VP191 so gut wie L778?

  • Servus,


    spiele schon länger mit dem Gedanken meine CRT's durch TFT's zu ersetzen, nur kamen diese bislang nicht an die Qualität der CRT's heran.
    Nun gibt es aber diese schöne neue Overdrive Technik die den VA Panels ein wenig auf die Sprünge hilft in Sachen Reaktionszeit.
    Der L778 von Eizo war der mein erster Favorit, aber der dicke Rahmen verhindert Dualmonitoring, das ich einfach benötige für meine Arbeiten im 3DS und Premiere ...da tauchte der VP191 von Viewsonic auf mit schön schmalem Rahmen, aber nur 8bit gegenüber 10bit beim Eizo. USB Hub fehlt auch und C-Booster gibt's auch ned. Dafür hat der VP191 2 VGA Eingänge.


    Die Frage nun ist ob der VP191 an den L778 rankommt in Sachen Farbqualität obwohl nur 8bit ...vorallem mit tm101's Farbabstufungs-Tuning, sieht man da noch einen Unterschied? Wie wirkt sich C-Booster aus? Und vorallem ist der Schwarzwert viel schlechter beim VP191, welcher ja nur 800:1 hat? (Eizo 1000:1) ..hmm und da ohne USB auch die Einstellungsmöglichkeiten per Hotkeys wegfällt müssten die VP191 Einstellungen für alle Situationen, Office, Photo/Film, Internet, Games und Movies passen, ...was ich nicht ganz glauben kann.


    Hat vielleicht jemand Erfahrungen zwischen den beiden Monitoren gemacht?


    Vielleicht sollte ich noch ein wenig länger warten ...Schwarzbildeinblendung (Sampling+Hold Effekt Elimination), LED Hintergrundbeleuchtung etc. wird die Qualität wohl nochmals deutlich erhöhen ...ich mag es nicht besonders, wenn ich Hi-Res Photos z.B. im ACDSee mit Shift-Pfeiltasten hin und her bewege und nix erkennen kann, weil alles so verschwommen ist ...


    SED Technik dauert wohl noch ne Weile.
    Geld spielt keine Rolle, aber ich möchte einfach einen perfekten Monitor (bzw. 2) für mehrere Jahre im Einsatz haben ...so wie ein CRT Monitor auch :)


    Was denkt ihr?


    surri

  • Ich wuerde mal sagen, dass du in der Graustufen Aufloesung auf jedenfall einen Unterschied sehen wirst, da ist der Eizo einfach besser durch die 10Bit.
    Beim Schwarzwert denke ich mal nicht, die VA Panel haben beide einen sehr guten.

    I think i have it ;)

  • Hallo Surject,


    ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer des VP191 und dies ist nun auch mein erster TFT geworden. Als langjähriger CRT-Nutzer war ich anfangs auch sehr skeptisch, ob die Technik momentan schon so weit ist um einen CRT vollkommen zu ersetzen. Schlagwörter wie Schlieren, Bewegungsunschärfe und Farbabstufungen können einen schon leicht verunsichern. Aber dank der Hilfe einiger User und tagelangem Recherchieren bin ich mit der Wahl des Viewsonic sehr zufrieden.
    Bei richtiger Einstellung des Monitors sind nur minimale Farbabstufungen erkennbar. Bei der einstellung ab Werk ist dies leider nicht so, aber dank dem User tm101, wurde dieses "Problem" schnell gelöst. Die Ausleuchtung ist nahezu perfekt, die Ränder sind wie einige User berichtet haben etwas heller, aber selbst bei schwarzem Hintergrund nicht deutlich wahrnembar.
    Die Pivot-Funktion habe ich inzwischen auch lieb gewonnen gerade beim surfen oder arbeiten ( Programmieren ) hat man einen viel besseren Überblick.
    Die Spieletauglichkeit war mir beim Kauf auch sehr wichtig und auch da hat mich der Viewsonic nicht enttäuscht. Bei CS:Source sind keine Schlieren erkennbar. Es ist allerdings eine Bewegungsunschärfe vorhanden, die ich persönlich nicht schlimm finde und als schlimmer erwartet hätte.
    Der Monitor ist wirklich ein super Allround-Bildschirm und dank des kleinen Randes auch super mit einem zweiten Monitor erweiterbar. Allerdings habe ich auch keinen direkten Vergleich zum Eizo und dies ist wie gesagt auch mein erster TFT. Von meinen objektiven Eindrücken her, bin ich froh auf einen TFT umgestiegen zu sein und trauere meinem CRT nicht nach.


    Grüße aus Bamberg,
    Peter

  • ...ich müsste die 2 nebeneinander stehen haben :/


    hab auch keinen Testbericht gefunden, der beide Monitore getestet hat :(


    Ich hoffe halt immer noch dass Eizo ne Slimdesign L778 variante released.


    surri


    ps. der Chris ja ned wirklich begeistert vom VP191 ...vielleicht hat er ein defektes Gerät erwischt (?)

    Einmal editiert, zuletzt von surject ()

  • Schau Dir mal folgenden Beitrag an: Erläuterung: Farbumfang von TFTs (8 Bit vs 10 Bit)


    Grundsätzlich halte ich die Eizo's nicht für besser, vor allem die Gehäuse der sind aus verdammt billigem Plastik. Der L778 geht noch, die Knöpfe des 768 halte ich für einen dummen Scherz. Da der L778 kein Pivot besitzt, bleibt einem die labrige Technik der L768 ersparrt.


    Das wichtigste bleibt aber die Funktionalität des Panels, und da bietet das L778 einfach mehr Variationsmöglichkeiten für individuelle Einstellungen ohne Farbverluste. Wer allerdings mit den gebotenen Farben des VP191 leben kann, und so wie ich garnichts mehr verstellen möchte, der sollte lieber zum günstigeren VP191 greifen.


    Zitat

    Ich wuerde mal sagen, dass du in der Graustufen Aufloesung auf jedenfall einen Unterschied sehen wirst, da ist der Eizo einfach besser durch die 10Bit.


    Das ist ein oft gelesener Irrtum, sorry! 10 Bit Displays stellen ebenfalls nur 256 Grauabstufungen dar, mehr gibt der PC nämlich nicht aus!


    Allerdings werden es beim VP191 weniger als 256 sobald die Farbwerte, Gamma oder der Kontrast geändert werden, beim L778 bleiben es immer 256.


    Beim VP191 muss man auch mit den Helligkeitsabstufungen zwischen den 256 Grauwerten leben, die vom Hersteller vorgegeben sind. Es ist schon sichtbar, dass die dunklen Grautöne deutlicher voneinander getrennt sind, als die hellen Weißtöne. Gerade auch die Stufe zwischen Schwarz und dem dunkelsten Grauwert ist deutlich zu unterscheiden. Dadurch werden auch dunkle Artefakte in Videos deutlicher sichtbar.


    Da hätte man wohl besser die Abstufungen im hellen Bereich etwas deutlicher gemacht, zugunsten der dunkleren Bereiche. Beim L778 kann der Nutzer das durch Nachjustieren selber entscheiden.


    Wenn Du Dir den obigen Beitrag ansiehst, wirst Du außerdem verschiedene Farbräume sehen. Es kommt auf Deine persönliche Preferenz an, welche Farben Du bevorzugst. Der P19-2 hat z.B. mehr Magenta als der VP191, der wiederum deutlich mehr Gelb/Rot und Blau/Cyan Töne bietet.


    Bei allen Displays kannst Du den Farbraum verkleiner, aber nur bei den Eizos bleibt die Zahl der Abstufungen erhalten, der kleinere Farbraum hat dadurch fließendere Farbübergänge.


    Allerdings muss man sich die Frage stellen, ob man das alles braucht, und ob man das alles auch richtig bedienen kann!? Die meisten Nutzer hier scheinen schon mit den einfachsten Einstellungen zu Helligkeit und Kontrast überfordert, selbst das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen stellt eine wohl gewisse Herausforderung dar. Wer keine professionelle Bildbearbeitung macht, oder einfach keine Geldsorgen, der wird mit dem VP191 gut arbeiten können und viel Spaß haben.


    Zitat

    Beim Schwarzwert denke ich mal nicht, die VA Panel haben beide einen sehr guten.


    Davon gehe ich auch aus. Tomshardware hebt etwa den tiefen Schwarzwert des VP191 hervor und betont, dass hohe Kontrastwerte von anderen Panels oft dadurch erreicht werden, dass das Weiß zu hell ist. Kontrast bedeutet die Relation von Schwarz zu Weiß. Man kann Schwarz dunkler machen, oder einfach Weiß heller (was dann blendend überstrahlt).


    Sollte es noch Unsicherheiten bezüglich der Fähigkeiten der einzelnen Displays geben, dann hilft nur das direkte Betrachten im Ladengeschäft. Oder den VP191 im Internet bestellen, und bei Nichtgefallen wieder zurück schicken.

    We're all mad in here...

    2 Mal editiert, zuletzt von Timur ()

  • jo hehe, im internet bestellen und zurückschicken ....
    leider konnte mir noch niemand auf die Frage bzgl. FAG in der/die Schweiz helfen :)
    http://www.prad.de/board/thread.php?threadid=17956&hilightuser=10360


    was mich aber interessieren würde ...da nur 1 einzige Einstellung den vollen Farbraum darstellt beim VP191 ...bist du denn mit dieser einzig möglichen Einstellung voll und ganz zufrieden für alle Anwendungen??
    Office, Movie, Games, Bildbearbeitung etc. ?
    Du kannst ja nur die Helligkeit adjustieren ohne Farben zu verlieren ...


    was Verarbeitung des L778 betrifft ..denke ich is der ganz i.O.
    und Pivot brauch ich übrigens nicht ...nur eben is da Dualscreen bisl doof zu betreiben :(


    deine Berichte hab ich übrigens alle gelesen, top infos.


    surri

  • Zitat

    Original von surjectwas mich aber interessieren würde ...da nur 1 einzige Einstellung den vollen Farbraum darstellt beim VP191 ...bist du denn mit dieser einzig möglichen Einstellung voll und ganz zufrieden für alle Anwendungen??
    Office, Movie, Games, Bildbearbeitung etc. ?
    Du kannst ja nur die Helligkeit adjustieren ohne Farben zu verlieren ...


    Das kann ich noch nicht allgemeingültig beantworten, da ich den Monitor noch nicht lange genug nutze, und noch nicht die Zeit hatte mich auf die "Gefälligkeit" der Farben in Spielen zu konzentrieren. Ich habe vor allem Office-Aufgaben und etwas Bildbearbeitung (Abstimmen auf meinen Canon Pixma 4000) genutzt.


    Testweise habe ich mal "Adobe Gamma" benutzt, und dabei festgestellt, dass die Farbtemperatur wohl irgendwo bei 7500K liegen dürfte. Da ich bei meinem alten Diamondtron CRT 6500K als zu warm/rotstichig und 9300K als zu kalt/blaustichig empfand, hatte ich vorher auch schon immer manuelle Einstellungen dazwischen genutzt.


    In sofern finde ich die Farbtemperatur schonmal sehr angenehm, und würde sie tendenziell als "lauwarm" bezeichnen. :) Wem das zu rotstichig ist, der muss nur einen Tick vom Rot entfernen und erhält sofort ein deutlich kälteres Weiß, ohne zuviele Farben zu opfern. Ich arbeite entweder bei Tageslicht, das durch das Fenster am anderen Ende des Raumes kommt, oder bei eher warmer Zimmerbeleuchtung, da liegt der VP191 gut dazwischen, um sich in beides einzufinden.


    Im Beitrag über die Farbräume sieht man anhand der Bilder in welchen Farbräumen die verschiedenen Monitore arbeiten. Allerdings kann man daraus nicht entnehmen, wo innerhalb der Grenzen die Konzentration liegt. Sprich, selbst wenn der VP191 deutlich im Extrem weniger ins Magenta geht als der P19-2, weiß man nicht wieviele Magentaabstufungen innerhalb dieser Grenzen genutzt werden. Das hat deutlichen Einfluss auf den Gammaverlauf.


    Leider habe ich noch keinen der anderen Monitore vor der Nase gehabt, sonst könnte ich vergleichen.


    Ich würde die dunklen Farbtöne als leichte Schwäche des VP191 bezeichnen. Dort sind die deutlichsten Abstufungen zu erkennen, während das in hellen Bereichen Richtung Weiß deutlich schwerer fällt. Dadurch können dunkle Bildbereiche etwas zu hell erscheinen, oder dunkle Artefakte (z.B. stark komprimierter Filme) leichter ins Auge fallen. Auf der anderen Seite erkennt man dadurch schon 1% Grau sehr deutlich, was auch ein Vorteil sein kann. Im Zweifelsfall man halt die Helligkeit herunter regeln, was aber natürlich auch Auswirkungen auf alle hellen Farben einschließlich Weiß hat.

    We're all mad in here...