Meine ersten Testergebnisse - bin ein bißchen geschockt

  • So, nun hab ich die Zeit gefunden, den Schlierentest auf meinem Samsung 191T und auf meinem Belinea 10 15 70 zu machen (Zusätzlich waren auch wieder 2 Notebooks beteiligt).


    Die Ergebnisse sind ernüchternd!8o :( Der Samsung erreicht bei meiner ersten Messung Werte, die im Vergleich zu den bisher veröffentlichten zu schlechtesten gehören! Und zwar nicht nur im Vergleich zu den anderen 191T's, sondern überhaupt!


    Auch vom Belinea sind schon deutlich bessere Werte gepostet worden!


    Wie stark ist wohl der Einfluß der verwendeten Grafikkarte und der Anschlußvariante (analog/digital)? Eigentlich kann ich nur hoffen, daß die Abhängigkeit recht groß ist, da ich nur recht simple Geforce2 MX 100/200 Karten im Einsatz habe und das analog.


    Außerdem hat beim Test desöfteren der Sonnenschein gewechselt. Die Umgebung war meist sehr hell, was die Erkennung beim Test etwas erschwert hat. Ich werde das Ganze wohl noch 'mal am Abend machen (aber nicht mehr in diesem Jahr :D ).


    Aufgrund der Umstände habe ich die Ergebnisse noch nicht gepostet!


    In Kürze will ich mir eine Matrox Millenium G550 anschaffen und dann digital anschließen. Wie lange soll denn der Test laufen? Bin ich 1 bis 2 Wochen zu spät dran?


    @Prad: oh, sch...., sollte eigentlich kein neues Thema werden, sondern in die Diskussion zum Schlierentest, hab wohl gepennt, als ich auf "neues Thema geklickt habe, oder noch immer vom Test verwirrt!

    mfG
    GL63

    Einmal editiert, zuletzt von GL63 ()

  • ich denke die Umfrage läuft immer weiter! Da gibts kein Ende. Immer wenn jemand einen neuen TFT hat soll er einfach posten.


    Wäre allerdings mal nett, wenn jemand der zwei verschiedene Grafikkarten/Rechner (z.B. ne alte/schlechte und ne neue /gute) hat den selben Monitor mal an beiden Rechner testen könnte und das Ergebnis posten.

    cu bart

    Gruß bart

  • Zitat

    Original von bart
    Wäre allerdings mal nett, wenn jemand der zwei verschiedene Grafikkarten/Rechner (z.B. ne alte/schlechte und ne neue /gute) hat den selben Monitor mal an beiden Rechner testen könnte und das Ergebnis posten.


    Wenn ich die Matrox-Karte in einigen Tagen habe, könnte ich das tun.


    PS: ich sehe gerade, dies ist mein 100. Beitrag :)

    mfG
    GL63

    Einmal editiert, zuletzt von GL63 ()

  • Ich freue mich schon drauf! Ich denke auch viele andere Leute haben diese Möglichkeit.
    Wenn man wie wir hier mal ganz lieb Bitte-Bitte sagen machen sie's vielleicht auch. :tongue:

    Gruß bart

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von GL63
    PS: ich sehe gerade, dies ist mein 100. Beitrag :)


    Glückwunsch!

  • Zitat

    Wäre allerdings mal nett, wenn jemand der zwei verschiedene Grafikkarten/Rechner (z.B. ne alte/schlechte und ne neue /gute) hat den selben Monitor mal an beiden Rechner testen könnte und das Ergebnis posten.


    Kann ich dir bieten....


    Mein Neovo S-19 war erst analog an einer Geforce 3 TI500 angeschossen...


    Die Bildqualität fand ich lausig, und die Schlierenbildung war subjektiv gesehen deutlich stärker ausgeprägt als mit der jetzigen Karte...


    Seit ich ihn jetzt digital an einer Radeon 9700Pro betreibe, bin ich deutlich besser zufrieden...


    BTW


    ... Wenn ich die Schlierenergebnisse mal querlese, hat eigentlich kein bisher an einer Radeon 9700Pro angeschlossener Monitor extrem stark geschliert.....


    ob man da Rückschlüsse ziehen kann ?( ?( ?( ?(

  • Zitat

    Original von GL63
    Wie stark ist wohl der Einfluß der verwendeten Grafikkarte und der Anschlußvariante (analog/digital)? Eigentlich kann ich nur hoffen, daß die Abhängigkeit recht groß ist, da ich nur recht simple Geforce2 MX 100/200 Karten im Einsatz habe und das analog.


    Auch wenn einige Ergebnisse beim Schlierentest hier vielleicht etwas anderes aussagen glaube ich nicht, daß weder die Art der Grafikkarte, noch die CPU und auch nicht die Anschlußart die Schlierenbildung beeinflussen.


    Nochmal: Schlieren bilden sich durch die Trägheit der Flüssigkristalle. Man erkennt sie in Form von Nachzieheffekten.
    Ich vermute, daß die angeblich größere Schlierenbildung im Analogbetrieb nichts mit Nachzieheffekten im eigentlichen Sinn zu tun hat, sondern von der größeren Unschärfe herrührt, die im Analogbetrieb im Gegensatz zur Digitalverbindung auftreten kann.


    Auffällig ist, daß egarde bei preiswerteren Monitoren die Schlierenbidlung im Analogbetrieb größer zu sein *scheinen* als bei den teurern Referenzgeräten.
    Sollte sich das bewahrheiten, ist ein nicht optimaler Analogbetrieb mit sichtbar größerer Unschärfe als im Digitalbetrieb für die größere "Schlierenbildung" verantwortlich.


    Technisch gibt es meines Wissens hierzu keine Grundlage. Allein unterschiedliche Kontrast- bzwe. Helligkeitseinstellungen kann ich mir als Ursache noch vorstellen. Diese haben schon einen direkten Einfluß auf die Schlierenbildung.

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Nochmal: Schlieren bilden sich durch die Trägheit der Flüssigkristalle. Man erkennt sie in Form von Nachzieheffekten.


    Das ist mir technisch schon klar, aber man hofft ja ...

    mfG
    GL63

  • Zitat

    Nochmal: Schlieren bilden sich durch die Trägheit der Flüssigkristalle. Man erkennt sie in Form von Nachzieheffekten.
    Ich vermute, daß die angeblich größere Schlierenbildung im Analogbetrieb nichts mit Nachzieheffekten im eigentlichen Sinn zu tun hat, sondern von der größeren Unschärfe herrührt, die im Analogbetrieb im Gegensatz zur Digitalverbindung auftreten kann.


    Das ist hier schon oft erläutert worden und ich denke auch verständlich erklärt. Aber mit dem jetzigen Test steht endlich mal ein aussagekräftiges Hilfsmittel zur Verfügung um sowas zu testen. Es kann ja immer noch sein, dass bei viele bei den Schlieren oder Bewegungs-wasauchimmer-störungen störend auftreten noch ein Nebeneffekt mit auftritt, den man hiermit protokollieren könnte.
    Es spricht ja nichts dagegen mal ein paar Leute zu fragen, ob sie ihren Monitor mal an den Zweitrechner stöpseln und den Test auch durchführen, oder? ;)

    Gruß bart

  • Zitat

    Original von bart
    bei den Schlieren oder Bewegungs-wasauchimmer-störungen störend


    "wasauchimmer-störungen" ;) genau! :D


    Zitat

    Es spricht ja nichts dagegen mal ein paar Leute zu fragen, ob sie ihren Monitor mal an den Zweitrechner stöpseln und den Test auch durchführen, oder? ;)


    Selbstverständlich! Nur stellt sich die Frage, was eigentlich wirklich gesehen wird, was aber zugegeben quasi nicht auflösbar ist. :(

  • Zitat


    Selbstverständlich! Nur stellt sich die Frage, was eigentlich wirklich gesehen wird, was aber zugegeben quasi nicht auflösbar ist.:(


    Ja leider. Aber es würde doch einige Ungleichmässigkeiten mit diversen Monitor/Grafikkarten-Kombis zeigen können.



    Also los Leute, postet hier doch mal ein paar Ergebnisse mit verschiedenen Grafikkarten, wenn Ihr Zeit habt.
    Wäre interessant!

    Gruß bart

  • Zitat

    Original von bart
    Ja leider. Aber es würde doch einige Ungleichmässigkeiten mit diversen Monitor/Grafikkarten-Kombis zeigen können.


    Jepp.

  • Hi guys,


    also damit kann ich dienen!


    Ich habe im Büro einen PIII 800 mit ner GForce 2 GTS und zuhause einen Athlon XP 2000+ und eine Radeon 9700pro.


    Meinen TFT im Büro (Belinea 15 Zoll ca 1,5 Jahre alt - Bezeichung habe ich nicht zur Hand) habe ich letzte Woche mit nach Hause genommen.... und vorher ausprobiert im Büro und dann zuhause: 3DMark 2001 und UT 2003


    ... im Tempo liegen Welten!! Im Büro hatte ich den Eindruck der TFT kommt überhaupt nicht hinterher, zuhause so gut wie problemlos alles spielbar! Also CPU und GrKA machen doch sehr viel aus. Und um es klar zu stellen: Die Unterschiede sind wesentlich deutlicher als bei 2 Röhrenmonitoren. Selbstverständlich ist alles subjektiv, aber ich würde schon sagen, daß CPU und GraKA eine wesentliche Rolle auch bei der Schlierenbildung spielen.

  • Wäre nett wenn Du Deine Aussage mit dem Schlierentest bestätigen könntest und die Ergebnisse hier posten würdest.


    Es wäre prima wenn wir ein paar Resultate hätten.

    Gruß bart

  • Zitat

    Original von Weideblitz


    Auch wenn einige Ergebnisse beim Schlierentest hier vielleicht etwas anderes aussagen glaube ich nicht, daß weder die Art der Grafikkarte, noch die CPU und auch nicht die Anschlußart die Schlierenbildung beeinflussen.


    Nochmal: Schlieren bilden sich durch die Trägheit der Flüssigkristalle. Man erkennt sie in Form von Nachzieheffekten.
    Ich vermute, daß die angeblich größere Schlierenbildung im Analogbetrieb nichts mit Nachzieheffekten im eigentlichen Sinn zu tun hat, sondern von der größeren Unschärfe herrührt, die im Analogbetrieb im Gegensatz zur Digitalverbindung auftreten kann.


    Nuja, also verstehen kann ich es auch nicht, daß wohl mögliche Grafikkarte (bzw. wohl die Signalstärke des Anschlußes) Einfluß auf die Geschwindigkeit der Darstellung hat. Jedoch scheint es tatsächlich so zu sein - zumindest wenn man die das Ergebnis im aktuellen PC-Magazin heranzieht. Dort wird nämlich der Benq 767 getestet - mit einem sehr interessanten Ergebnis!! Angeschlossen bei einer Signalstärke von 610mV liegt die getestete Schaltzeit bei 26,11ms. Schließt man den Monitor bei 910mV an liegen die schaltzeiten plötzlich bei phantastischen 13,72 ms!!! Demnach hat die Grafikkarte und vor allem wohl der Output der Grafikkarte wohl doch auch was mit der Schaltzeit zu tun. so richtig verstehen kann ich das zwar nicht, aber anscheinend ist es halt so!


    Heute morgen habe ich im übrigen einen Thread genau zu diesem Thema aufgemacht.



    Vielleicht kommen wir ja auf die Spur wie und warum diese Ergebnisse zustande kommen!


  • Auch mit der relativ starken Schlierenbildung ist der 191T für mich ein sehr guter Monitor. Ich bin nämlich kein Hardcore-Gamer. Obwohl es technisch nicht so recht zu erklären ist, scheint es ja trotzdem Fälle zu geben, in denen mit DVI die Schlieren etwas weniger werden. ... Die Hoffnung lebt noch ein winziges Bißchen ...


    Den Test habe ich inzwischen abends noch einmal durchgeführt. Offensichtlich war der Sonnenschein beim ersten Test nicht weiter störend. Die Werte spielen sich in der gleichen Größenordnung ab, sind aber keineswegs identisch! Das liegt vermutlich auch an der subjektiven Empfindung bei der Einstellung der Kontrastleiste vor dem Test. ?(


    Die Ergebnisse habe immer noch nicht gepostet, weil die Matrox Millenium G550 in wenigen Tagen ankommen müßte. :) Dann will ich den Vergleich analog/digital machen.

    mfG
    GL63

  • Zitat

    Hatte bei 60Hz ein weit bessers Ergebnis als mit 75Hz.


    Ich hatte nach dem Schlierentest meine Porsche von 75Hz auf 60Hz umgestellt.
    Den Test nochmal gemacht und mir kamen die Werte eindeutig besser vor.


    Kann das überhaupt sein oder haben sich meine schon ROTEN Augen an das Schlieren gewöhnt. :D



    Zitat

    Übrigens an einer ATI8500LE Digitalanschluss hätte ich fast vergessen.

    Einmal editiert, zuletzt von onkelfranzi ()

  • Zitat

    Original von onkelfranzi
    Kann das überhaupt sein oder haben sich meine schon ROTEN Augen an das Schlieren gewöhnt. :D


    Man sollte den Monitor IMMER mit der vom Hersteller vorgeschlagenen Bildfrequenz betreiben. Bei den meisten Herstellern sind das 60Hz, manche optimieren aber auch auf eine höhere Bildfrequenz. Wenn der Monitor nicht mit der optimalen Frequenz betrieben wird, kann die Elektronik durchaus einen negativen Einfluss auf die Bildqualität haben.

  • Ich habe mich ja lange versucht in einen TFT einzuleben, aber eines wird mir immer noch nicht ganz klar, wenn der tft mit einer herstellerangabe von z.b. 25ms läuft und diese zeitschrift mit höherer signalstärke weniger ms hinbekommt, wie soll das gehen???
    Der schnellstmögliche Wechsel ist von schwarz auf weis und somit 25ms, wie kann man fast halb so langsame reaktionszeiten hinbekommen, ich meine ich kann die flüssigkeit ja nicht schneller machen. ausserdem, wenn ich wirklich einen höheren signalpegel erreichen könnte, würde der bildschirm doch eh nur die signalstärke aufs panel übertragen, die aus seinem buffer kommt, oder liege ich da jetzt komplett falsch???


    Und nochwas, wie kann ich diese Signalstärke überhaupt erhöhen???


    Greets ;)

    Einmal editiert, zuletzt von iche ()