Toshiba will nun endlich das erste SE-Display vorstellen. Alle Infos zur SED-Technologie erfahrt ihr in unserer News zum Thema.
Sony und Riken haben derweil den Prototypen eines zusammenrollbaren Displays vorgestellt.
Gruß Rinaldo
-->
Toshiba will nun endlich das erste SE-Display vorstellen. Alle Infos zur SED-Technologie erfahrt ihr in unserer News zum Thema.
Sony und Riken haben derweil den Prototypen eines zusammenrollbaren Displays vorgestellt.
Gruß Rinaldo
danke für die news. ich bin jedenfalls echt mal gespannt wie sed in der praxis sein wird. für gute reaktionszeiten, 1920'er auflösung und schöne farben wäre ich auch bereit etwas mehr auszugeben.
Ich denke, dass OLED sehr viel interessanter sein wird...Da mag das Bild noch so farbenfroh und schnell sein, wenn die Teile strahlen, kommt mir so ein DIng nicht ins Haus! Das ist doch grade der größte Vorteil des TFT!
wie immer im leben..
was gut und lecker ist ..ist meist nich gesund..
ZitatOriginally posted by callya-g
Ich denke, dass OLED sehr viel interessanter sein wird...Da mag das Bild noch so farbenfroh und schnell sein, wenn die Teile strahlen, kommt mir so ein DIng nicht ins Haus! Das ist doch grade der größte Vorteil des TFT!
dass oled vermutlich besser ist sehe ich auch so, aber nachdem was die hersteller da an zeitplänen von sich gegeben haben, denke ich nicht, dass wir da in naher zukunft etwas von sehen werden. bis die das blau stabil haben und die produktionsstätten fertig sind wird wohl noch deutlich mehr zeit vergehen als bis zum erscheinen von seds. so stellt sich mir die sache jedenfalls im moment dar.
OLEDs haben leider noch das Problem der Haltbarkeit.
Es gibt auch Hersteller, die dieser Technik keine Zukunft einräumen.
Andere Hersteller, wie z.B. Samsung, bauen dafür gleich sehr große.
Bleibt also nur abzuwarten, ob eine Möglichkeit gefunden wird die Verschleiß so stark zu verlangsamen, das es wirtschaftlich wird.
Das mit der Haltbarkeit bezog sich glaubich lediglich auf die blauen Pigmente, weil die anderen Farben bereits eine Lebensdauer im Bereich von TFTs haben.
Gab aber mal eine Meldung das mittlerweile eine Verbindung für blau gefunden wurde, die lange genug hält. Wenns noch Probleme gibt, dann eventuell mit dem Ausbleichen, weil die Farben ja langsam an Intensität verlieren.
Ein anderes Problem sollten noch Beschichtungen für biegsame OLEDs sein, denn zu dünne Schutzschichten lassen sich zwar biegen, erfüllen aber ihren Zweck nicht ausreichend. Die organischen Farbpigmente sind halt sehr empfindlich.
Meines Wissens liegt die Haltbarkeit bei OLEDs fuer rot und gruen wohl bei etwa 20.000h, fuer blau aber nur bei ~1.000h...hab aber auch irgendwo vor Kurzem gelesen, dass es angeblich mittlerweile die Moeglichkeit gibt, blaue OLEDs mit bis zu 100.000h (!!!) "Haltbarkeit" zu produzieren..inwieweit das stimmt...waere ja schließlich schon recht extrem
eigentlich sehe ich bei oleds da das problem gar nicht. da man die teile ja eh herstellt, indem man die mit einem modifizierten tintenstrahldrucker auf das trägermaterial aufdruckt, sind die ja angeblich entsprechend billig. ich hätte jedenfalls kein problem damit, ähnlich einem visier in der formel 1 oder diesen wandhalterungen für küchenrollen alle 1000h einfach das panel runterzureissen und ein frisches in den monitorrahmen zu hängen. wenn die nachfüllpanels alle sind einfach tintenstrahldrucker anwerfen und neue drucken.
naja, war ja nur so eine vision...
na ganz so ist auch nicht, aber die Idee gut, Frage ist nur wenn ich das über 3 Jahre mache was mich der Spass dann kostet.
ich habe aber auch schon gehört, das man bereits bei ist, blaue zu entwickeln. die in der Lebensdauer deutlich auf die 30.000 zugehen.
Zitateigentlich sehe ich bei oleds da das problem gar nicht. da man die teile ja eh herstellt, indem man die mit einem modifizierten tintenstrahldrucker auf das trägermaterial aufdruckt, sind die ja angeblich entsprechend billig. ich hätte jedenfalls kein problem damit, ähnlich einem visier in der formel 1 oder diesen wandhalterungen für küchenrollen alle 1000h einfach das panel runterzureissen und ein frisches in den monitorrahmen zu hängen. wenn die nachfüllpanels alle sind einfach tintenstrahldrucker anwerfen und neue drucken.
Ganz so einfach ist es nicht. Das Verfahren ähnelt dem des Tintenstrahldrucks, d.h. aber längst nicht, dass man sich zuhause ein Display drucken kann. Vom Prinzip her ist es dasselbe, aber mit dem Aufdrucken der Farbstoffe auf ein Trägermaterial ist es längst nicht getan, schließlich müssen auch noch leitende Schichten, Schutzschichten usw. aufgebracht werden.
Da die OLEDs sehr empfindlich reagieren auf Umwelteinflüsse werden sie teilweise im Vakuum hergestellt. Aber schön wäre es schon, wenn ich mir mein Display zuhause aus dem Drucker ziehen würde
O Led hat sich jetzt schon seit Jahren nicht durchgesetzt, SED scheint da eher die Technik der Zukunft zu sein, bewährtes weiterentwickeln ist da die Devise. 4000 H für blaue Farbpgmente ist lächerlich, der TV/lCD würde ned lange halten.