfalls vorhanden. Cinemascopenbalken fallen nicht als zu grau auf, bei Vollbild ist der wahrgenommene Schwarzwert mit einem Röhren TV vergleichbar. Perfekt würde ich den Schwarzwert zwar nicht bezeichnen, aber definitiv als gut für ein TFT. Er reicht zwar nicht an einen Pio405/505 Plasma heran, aber wird zu keiner Zeit als mangelhaft oder zu gering empfunden. Übrigens: bei JEDEM TFT läßt sich der Schwarzwert drastisch anheben, wenn genügend Umgebungslicht vorhanden ist (beim 9986 z.T. durch AmbiLight gegeben. Dies hängt u. a. zusammen mit der


    Ausleuchtung:


    Die Ausleuchtung ist für ein Panel dieser Größe erstaunlich homogen. Bei meinem Gerät ist das linke untere Drittel etwas heller als der Rest, aber das ist nur bei komplett schwarzem Bildinhalt im dunklen Raum wahrnehmbar, ergo bei normalem Einsatz nie. Auch nicht bei Cinemascopebalken, der eigentliche Bildinhalt läßt eine Wahrnehmung dieser geringen Abweichung nicht zu. Sobald genügend Umgebungslicht vorhanden ist, profitiert der Philips davon ebenso stark wie jeder andere TFT, Ausleuchtung und Schwarzwert wirken dann perfekt.


    Kleiner Exkurs TFT, Schwarzwert und Beleuchtung:


    Anders als Röhrengeräte oder Plasmas emittieren TFTs durch die Bilderzeugung kein eigenes Licht, stellen aber sehr wohl ein Farbbild dar (Gameboy Advance). Deswegen sind sie auf eine extra Beleuchtung angewiesen (das Backlight). Nachteil des Backlight: das gesamte Bild mit allen Farben, also auch schwarz, wird von hinten durchschienen. Logisch, daß sich da kein perfekt dunkles Schwarz darstellen läßt. Sobald genügend Licht von vorne kommt, kann man das Bild auch gut sehen (Gameboy SP mit integriertem Uplight). Theoretisch kann man dann auf das Backlight verzichten, wobei Farben blaß wirken würden, schwarz jedoch recht ordentlich, weil hinter dem Panel das dunkle Gehäuse liegt. Ich hoffe, das war bis hierher verständlich. Erst, wenn das Panel von hinten UND von vorn beleuchtet wird, stellt sich eine optimale Wahrnehmung der Farben und Schwarzwerte ein. Bei Schwarz heben sich dann Hintergrund- und Frontbeleuchtung gegenseitig weitestgehend auf, der wahrgenommene Schwarz- und Farbwert steigt drastisch an. Das kennt glaube ich jeder PC TFT Besitzer. Doch zurück zum Test.


    Reaktionszeit:


    Wie bereits oben geschrieben, bin ich absolut erstaunt. Daß das Gerät bei TV- und DVD Bildern keine Schlieren ziehen würde, habe ich erwartet und vorausgesetzt. Aber wie gut sich das Panel auch bei sehr schnellen Games schlägt, hätte ich nicht erwartet. Insofern ist die angegebene typische Reaktionszeit von 12ms realistisch und nachvollziehbar. Stark für ein MVA.


    Progressive Scan & PixelPlus2:


    Das Gerät beherrscht beides. Progressiv würde ich persönlich immer über einen guten Player extern zuspielen. PixelPlus2 wirkt auf ALLE angeschlossenen Bildquellen, also TV, Konsolen, SatReceiver, und, und, und. Die Kinderkrankheiten von PP1 sind ausgemerzt, und PP2 macht großartige Arbeit. Kann man nicht beschreiben, muß man gesehen haben. Außer bei DVD vom Pio868 ist PP2 bei mir immer aktiviert.


    Design:


    Wie immer Geschmackssache. Ich mag es. Schwarz/Silber paßt, und ich empfinde den Philips als zeitlos elegant.


    Fazit:


    Wer bis hierher alles gelesen hat (RESPEKT!), wird es leicht erraten: Ich bin bisher sehr begeistert vom 37PW9986. Eines der besten und flexibelsten Bild/TV Geräte, die ich je gesehen habe. Für eine längerfristige Betrachtung war die Zeit bisher zu kurz, aber ich habe ein sehr gutes Gefühl: Dieses Gerät wird für mich so schnell durch nichts getoppt werden. War teuer, aber jeden Cent wert.



    Positiv:


    Verdammt viel, steht alles im Text oben.


    Negativ:


    Kein Tischfuß im Lieferumfang, nur Wandhalterung
    Ambilight "surrt" leise
    Nur ein abspeicherbarer Usermodus für Bildeinstellungen
    Anleitung wenig ausführlich ohne technische Hintergründe
    Anschlußbuchsen schlecht erreichbar bei Wandmontage
    Kein DVI-Kabel im Lieferumfang
    Der Rest wird sich zeigen.


    Das solls erstmal gewesen sein. Wer noch Fragen hat: nur zu.
    Bilder werde ich später im Thread ergänzen. Test wird von mir auch in anderen Foren gepostet, in denen ich aktiv bin.


    Wenn Interesse besteht, poste ich demnächst noch die Ergebnisse zum PC-Anschluß und -betrieb.


    MfG


    Bigtower


    Edit/Nachtrag vom 27.11.2004: Weiter unten im Thread aktuelle Infos / Fortsetzung des Test.

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bigtower ()

  • Der Respekt beruht auf Gegenseitigkeit, das ist ein erstklassiger Bericht. Vor allem, dass du nicht einfach sagst "das Bild ist super" sondern auch auf die verschiedenen Techniken eingehst ist sehr interessant. Zusammen mit deinem Beitrag TFT vs. Plasma hat das meinen Informationsstand in Sachen TFT-TV drastisch erhöht :D und war dabei noch gut zu lesen.

  • Danke für das Lob, dann war die Mühe ja für etwas gut.


    MfG


    Bigtower


    P.S.: Sobald der Tischfuß da ist, werde ich die fehlenden Bildtests (PC-DVI) vornehmen.

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Kann mich dem Lob nur anschließen, ein informativer Testbericht :)


    Schade nur das bei meiner Suche nach einem TFT-TV das Gerät wegen dem Preis nicht in Frage kommt.

  • hi,


    wirklich klasse bericht, ich stehe kurz davor mir einen lcd-tv zu kaufen.
    phillips wollte ich nach dem c`t bericht eher nicht. sondern den


    NextVision N3000w aber auch der metz flat-Cinema-TV 40 wäre wohl ganz nett.


    mein augenmerk liegt aber zum großteil auf der wiedergabe vom pc.
    wenn du das testen könntest wäre klasse.


    vor allen dingen rennspielchen :)


    gruß

    Einmal editiert, zuletzt von christpower ()

  • Der mit Abstand beste =) Testbericht den ich seit langem Lesen durfte.


    Das Gerät hat auf jedenfall seinen Reiz, Schade nur daß ich dafür mein Auto verkaufen müßte ;(.

    Es gibt Drei Arten von Menschen, die die rechnen können und solche die es nicht können.

  • Hi!
    ich hab am freitag meinen 32PF9986 bekommen.
    Bei dem war ein standfuß dabei...
    hast du den einfachen Fuß bestellt oder das Rackk (009966 glaub ich....).
    Bin vom bild auch begeistert, nur scheint ambilight bei mir bissel lauter zu sein als bei dir den ich kann es auch aus gut 1-2m hören bei ton aus.
    Komisch ist auch das philips bei so einem teuren gerät keine richtige anleitung dazu gibt, für mich kein problem aber man kann ja nicht davon ausgehn das jeder einen PC hat.
    Ein weiterer nachteil ist das ich mich jeden Tag erger dass das fernsehsignal in deutschland so schlecht ist ;) Vorallem nach dem ich den PC dran hatte (leider nur Sub-D kabel, da DVI nicht dabei war) und HDTV abgespielt hab .

  • @all: Danke für das Lob, ich werde den Thread mit gelegentlichen Updates am Leben halten.


    Zadran:


    In der Tat ist der Tisch-Standfuß beim 32" dabei, beim 37" und beim 42" jedoch nicht. Unverständlich. Ich habe den Tischfuß nachbestellt, nicht das Rack.


    Zum Ambilight: Ja, es surrt, und das tut es bei allen Geräten, auch bei den Plasmas. Das muß am Leuchtmittel liegen, erinnert mich an Neonwerbung-Sirren. Die "Hörbarkeit" hängt sicherlich stark vom Raum und dessen Ausstattung ab: dicke Teppiche und Vorhänge dämpfen das Geräusch. Und bei Wandbefestigung könnte es auch anders wahrgenommen werden als bei Tischaufstellung. Die Wand reflektiert den Schall sicherlich. Ich empfinde es als nicht allzu schlimm, das hochfrequente Pfeifen eines Röhren TV macht mir dagegen mehr zu schaffen.


    Zu den TV Signalen: da gebe ich Dir vollkommen recht. Während sich die Bildgeräte und Displays in den letzten Jahren extrem weiterentwickelt haben, ist PAL TV mittlerweile komplett aus der Steinzeit. Aber damit müssen wir leben, zumindest ist der 9986 eine Investition in die Zukunft. Was diese Geräte wirklich leisten können, zeigt sich erst mit HDTV Material.


    Trotzdem geht der Philips bei normalem Sitzabstand noch gnädig mit PAL TV um, er läßt es besser aussehen als es bei diesem Upscaling eigentlich aussehen müßte und auf anderen Geräten wie Plasma auch ist. Bin am Wochenende nochmal bewußt durch den MediaMarkt geschlendert und habe mir andere TFT / Plasma TVs ab 32" angeschaut: da sah das TV Bild teilweise echt grausam aus, auch wenn ich den Nachteil der nicht optimalen Verkabelung in solchen Großmärkten mit berücksichtige.



    Beste Grüße und viel Spaß noch


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Zwei Fragen:


    1. Ich interessiere mich für den 32er Phillips. Dieser hat eine Autoformat Umschaltung. Hat dies dein Gerät auch, und wie zuverlässig funktioniert diese? Bei meinem 16:9 hat mich dieses ständige Umschalten immer genervt.


    2. Hat der Fernseher einen eingebauten EPG? Gibts sowas überhaupt über analoges Kabel?

  • 1.) Autoformat hat er, neben anderen diversen Bildmodi. Funktioniert gut, wechselt dann aber auch tatsächlich entsprechend. Insbesondere in Werbeblöcken häufiger, weil die Clips oftmals unterschiedliche Formate haben. Korrekt, aber kannn nerven. Dann schaltest Du halt die Automatik ab, und manuell auf 14:9, Superzoom oder einen anderen Modus.


    2.) Der 9986 hat "NextView" (gutes EPG), auch über Kabel TV. Damit lassen sich andere NextView Geräte auch per TV programmieren, z.B. DVD Recorder.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • THx Bigi,


    hast hier echt gute Arbeit geleistet - bin vollkommen begeistert.


    Also ich werde mir in der nächsten Zeit sicherlich keinen LCD-TV leisten (können), aber die nächste größere Anschaffung wird wohl in diese Richtung gehen (ggf. nächstes Jahr oder so) und die Philips hören sich ja fantastisch an (ambiLight etc.)...außerdem haben mich deine Beiträge eher in Richtung LCD-TV anstelle eines Plasmas bewegt.


    Merci beaucoup
    Voodoo

  • Hi Bigtower,


    vielen, vielen Dank für diesen absolut Oberklasse Erfahrungs- und Testbericht. Schade, daß ich gerade eine 36" Röhre als Fernseher bestellt habe, da ich den TFTs und Plasmas für den Fernseheinsatz nicht so ganz getraut habe. Meine Skepsis ist da aber offenbar absolut unbegründet. Ansonsten wäre es sicher dieses Gerät geworden.


    Ich freue mich schon auf Deine Fotos...


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: War wirklich super und spannend zu lesen.

  • Darf man fragen, was der 9986 so kostet?
    Wir haben einen 37PF9965 Plasma vor über einem Jahr gekauft für über 5k Eu.
    Ich habe gesehen, dass Deiner eine leicht größere Auflösung bietet (unser soweit ich weiss nur 1024x768 ) und dass Du PixelPlus 2 hast. Was ist da der Unterschied zum PixelPlus?


    Ansonsten viel Fun mit dem Teil! Unser Plasma läuft jeden Tag und erfreut die ganze Familie ;)


    HIER findest Du einige Bilder zu unserem Plasma ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Driver ()

  • Ergänzung des Test / Längerfristige Betrachtung


    DVD/HDTV per DVI/HDMI:


    Mittlerweile dient hier ein Panasonic S97 DVD Player als dauerhafter HDMI-Zuspieler für den Philips. Dank Faroudja Technik gibt der S97 ein hervorragendes progressives Bild aus, ein eingebauter Scaler erlaubt Ausgabe von 720p und 1080i Signalen.


    DVD Bild in 576p (=768x576 - Standardauflösung DVD, progressiv):
    Darstellung erfolgt als Vollbild auf Panelgröße, also Upscaling des Displays auf 1366x768. Keine sichtbaren Verluste, hervorragendes Bild mit hoher Schärfe. Derzeit meine bevorzugte Einstellung bei Wiedergabe von DVDs.


    DVD Bild in 720p (=1280x720 - HDTV-Upscaling durch den S97, progressiv):
    1:1 Darstellung im Panelfenster, kein Upscaling des Displays auf Panelgröße. Das ist auch sehr sinnvoll, denn es wird jedem Bildpunkt des zugespielten Materials exakt ein Bildpunkt auf dem Panel zugeordet = bestmögliche Bildschärfe. Dadurch werden vom 1366x768 Display nur 1280x720 Punkte genutzt, es bleibt ein schmaler Rand an allen Seiten frei.


    DVD Bild in 1080i (=1920x1080 - HDTV-Upscaling durch den S97, interlaced):
    Darstellung erfolgt als Vollbild auf Panelgröße, also Downscaling des Displays auf seine Panelgröße von 1366x768. Mehreren Bildpunkten des Quellmaterials muß ein Punkt des Panels zugeordnet werden.



    Anmerkung zu HDTV:
    Bei der oben beschriebenen Methode des HDTV-Upscalings durch einen DVD Player wird aus dem Ursprungsmaterial (DVD mit 768x576) ja kein echtes HDTV, es wird quasi nur die Auflösung hochgerechnet, ohne das mehr Bilddetails vorhanden wären. Dadurch gibt es m.E. keinen nennenswerten Qualitätsunterschied zwischen 576p, 720p und 1080i. Einzig die punktgenauer Abbildung von 720p bringt einen leichten Schärfevorteil, bei gleichzeitig kleinerem Bild. Mir persönlich gefällt das originäre 576p bei DVDs am besten.


    Anders, wenn echtes HDTV Material zugespielt wird, also die Bildquelle tatsächlich 1280x720 oder gar 1920x1080 Bildpunkte hat. Das macht sich durch ein drastisch besseres, detailreicheres Bild bemerkbar. Leider gibt es ja derzeit nur vereinzelt entsprechendes Bildmaterial, passende Standalone Player noch gar keine (Zuspieler müsste momentan ein HTPC sein, oder ein HDTV-Receiver). Bei echter HDTV-Zuspielung geht am 9986er jedenfalls die Sonne auf: schlicht atemberaubend. Gesehen bei einer HDTV-Demo im MediaMarkt.


    Achtung: In der momentanen Firmware der 9986er Geräte gibt es einen kleinen Bug. Bei Auflösungswechsel im laufenden Betrieb kann es passieren, daß der TV die Bildlage nicht korrekt synchronisiert, und das Bild verschoben erscheint. Beispiel: Wechsel von 576p auf 720p: alles korrekt. Erneuter Wechsel im laufenden Betrieb zurück auf 576p: Bild ist nicht mittig zentriert. Dann muß der TV einmal kurz aus- und wieder angeschaltet werden, damit sich die Bildlage wieder zentriert. Nicht schlimm, aber ohne Kenntnis des Bug verwirrend.


    Wichtig: bei progressiver Zuspielung am Philips die Einstellung "Progressiv" statt "PixelPlus2" wählen!




    DVB-S/SAT per RGB:


    Erwartungsgemäß sehr gutes, scharfes Bild, die Qualität ist natürlich auch abhängig vom Sender. Bei DVB-S Sendern mit geringer Bitrate machen sich Artefakte unangenehm bemerkbar, aber zum Glück haben die "wichtigen" Sender eine ordentliche Qualität. Aber: aufgrund der im ersten Teil des Berichtes bereits erwähnten sehr guten Darstellung von Kabel TV keine drastische Steigerung (außer den üblichen Vorteilen von DVB-S).


    PC per DVI:


    Konnte ich immer noch nicht prüfen, da es Philips / MediaMarkt bis heute nicht geschafft hat, mir den Tischfuß zu liefern :(



    Bisheriges Zwischenfazit nach 3 Wochen:


    Ich bin immer noch begeistert. TV, DVD per HDMI, alles top. Insbesondere Konsolen per PixelPlus2 haben es mir angetan, ein fast neues Spielgefühl dank höherauflösender Bilder, auch ohne explizite HDTV-Unterstützung.


    Aufgrund des besseren Verhältnis von Auflösung zu Panelgröße kann nach meiner Meinung auch kein derzeitiger Plasma an der Darstellungsqualität klingeln. Einzig beim Schwarzwert haben Highend-Plasmas wie Pio434/435 oder Panasonic und Philips9966 die Nase leicht vorn. Wobei aber deren anderen Nachteile für mich schwerer wiegen, nach wie vor würde ich mir persönlich kein Plasma zulegen.


    Weitere Eindrücke und hoffentlich auch Bilder folgen in Kürze.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Danke für den tollen Test. Ich besitze momentan noch eine 32"er Röhre von Philips, den 32PW9617, plane jedoch auch die Anschaffung eines 32" LCDs (Oje das viele Geld...:( ) . Da favorisiere ich den 32PF9986, was mich jedoch ein wenig verunsichert sind die Anschlüsse. Was hat der denn nun genau für Anschlüsse? HDMI oder DVI? VGA und YUV nicht so wie ich das gelesen habe? Das wäre ja nur ein Anschluss für hochauflösende oder progressive zuspielung...(HDMI oder DVI). Da ich jedoch auch eine XBOX habe(hauptsächlch als Media Center, manchmal aber auch zum spielen in 720p per x2vga+)reichen die Anschlüsse vorne und hinten nicht, da ein HTPC den LCD dauerhaft mit DVD und vorallem HDTV-Material versorgen soll. Da ich jedoch auch eine der Next-Generation Konsolen kaufen werde und die mit Sicherheit auch HDTV Auflösungen haben und ich ab November HDTV Premiere empfangen will, brauche ich eigentlich 3 (xbox ausgenommen) Anschlüsse. Gibt es da Umschalter, die HDCP dann durchschleifen oder heisst es dann endlosen wechselorgien?
    Ach nochwas: der Philips 30PF9975 meiner Eltern hat einen VGA-Anschluss, versteht auf diesem jedoch nur 1080i und kein 720p, das Problem wird der Philips 32PF9986 doch wohl nicht haben?
    Wenn diese Fragen erstmal geklärt wären, wäre ich schon ein großes STück weiter, danke also schonmal falls mir jemand weiterhelfen kann.

  • Hallo,


    also die 9986er haben einen DVI Eingang, der aber kompatibel zu allen möglichen Verbindungsarten sein soll, entsprechende Adapter werden mitgeliefert (VGA, YUV ->DVI).


    YUV oder VGA habe ich bisher nicht getestet, ich besitze einen DVD-Player mit DVI-Ausgang.


    Ich bin davon überzeugt, daß es Umschalter geben wird, die HDCP unterstützen.


    Der 9986 kann 720p und 1080i, wie es auch in meinem Test steht.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Hi,
    danke für die schnelle Antwort. Eines ist mir jedoch noch nicht ganz klar. In manchen Artikelbeschreibungen einiger online Händler (zB Pro Markt) steht, dass er einen VGA Eingang und einen DVI Eingang besitzt. Dies stimmt dann nicht da VGA nur über den DVI Eingang per Adapter erreichbar ist, und somit derzeit nur ein Gerät anschliessbar ist?

  • So ist es.


    Es gibt keinen speziellen VGA- oder YUV-Eingang. Dafür ist der DVI Eingang per mitgeliefertem Adapter kompatibel zu VGA und YUV.


    In der Tat kann man nie genug Schnittstellen haben, aber das Problem haben ja wohl viele TVs.


    Mit pers. z.B. würde ein YUV Eingang nichts bringen, ich hätte dann lieber einen zweiten DVI Eingang.


    MfG


    Bigtower

    Sehen und Erkennen ist zweierlei.

  • Ja schade, dass dem so ist. Da muss ich ja dann jetzt schon laufend zwischen HTPC und XBOX (nur beim Spielen, also nicht so oft) umstöpseln.
    Ja ein zweiter DVI Eingang, das wärs aber so habe ich Angst, da mir keine Umschaltboxen bekannt sind.
    Nur in den Sternen steht wieviele Anschlüsse ich brauchen werde bei Next-Gen Konsole, Bluray bzw HD-DVD Player, DVB oder sonstwas Receiver etc..
    Da ich aber von Philips Pixel Plus überzeugt bin und mir die "unnatürlichen aber scharfen" Bilder wie sie viele nennen sehr gefallen, wirds wohl auch dieser ultimative Fernseher werden.
    Danke für Deine Hilfe =)