Gibt es auch absolut flimmerfreie TFTs?

  • Man liest fast überall, dass TFTs flimmerfrei seien. Aber das stimmt gar nicht. Zumindest die Modelle, die ich bisher in Augenschein nehmen konnte, haben auf niedrigen Helligkeitsstufen ein flimmerndes Backlight. Gut, man sieht dies nicht unbedingt mit bloßem Auge, aber wenn man schnell einen Gegenstand/Finger vor dem Monitor hin- und herbewegt, kann man deutlich einzelne Konturen erkennen. Bei flimmerfreiem Licht dürften keine solchen Konturen sichtbar sein. Und futsch ist der Hype vom flimmerfreien TFT!


    Dazu zunächst 2 Fragen:
    - Weiß jemand, mit welchem Hertz-Bereich (von Helligkeit 0 auf 100) die Backlights heutzutage in der Regel betrieben werden?
    - Gibt es überhaupt TFTs mit Hintergrundbeleuchtungen, welche vom technischen Prinzip her absolut flimmerfrei sind?

  • Ist das hier ne Art TFT Bashing? Bei mir flimmert nix, weil das mal gar ned gehen tut. Aber von den alten Röhren Geräten hab ich immer ganz rote Ausche bekommen, pfui, iggit, nie wieder sowas :O

    --------------------------------Trapper Keeper integriert-------------------------------

  • Laut einem Prad-Redakteur in einem anderen Beitrag arbeitet das Backlight von TFTs mit 100Hz (niedrigste Helligkeit) bis 400Hz (höchste Helligkeit).


    Normalerweise sollte man diese Frequenzen nicht mehr als Flimmern wahrnehmen.

    We're all mad in here...

  • Schau mal in diesen Thread, da geht es genau um dieses Thema.


    Ein Flimmern der Hintergrundbeleuchtung, bei minimaler Helligkeitseinstellung, könnten einige ganz empfindliche Leute wahrnehmen. Das Jemand beim normaler Helligkeit um 50% noch ein flimmern wahrnimmt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Frequenz dann außerhalb der Wahrnehmung selbst der empfindlichsten Menschen liegt.

  • Helligkeit 50 kann ich leider nicht ab (selbst mit Kontrast auf Null), und das ist auch eines der beiden Probleme, die ich mit TFTs habe: Bei niedriger Helligkeit, also einem Flimmern, bekomme ich Beschwerden, die das Arbeiten am PC auf Dauer mehr oder weniger zur Qual machen. Scheinbar gehöre ich zu den sehr sensiblen Menschen, die mit Hell-Dunkel-Wechseln bis in hohe Frequenzen hinein nicht klarkommen, und das war auch der Grund, warum ich vom CRT auf TFTs umgestiegen bin; leider verfolgt mich das Problem weiterhin. Bei hoher Helligkeit wiederum bekomme ich dann sehr schnell tränende und rote Augen, auch tagsüber.


    Auch beim neuen Samsung-TFT ist das wieder so, und deswegen weiß ich nun langsam nicht mehr weiter. Man kommt ja heutzutage fast nirgends mehr ohne PC aus. Eigentlich wollte ich beruflich gerne in den IT-Bereich gehen, aber wenn ich das Flimmerproblem nicht lösen kann, sieht's düster aus.


    Naja, besagter Thread hilft mir da nun auch nicht so recht weiter. Was ich wahrscheinlich bräuchte, wäre ein Monitor, der prinzipbedingt flimmerfreies Licht erzeugt bzw. auch auf niedrigen Helligkeiten mit sehr hohen Hz-Zahlen arbeitet. So etwas müsste es doch eigentlich geben? Oder gibt's noch ne andere Lösung? Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.

    Einmal editiert, zuletzt von TFTler ()

  • Ein TFT mit nicht so hoher Leuchtdichte (200 max. 250 cd/qm) könnte helfen, da liegt man dann bei 50% Helligkeit bei ca. 100-125 cd/qm! In der Regel gewöhnen sich die Augen mit der Zeit (2-4 Wochen!) an die Helligkeit, sodass diese dann praktisch kein Problem mehr darstellt.


    Auf jeden Fall immer auf gute Umgebungslichtbedingungen achten, also am Abend für genügend indirekte Beleuchtung sorgen.

  • Versuch doch einfach mal von der anderen Seite heran zu gehen:


    Statt dem TFT bei Helligkeit und Kontrast die Luft abzuschnüren und somit die Frequenz des Backlight herabzusetzten, versuch doch einfach einmal höhere Einstellungen am TFT (dann auch für dich flimmerfrei) und von der Grafikkartenseite aus regelst du das Gerät bei Helligkeit, Kontrast und Gamma wieder herunter...
    Mit ein wenig Fingerspitzengefühl solltest du eine für dich passende Einstellung finden können.
    Einfach einmal ausprobieren. ;)

  • Softwareseitige Helligkeitsanpassung bei gleichzeitig hoher Hardwarehelligkeit war keine Lösung. Obwohl das Bild damit subjektiv recht düster daherkommt, ging mir dieses Experiment sehr auf die alsbald geröteten Augen. Vielleicht dringt das helle Licht doch irgendwie durch, ohne dass man es direkt merkt?


    Naja, ich habe bereits verschiedene Herstellerhotlines angerufen, und dort gab man sich angesichts der Problematik verwundert und konnte mir nicht weiterhelfen. Der Gipfel war der technische Support bei Eizo: Der vermeintliche Techniker bestand doch tatsächlich darauf, dass Eizos Backlights unabhängig von der Helligkeit stets konstantes Licht erzeugen würden (im örtlichen MediaMarkt konnte ich mich allerdings vom Gegenteil überzeugen).


    Wie es also aussieht, gibt es derzeit nur diese eine flimmernde Beleuchtungstechnik? Und wo gibt es TFT mit sehr geringer Leuchtdichte bzw. welche aktuellen Modelle sind damit ausgestattet? Einen Versuch wäre Geists Tipp durchaus wert. Allerdings: In den Fachgeschäften sehe ich immer nur Modelle von 300-400 cd/m², teilweise auch 250, wobei mir da der Unterschied eigentlich nicht hoch genug ist. Und leider werden die minimalen Helligkeiten immer nicht mitangegeben, so dass man gar nicht weiß, ob bei beispielsweise Helligkeit 50 auch ungefähr die Hälfte des Maximalwerts erreicht ist. Natürlich alles vorausgesetzt, dass die TFTs tatsächlich immer mit 100-400 Hz laufen. Bei all diesen Unbekannten kann man schon fast verzweifeln.


    Kennt ihr vielleicht ein bestimmtes Modell, was für mich geeignet wäre? Soll heißen, recht dunkel bei gleichzeitig sehr hoher Beleuchtungsfrequenz (was sich zu beißen scheint). Den Forumsmitgliedern hier vertraue ich jedenfalls mehr als den in dieser Frage offensichtlich inkompetenten Herstellerhotlines. ;)

  • Auch auf die Gefahr hin, das ich jetzt hier "Schläge" einstecke, mal ne blöde Frage. Würde das Problem auch bei einem NEC Spectraview Reference 21 auftreten oder wäre das Problem aufgrund der anderen Hintergrundbeleuchtung nicht vorhanden?


    Weiss das jemand?

  • Da der NEC Spectraview Reference 21 eine LED-Hintergrnundbleuchtung hat und keine Quecksilberdampflampen, ist der Spectraview Reference 21 absolut flimmerfrei.

  • Da Du überzeugt davon bist, dass Du selbst mit 200Hz Flimmern noch Augenprobleme hast, und TFTs bei hohen Frequenzen zu hell sind, empfehle ich - und das meine ich Ernst - eine Sonnebrille!


    Es gibt da einige, die nur wenig abdunkeln und relativ farbneutral sind.


    Alternativ könnte eine zusätzliche Blende/Abdeckung am Monitor helfen. Entweder Du nimmst eine Folie, oder eine der alten Entspiegelungs-Filter, die man sich früher vor CRTs gehangen hat.


    Evtl. kommst Du ja auch besser mit TFTs klar, die eine Glasscheibe nutzen, und deren Farben/Kontraste somit weniger milchglasig wirken.

    We're all mad in here...

  • Eine kleine Nachfrage zum Verständnis: Auf heise.de habe ich gerade gelesen, dass ab dem 2. Quartal 2006 Notebook-Displays mit LED-Beleuchtung in Massenproduktion gehen. Ist besagte LED-Technik dann wirklich absolut flimmerfrei, oder unterliegt auch sie einer wie auch immer gearteten Frequenz? Kennt jemand die technischen Hintergründe von LED und kann aufgrund dessen auf völlige Flimmerfreiheit schließen?

  • LED steht für Light Emitting Diode, und Dioden lassen Strom nur in einer Richtung passieren. Im Gegensatz zu mit Wechselstrom betriebenen Glühbirnen gibt es also keine Phasenumkehr, es wird also auch kein "Nullpunkt" überschritten.


    Allerdings vermute ich stark, dass die Hintergrundbeleuchtung von TFTs per Gleichstrom und nicht Wechselstrom betrieben wird, dort gibt es also auch keine Phasenumkehr.


    Statt dessen wird ja absichtlich mit verschiedenen Frequenzen ein- und ausgeschaltet, um verschiedene "Helligkeiten" zu erreichen. Das gleiche wird auch bei LEDs passieren, die kenne schließlich auch nur eine Helligkeit.

    We're all mad in here...

  • Das hat nun zwar nicht mehr direkt mit TFTs zu tun, aber kann vielleicht noch jemand sagen, wie es in Bezug auf Flimmerlicht bei LCD-Beamern aussieht?