Eizo S2110W-K (Prad.de)

  • Habe den Monitor seit gestern auch. Er ersetzt meinen Dell 2001FP als Allrounder, d.h. ich spiele, surfe, schreibe, kalkuliere und bearbeite Fotos. Meine Ansprüche sind hoch, aber nicht überzogen.


    Ich kann im wesentlichen den Test auf Prad bestätigen. Die Farb- und Darstellungsqualität ist hervorragend. Ich kann bei Spielen keine Schlieren feststellen ausser dem bekannten technologiebedingten Verhalten von TFTs. Die Sensortasten sind gewöhungsbedürftig und nur zu bedienen, wenn man genug Licht hat. Ich benutze allerdings die mitgelieferte Software für die Einstellungen. Der TFT ist kein Designerstück, was besonders auffällt ist die grössere Tiefe gegenüber anderen TFT, bedingt durch die verwendete Technologie für die Hintergrundbeleuchtung.


    Pixelfehler habe ich bisher keine entdeckt, aber das ist eh reine Glücksache. Die Ausleuchtung ist nahezu perfekt, aber nicht ganz. Trotzdem eine deutliche Steigerung gegenüber dem Dell, der hier eher mittelmässig war.


    Warum habe ich den Eizo gekauft, obwohl ich schon einen ordentlichen 20 Zoll TFT hatte ?


    1.) Mich hat die sichtbare Panelstruktur beim 2001FP gestört, nicht permanent, aber immer mal wieder. Das S-PVA Panel von Samsung hat auch einen leichten Kristalleffekt, aber bei weitem nicht eine so sichtbare Struktur wie das 20Zoll Panel des Dell (war von Philips glaube ich).
    2.) Sehr gute Farbdarstellung.
    3.) Das Wide-Format in Verbindung mit 21 Zoll (und nicht wie bisher so häufig 20 Zoll).


    Meine Erwartungen haben sich bisher erfüllt. Ich kann den TFT ohne Einschränkungen empfehlen.

  • Tach zusammen!


    Spiele auch mit dem Gedanken, mir den 2110 zuzulegen. Bin mir aber nicht sicher, ob meine X850XT, die meines Wissens nach nur Single-Link DVI besitzt, mit der nativen Auflösung von 1680x1050 zurecht kommt. Könnte mich da bitte mal jemand aufklären?


    MfG Daniel

  • ich stehe auch kurz davor mir den eizo zu holen, überlege aber noch, ob es sich lohnt den pixelfehlertest zu nehmen.


    bei amazon kostet er 940 euro, aber die bieten sowas afaik nicht an, dafür könnte ich ihn zurückschicken.


    bei mf kostet er 950 + 20 für den test + 20 euro versand/versicherung, also ~50 euro aufpreis für garentierte pixelfehlerfreiheit :(


    was sagen die eizo-erfahrenen hier im forum, ist die qualität so hoch, dass ich mir das geld sparen kann oder ist auch bei eizo und in dieser preisklasse pixelfehlerfreiheit reine glückssache?

  • Zitat

    Original von Derimbus
    Tach zusammen!


    Spiele auch mit dem Gedanken, mir den 2110 zuzulegen. Bin mir aber nicht sicher, ob meine X850XT, die meines Wissens nach nur Single-Link DVI besitzt, mit der nativen Auflösung von 1680x1050 zurecht kommt. Könnte mich da bitte mal jemand aufklären?


    MfG Daniel


    schau doch einfach in den anzeige-einstellungen welche verfügbaren auflösungen du da hast.

  • Zitat

    schau doch einfach in den anzeige-einstellungen welche verfügbaren auflösungen du da hast.


    Hilft mir nicht weiter. Auflösungen kann ich bis 2048x1536 einstellen, bin mir aber sicher, das bei single-Link DVI bei 1600x1200 oder so ähnlich Schluss ist.

  • Hallo,


    ich habe meinen S2110w per single link an eine GeForce 6600 angeschlossen - ohne Probleme. Die Auflösung 1680*1050 hat ja weniger Pixel als 1600*1200. Dual Link sollte also nicht benötigt werden.

  • Vor einer ganzen Weile hat ein Mitglied des Forums darauf hingewiesen, daß der S2110W bei der Bearbeitung seiner Satellitenbilder Probleme bereitet. Dies lag daran, daß prinzipbedingt der Monitor eine leichte Blickwinkelabhängigkeit der Helligkeit aufweist, und das schon bei relativ geringen Blickwinkelunterschieden.
    Da ich auch stolzer Besitzer des Eizo S2110W bin, möchte ich Euch zeigen, wie sich das Phänomen optisch äußert. Meine Methode ist nicht wissenschaftlich, sollte aber dennoch eine gewisse Aussagekraft haben.


    Ich habe dunkelgraue Testbilder erstellt und für drei unterschiedliche Blickwinkel per Farbgradient so angepaßt, daß eine nahezu einheitliche Fläche zu sehen ist. Das Ergebnis ist dann ein Bild, das tatsächlich heller wirkende Bildschirmbereiche dunkler und/oder dunkle Bereiche heller darstellt, da die Farben die Schwankungen entgegengesetzt ausgleichen.


    Ich habe die Bilder für einen Betrachtungsabstand von 80 cm erstellt. Dieser Abstand sollte bei der Betrachtung eingehalten werden, da bei anderen Abständen auch andere Blickwinkel entstehen. Es handelt sich um vollformatige Bilder mit einer Auflösung von 1680x1050 Pixeln. Die Bilder sind unkomprimiert, da bei solch delikaten Grauverläufen sofort Kompressionsartefakte zu erkennen sind, selbst bei hoher JPG-Qualität.


    Die Bilder heißen:


    S2110W links.tif
    S2110W mitte.tif
    S2110W rechts.tif


    Für das Bild "S2110W links.tif" setzt Euch im Abstand von ca. 80 cm vor die linke Bildschirmkante.
    Für das Bild "S2110W rechts.tif" setzt Euch entsprechend vor die rechte Bildschirmkante.
    Für das Bild "S2110W mitte.tif" setzt Euch im Abstand von ca. 80 cm vor die Bildschirmmitte.


    In allen drei Fällen solltet Ihr jetzt, vorausgesetzt, Ihr habt auch einen S2110W und die "Macken" sind vergleichbar, einheitlich graue Flächen sehen. Es ist natürlich möglich, daß Ihr Immer noch Schwankungen seht.


    Die Gradienten bestehen aus drei Werten; jeweils für den linken Rand, die Mitte und den Rechten Rand. Diese drei Werte reichen schon, um ein ziemlich homogenes Grau zu erzeugen.


    Achtung!: Die drei Bilder sollen nicht untereinander gleiche Grauwerte besitzen! Jedes Bild ist lediglich für jeweils eine Blickwinkelsituation gedacht, deshalb können die Bilder evtl. unterschiedlich hell wirken. Der Helligkeitseindruck sollte aber relativ ähnlich sein.
    Ich habe meinen S2110W auf 6500K, Gamma 2,2 und Helligkeit 37% eingestellt.


    Die Grauwerte (0-255) betragen:


    Bildname: linker Rand|Mitte|rechter Rand


    S2110W links.tif: 27|31|24
    S2110W mitte.tif: 27|38|31
    S2110W rechts.tif:19|31|40


    Die Werte schwanken in Zahlenform sehr stark, wirken aber optisch nicht so stark schwankend. Da sieht man mal wieder, daß RGB ein nichtlinearer Farbraum ist.


    Fazit:


    Bei frontaler Ansicht wirkt das Grau in der Bildschirmmitte etwas dunkler als an den Rändern. Dieser Effekt ist vor allem bei dunklen Grautönen und einheitlichen Grauflächen wahrnehmbar, aber nur recht schwach.
    Wie schon vorher von Anderen bemerkt, ist der Bildschirm links etwas heller als rechts, wie Ihr auch an den Zahlen erkennen könnt.
    Die Blickwinkelabhängigkeit ist nicht links/rechts-symmetrisch.
    Es handelt sich primär um ein Blickwinkelabhängiges Phänomen, abgesehen von der höheren Helligkeit links.
    Wer seinen Lebensunterhalt mit dunklen Grauverläufen Verdient :) , sollte sich einen TFT der Eizo ColorGraphics-Serie oder einen LaCIE bzw. NEC-TFT für farbkritische Anwendungen kaufen, den entsprechenden Geldbeutel vorausgesetzt.


    Da es sich beim Eizo S2110W/S2410W um einen TFT-Bildschirm mit Samsung S-PVA-Panel handelt, wüßte ich gerne, ob dieses Verhalten typisch ist. Verhalten sich IPS-Panels anders, und wenn ja, dann wie? Wer möchte seine Grauwertverläufe nennen, um Vergleiche zu schaffen?


    Die Anmerkung sei mir noch gegönnt, daß ich mit meinem S2110W vollauf zufrieden und glücklich bin. Wenn das die einzige Macke bleibt, soll es mich nicht weiter stören, da ich hauptsächlich Bilder ohne reine Grauverläufe betrachte bzw. rendere.
    Die Grau- und Farbverläufe werden übrigens völlig Stufenfrei dargestellt, falls jemand danach fragen sollte.


    Bei helleren und farbigen Flächen fallen diese Effekte kaum bis gar nicht auf.


    Hier sind die Bilder zum Download (rar-Archiv, 2,7 MB).

    Albedo, -s, die, (lat. albidus = weißlich; lat. albus = weiß), IPA (al'be:do):
    Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden (remittierenden), also nicht spiegelnden und nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

    3 Mal editiert, zuletzt von al'be:do ()

  • Hi!


    Deine Grautafeln entsprechen auch meinem EIZO, den ich jetzt seit ca. 3 Std. teste. Habe wegen diesem "Verlauf" lange den Thread studiert und beim Kauf gezögert.
    Man könnte zum Schluß kommen und sagen, alle S2110W-Nutzer, die diesen Grauverlauf (Blickwinkeländerung) nicht bisher nicht gesehen haben, haben ihn einfach nicht gesehen. Ist ja auch bei normaler Anwendung kaum zu sehen.
    Also ist dieser "Defekt" ein normales Phänomen. Sollte sich bei einem Eizo Nutzer der Effekt des Grauverlaufs von al'be:do nicht einstellen, dann bitte draufhinweisen. Salange tausch ich den Monitor nicht um.


    Grafikkarte: Bei meiner ASUS 9250 waren leider auch keine Auflösungen höher als 1280x1024 zu sehen. Allerdings fand ich den Hinweiss "Modi ausblenden, die von diesem Monitor nicht gezeigt werden" unter "Monitor". NAch dem Deaktivieren fanden sich zwar höhere Auflösungen, aber keine 1680x1050, sondern nur 1600x1200. Erst beim anschließen des Eizos erschien auch die gesuchte Auflösung.


    Problem: Allerdings fehlt bei mir die Unterstützung von 75 Hz. Bei mir ist nur 60 Hz. Das ist insofern schlecht, weil Videos mit WinDVD bewegungstechnsich nicht so gut interpoliert werden.


    Wer kennt Grafikkarten, bei der 75 Hz in der 1680-Auflösung funktioniert?


    Ansonsten: Bin jetzt am einrichten des Eizos. Von einer "Farbenpracht" hab ich jetzt noch nix gemerkt. Aber zeigte mein anderer LCD bei einigen Bildern Probleme mit Gesichtsfarben, sind sie beim Eizo nun eleminiert. Uff.:)
    Ansonsten strahlt mich das Teil an... muss ich irgendwie gleich mal reduzieren, sonst fallen mir die Augäpfel gleich aus d Höhle.



    Danke nochmal allen für ihre Einschätzungen und Gruß
    Martin

  • 75 Hz hilft Dir nicht, da der Bildschirm digital nur mit 60 Hz (59-61Hz) läuft.
    Ich weiß nicht, welche WinDVD-Version Du verwendest, aber ich habe keine Probleme (Version 7).


    Ansonsten probiere mal den VLC-Player oder Zoom-Player. Die funktionieren auch gut mit DVDs.


    Kann es sein, daß Du für das Deinterlacing in WinDVD den falschen Modus eingestellt hast? Es gibt eine Einstellung in Version 7, um eventuelles Stottern zu eliminieren.


    Wenn Du Auflösungsprobleme hast, verwende einfach Powerstrip, um die Monitor-und Grafikkarteneinstellungen anzupassen. Das sollte in den meisten Fällen helfen.


    Übrigens, ich habe ein ATI Radeon 9800 Pro-Grafikkarte und keine Probleme mit ihr.


    Grüße,


    al'be:do

    Albedo, -s, die, (lat. albidus = weißlich; lat. albus = weiß), IPA (al'be:do):
    Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden (remittierenden), also nicht spiegelnden und nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

    Einmal editiert, zuletzt von al'be:do ()

  • Hi!



    Na ganz so schlimm ist es nicht!
    Ich meine mit stottern das leichte "stockende-shuttern" bei Schwenks. Aber nicht das normale Shuttern, was man von 25p halt kennt. Aber solange die TFTs nicht mit 50 Hz laufen, wirds wohl nicht besser. ...Ich dachte immer, bei 75Hz kämen TFTs besser zurecht. Aber habs grad nochmal verglichen, soviel besser ist es leider nicht.


    ....Wenn dir das Stottern bisher nie aufgefallen ist, dann vergiß das hier. Und genieße weiterhin Filmegucken auf TFT. ....30P Filme müssten reintheoretisch gut laufen, oder?...egal


    Ob der Monitor wirklich für Grafiker zu empfehlen wäre, bezweifele ich. Wenn ich den Blickwinkel um nur ca. 20° verändere, sehe ich ne Änderung des Schwarzwertes in Bildern. Sitzt also bei ner Farbkorrektur jemand neben mir, sieht er die Schwärzen ganz anders, nämlich mit mehr Details.


    Auch die Oberfläche wirkt leicht kristallernd (wegen S-PVA?). Dadurch wirkt für mich die Oberfläche nicht ganz homogen.
    Ausleuchtung ist aber gut.

  • Ich weiß, was Du meinst, der Effekt ist aber per Einstellungen in WinDVD fast ganz zu beseitigen.
    Den gleichen Effekt gibt's auch in Kinos, wenn das Bild recht hell ist. Es flimmert dann, wie bei einem alten Monitor :) Liegt an der größe der Leinwand, daß der Effekt dort so stark auffällt. Das wirkt dann manchmal auch wie ein Ruckeln.
    Die großen WS-TFTs haben meistens 60Hz, soweit ich weiß. Ich kann mich aber irren.


    Habe ich ja gesagt, für kritische Anwendungen solltet Ihr andere Monitore wählen. Wer nur ein wenig Webdesign macht, kann den Monitor auf jeden Fall verwenden. Profis nehmen andere Monitore, vor allem IPS-Panels, denke ich. Siehe meinen Kommentar oben.

    Albedo, -s, die, (lat. albidus = weißlich; lat. albus = weiß), IPA (al'be:do):
    Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden (remittierenden), also nicht spiegelnden und nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

  • Zitat

    Ich weiß, was Du meinst, der Effekt ist aber per Einstellungen in WinDVD fast ganz zu beseitigen.


    Die typischen "60Hz PAL Judder-Effekte" (= Ruckler) lassen sich in WinDVD auch nicht umgehen. Einfach mal eine DVB Aufnahme z.B. von ntv (wg. der Ticker) auf DVD brennen und am PC anschauen *grusel*, oder zu den diversen Test-DVDs greifen. Überhaupt ist die Framerate-Conversion der SoftwarePlayer sehr dürftig. Hier liegt es aber einfach an der Wahrnehmung des Einzelnen. Mich stört es z.B. wahnsinnig. Leider wissen viele gar nicht mehr, wie smooth ein Film laufen kann, denn es wird ja heute viel am PC LCD geschaut, oder am Monitor mit einer Frequenz != 100Hz. Einigermaßen akzeptabel wird das Ganze eigentlich nur mit einem externen Scaler, die iScan Geräte arbeiten in der Beziehung ganz gut. Aber es hat schon seinen Grund, warum HD Ready 50/60Hz vorschreibt. Insofern ist ein LCD-TV zum DVD/TV Schauen eindeutig vorzuziehen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    3 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • weiss jemand wie sich der coloredge vom normalen 2110 absetzt? sprechen wir hier gleich über ein paar tausend euro unterschied?

  • Wer lesen kann, ist klar im Vorteil:


    Zitat

    The CE210W offers 10-bit hardware calibration for the accurate color control required for CAD, graphic design, printing, and digital photography.


    Also ein Harwarekalibrierter/-kalibierbarer Bildschirm für farbkritische Anwendungen. Software inklusive.


    Ist die Breitbildversion der ColorGraphics-Reihe von Eizo, bisher gab es nur ein 22"-Breitbildmodell, den CG22. Den CE Gibt es übrigens auch als 24"-Modell.


    Wenn man die CG-Preise zugrunde legt, wird der Monitor recht teuer sein.
    Ich konnte aber keine Preise finden.


    @Sailor Moon: Ich habe zufällig eine DVBT-Karte im Rechner. :) Der Judder-Effekt ist verdammt gering.

    Albedo, -s, die, (lat. albidus = weißlich; lat. albus = weiß), IPA (al'be:do):
    Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden (remittierenden), also nicht spiegelnden und nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

    2 Mal editiert, zuletzt von al'be:do ()

  • Zitat

    @Sailor Moon: Ich habe zufällig eine DVBT-Karte im Rechner. smile Der Judder-Effekt ist verdammt gering.


    Glaub ich dir; mir würds aber zum schlechtwerden reichen ;) Hatte meinen 30" Apple aus diesem Grunde genau einmal wirklich zum TV Schauen genutzt. Das Problem sind ja am PC nicht alleine die Judder-Effekte. So sieht ein wirklich gutes Deinterlacing anders aus, als das, was WinDVD und PowerDVD sich da zusammenreimen (nicht das ein LCD-TV das out of the box besser könnte, aber da kann man ja nachhelfen). Aber das ist wie üblich natürlich rein subjektiv.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    3 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Hatte den S2110W ca. 10 Tage, hab ihn wieder zurückgesendet (FAG) weil er 2 Pixelfehler hatte.
    Ich war mit dem Monitor eigentlich recht zufrieden. Die Ausleuchtung war gut, Farben und Kontrast sehr gut, Interpolationsverhalten gut. OSD-Bedienung, naja... Bei Licht kein Problem, im Dunkeln heißt es raten. Das Einzige was mich störte war die Reaktionszeit. Für die meisten Spiele sicher kein Problem aber bei schnellen Egoshootern zieht er schon leichte Schlieren.
    Besonders bei Quake 3 kam es durch die vielen Rot- und Brauntöne, die in den meisten Leveln vorkommen, zu Schlierenbildung, so dass ein präzises Aiming nicht möglich war. Vielleicht bin ich hier etwas sensibel weil ich von einem CRT umgestiegen bin. Es gibt halt keinen Monitor der jeden Bereich perfekt abdecken kann also hatte ich mich schon damit abgefunden. Als aber nach einer Woche plötzlich 2 Pixelfehler auftauchten beschloß ich, den Monitor wieder zurückzusenden.
    Nun bin ich am Überlegen ob ich mir den Eizo nochmal bestellen oder mein Glück mit dem NEC 20WGX2 versuchen soll. Schade, dass es diesen nicht als 21-Zöller gibt. Von der Reaktionszeit scheint er dem Eizo überlegen zu sein, an die Bildqualität des Eizos kommt er dagegen nicht ran. Ich denke aber, dass die Bildqualität des Nec nicht schlecht ist, ich mit dem Schwarzwert eines IPS-Panels schon leben kann und hoffe, schlierenfrei spielen zu können.
    Ob er sich für die Bildbearbeitung eignet werde ich testen müssen. Der Eizo war hier auch nicht perfekt (linke Seite heller). Da ich diese aber nicht mehr professionell betreibe dürfte er meinen Anforderungen schon gerecht werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Wayne ()

  • Wie schon oben von mir erwähnt ist Eizo, was Pixelfehler angeht, sehr strikt. Ganze Fehlpixel sind bei allen Formaten und Bildgrößen nicht akzeptabel, siehe meinen Kommentar mit Berechnungen zur Eizo Fehlpixel-Politik. Eizo ist viel penibler als die ISO-Norm vorschreibt.


    Siehe meinen Kommentar auf Seite 12 in diesem thread.


    Lies ihn und freue Dich.


    Irgendjemand muß schließlich mal ein Modell mit Fehlpixeln erwischen, damit die Statistik stimmt :)
    Wenn Du den NEC kaufst, besteht immer noch die Möglichkeit, wieder einen Monitor mit Fehlpixeln zu erwischen, nicht vergessen. Die Wahrscheinlichkeit nimmt mit jedem weiteren "Treffer" NICHT ab! ;)


    Wozu Du Dich auch entscheidest, ich wünsche Dir viel Freude mit Deinem TFT.


    Grüße,


    al'be:do

    Albedo, -s, die, (lat. albidus = weißlich; lat. albus = weiß), IPA (al'be:do):
    Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden (remittierenden), also nicht spiegelnden und nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

  • Zitat

    Die Wahrscheinlichkeit nimmt mit jedem weiteren "Treffer" NICHT ab! ;)


    die wahrscheinlichkeit, dass ein geräte einen pf hat nicht, die, dass er seine nieten-reihe fortsetzt schon. die wahrscheinlichkeit 3x hintereinander eine 6 zu würfeln ist bekanntlich 1/6 * 1/6 * 1/6 ;)


    Wayne: hoffe du guckst dir mal den nec an, der vergleich der beiden würde mich nämlich auch interessieren :)
    zumal ich mittlerweile ähnlich viele testberichte gelesen habe, wo man dem eizo nicht ausreichende reaktionszeiten bei shootern bescheinigt wie solche, wo man ihn für spieletauglich erklärt.

  • al'be:do
    Hab Deinen Post zu den Pixelfehlergrenzen schon gelesen.
    Konnte aber die Farbe nicht so genau definieren. War ein Rotton aber kein reines Rot (Subpixelfehler, d.h. Pixelfehler in den Grundfarben sind ja 2 erlaubt), wollte aber auf Nummer Sicher gehen und die 2 Wochen FAG-Frist waren noch nicht abgelaufen.


    arcon
    Wenn ein Gerät > 20 Zoll auf den Markt kommt werde ich ihn mir wahrscheinlich holen und ausgiebig testen. Ich vermute nämlich, dass es zur Zeit keinen Monitor gibt, der besser zum Spielen geeignet ist als dieser.
    20 Zoll ist mir etwas zu klein. Vor allem mit der Schriftgröße komme ich nicht klar da ich ihn mir an die Wand hängen möchte.


    Zum Reaktionsverhalten des Eizos:
    Das Gleiche habe ich auch festgestellt. Die Meinungen zum Schlierenverhalten gehen bei diesem Gerät enorm auseinander. Ich habe gerade deshalb die Schlierenbildung ausgiebig getestet. In sämtlichen Testprogrammen zieht der S2110W teilweise recht starke Schlieren, mit der Praxis haben diese Testprogramme jedoch nicht viel zu tun. In den meisten Spielen kommt man mit dem Monitor sehr gut zurecht. Langsame Shooter wie z.B. Call of Duty 2 konnte ich ohne Probleme zocken. Die 16:10-Auflösung machte richtig Spaß, die Farben waren brilliant und ich konnte beim besten Willen keine Schlieren ausmachen.
    Quake 3 war aber enttäuschend. Hier kam es teilweise zu einer heftigen Schlierenbildung. Die Rot- und Brauntöne, die in den meisten Leveln vorkommen, haben hier einen guten Teil zu beigetragen. Aber auch in Leveln mit anderen Farbkombinationen war ein deutliches Schlieren erkennbar.
    Dies ist jedoch ein Extremum denn es gibt nicht viele Spiele die so schnell sind wie Q3 und dabei eine so hohe Genauigkeit erfordern.
    Die Zielgenauigkeit mit der Railgun sank in etwa auf die Hälfte im Vergleich zum CRT, auch nach einer "Eingewöhnungsphase".
    Für etwas langsamere Spiele ist der Eizo meines Erachtens sehr gut zum geeignet.


    Bildbearbeitung lief spitze mit dem Eizo. Am linken Rand ist er ein wenig heller, das wurde ja schon in älteren Posts besprochen. Die Farben entsprechen recht genau der Realität wenn er gut kalibriert ist.
    Mit Spyder gehts meines Wissens nach nicht aber wer Bildbearbeitung professionell betreibt greift ohnehin lieber zur CG-Reihe.
    Der S2110W ist in meinen Augen die "eierlegende Wollmilchsau" die viele suchen. Die meisten Nutzer wird er sicher zufriedenstellen.