Nach wie vor: S1961 Mai, S1931 erst gegen Sommer. S1931 der Nachfolger von S1910, da viel schnellere Reaktionszeit als S1961. S1961 eher professioneller Low-Cost Bereich. Ende.
Eizo S1931 & L797
-
-
-
Es wird aber schon wieder einen S1931-K --> also in schwarz geben oder?
-
Zitat
Original von timmey
Nach wie vor: S1961 Mai, S1931 erst gegen Sommer. S1931 der Nachfolger von S1910, da viel schnellere Reaktionszeit als S1961. S1961 eher professioneller Low-Cost Bereich. Ende.ok... danke für die zusammenfassung...:)
-
Zitat
Original von peinti
Es wird aber schon wieder einen S1931-K --> also in schwarz geben oder?Auf der Cebit gabs beide Modelle in schwarz zu sehen
-
Hi
Habe gestern bei Eizo-Deutschland angerufen, weil mich die neuen Werte des S1910-K irritiert haben. Da habe ich erfahren das die neuen Werte seit der November Produktion gelten. Weiterhin habe ich nach dem S1931 gefragt, welcher der Nachfolger vom S1910 ist. Leider konnte mir nur soviel gesagt werden, dass er erst im Sommer kommt und die Boxen hinter dem Display hat, so dass ein gleichmäßiger Rahmen vorhanden ist, aber trotzdem der "Hörgenuss" nicht zu kurz kommt (damit reagiert Eizo anscheinend auf die Kritik am 778, bei welchem die Boxen nicht so schick aussahen). Weiterhin wurde mir gesagt, das ich mir auch den 1910 holen kann, da keine kravierenden Änderungen zu erwarten sein.
Also habe ich mir einfach mal den S1910-K bestellt, da ich nicht mehr bis zum Sommer warten will.MfG
Andreas
-
Zitat
Originally posted by experiens
Weiterhin wurde mir gesagt, das ich mir auch den 1910 holen kann, da keine kravierenden Änderungen zu erwarten sein.
Also habe ich mir einfach mal den S1910-K bestellt, da ich nicht mehr bis zum Sommer warten will.Klingt ja intressant... keine gravierenden Änderungen, heißt aber nicht, dass es keine Änderungen gibt. Weißt du was geändert wird und wieso hat der Nachfolger plötzlich Boxen ?!
Bevor ich nicht genau weiß, was anders ist, wart ich =)
-
Zitat
Original von peinti
Klingt ja intressant... keine gravierenden Änderungen, heißt aber nicht, dass es keine Änderungen gibt. Weißt du was geändert wird und wieso hat der Nachfolger plötzlich Boxen ?!
=)Der S1910 ist ja indirekt der Nachfolger vom L778. Vielleicht wollten sie die Vorteile beider Monitore kombinieren!? Weiterhin denke ich auch, das die Veränderungen nicht sonderlich groß sein werden. Zum einen ist ein schmaler Rand von 7mm zu erwarten (siehe 1961), was für den Zweibildschirmbetrieb recht interessant sein dürfte aber ansonsten nur für das Design spricht. Die Reaktionszeit wird bestimmt nochmal um ca. 4ms von 12 auf 8 sinken (wobei ich da keinen subjektiven Unterschied erwarte). Der Kontrast liegt vieleicht dann auch bei 1500:1.
Insgesamt wird der Monitor auf jeden Fall besser, aber ich brauch eben jetzt den TFT, da sich meine Röhre langsam verabschiedet.Andreas
-
Zitat
Original von peinti
Klingt ja intressant... keine gravierenden Änderungen, heißt aber nicht, dass es keine Änderungen gibt. Weißt du was geändert wird und wieso hat der Nachfolger plötzlich Boxen ?!Bevor ich nicht genau weiß, was anders ist, wart ich =)
Hier ein Steckbrief vom S1931:
http://www.prad.de/board/thread.php?postid=212941#post212941
Vergleiche ihn mit dem des S1910 und dann kannst Du die Unterschiede selbst herausfinden.
-
--->
S1931 vs S1910:Helligkeit: +30cd/m²
Bildaufbauzeit grey-to-grey: 8ms statt 12ms
Lautsprecher auf der Rückseite (brauch ich ned)
Umgebungslichtsensor für automatische Helligkeitsanpassung (braucht man das?)Frage an die Experten: Zahlt sichs wegen diesen kleinen Änderung aus bis zum Sommer zu warten?
-
Zitat
Original von experiens
HiHabe gestern bei Eizo-Deutschland angerufen, weil mich die neuen Werte des S1910-K irritiert haben. Da habe ich erfahren das die neuen Werte seit der November Produktion gelten.
Andreas
Welche neuen Werte meinst du denn ?
-
-
Zitat
Original von peinti
Frage an die Experten: Zahlt sichs wegen diesen kleinen Änderung aus bis zum Sommer zu warten?
Mit Sicherheit nicht sofern die Angaben stimmen. Den Helligkeitssensor könnte ich nicht wirklich gebrauchen und auch auf die Lautsprecher kann ich gerne verzichten - wofür habe ich richtige Boxen?
Über die Reaktionszeit kann man jetzt streiten zumal es erstens nicht viel ist und zweites der S1910 scheinbar im November 2005 ein Update erfahren hat denn im Datenblatt stehen dort neuerdings ebenfalls 8ms bei den Grauwerten und diese Angeben sind laut Eizo Support korrekt. Das ist auch die Änderung, die experiens anspricht. Vorher standen da 12(?)ms drin.Also ich werde nicht auf den S1931 warten. Mich reizen die neuen Features nicht wirklich und zum anderen vermute ich doch eher, dass der Monitor zu Beginn ein wenig teurer sein wird. Das mag sich vielleicht schnell geben aber dann geht wieder das Problem mit der Verfügbarkeit los
Und last but not least: wer garantiert mir, dass die ersten Geräte nicht noch irgendwelche Kinderkrankheiten haben?Der S1910 ist mit Sicherheit ein ausgereiftes, ordentliches Gerät und wird mein diesjähriges Osterei
-
Zitat
Original von Hardy
Hier ein Steckbrief vom S1931:
http://www.prad.de/board/thread.php?postid=212941#post212941
Vergleiche ihn mit dem des S1910 und dann kannst Du die Unterschiede selbst herausfinden.
demnach wäre der 1931 bis auf die bessere Ausstattung identisch mit dem 1910...schwer vorstelbar !?
-
Zitat
Original von AUAäuglein
demnach wäre der 1931 bis auf die bessere Ausstattung identisch mit dem 1910...schwer vorstelbar !?
Was heißt "bessere Ausstattung"? Wenn Du die Kleinigkeiten von Helligkeit, Lautsprecher und
Umgebungslichtsensor für automatische Helligkeitsanpassung meinst, gut. Das muss jeder selber entscheiden, ob die für ihn wichtig sind oder nicht.
Für Gamer kann eine schneller Bildaufbauzeit (grey-to-grey: 8ms statt 12ms) schon wichtig sein. - Ich gehöre nicht unbedingt dazu.
Ich bin zwar nicht der TFT-Experte, aber wenn ein S-PVA-Panel besser ist ein ein PVA und entscheidend mehr Bildqualität liefert, ist die Frage nach S1910 jetzt oder S1931 später schon schwieriger zu beantworten. -
Zitat
Original von Hardy
Ich bin zwar nicht der TFT-Experte, aber wenn ein S-PVA-Panel besser ist ein ein PVA und entscheidend mehr Bildqualität liefert, ist die Frage nach S1910 jetzt oder S1931 später schon schwieriger zu beantworten.Sowohl 1910 als auch 1931 haben ein S-PVA Panel verbaut...
-
Zitat
Original von Hardy
Für Gamer kann eine schneller Bildaufbauzeit (grey-to-grey: 8ms statt 12ms) schon wichtig sein. - Ich gehöre nicht unbedingt dazu.
Hi
Die Bildaufbauzeit grey to grey beträgt bei dem Modellen ab November 2005 ebenfalls 8ms. Deswegen ist bei dem S1931 eher das Kontrastverhältnis und die Helligkeitsanpassung interessant!
-
Zitat
Original von experiens
HiDie Bildaufbauzeit grey to grey beträgt bei dem Modellen ab November 2005 ebenfalls 8ms. Deswegen ist bei dem S1931 eher das Kontrastverhältnis und die Helligkeitsanpassung interessant!
Das Kontrastverhältnis ist doch bei beiden gleich (1000:1). Somit wäre nur die Helligkeitsanpassung interessant. Unter welchen Bedingungen ist sie interessant?
-
Zitat
Original von Hardy
Somit wäre nur die Helligkeitsanpassung interessant. Unter welchen Bedingungen ist sie interessant?
Ich kann mir schon vorstellen, dass wenn die Sonne ins Zimmer scheint und Abends dann bei gedämpften Licht ich am Computer sitze, dass die Helligeitsanpassung mir die Optimierung des Displays bei diese verschiedenen Lichtverhältnisse abnimmt.
-
Wenn ich an meinem Rechner sitze, kann ich an meinem Monitor vorbei durchs Fenster auf die Straße schauen. Wenn die Sonne hineinstrahlt (Südseite!), nützt mir eine Helligkeitsregelung nicht viel: da muss ich die Jalousie zumachen.
Abends habe ich eine Lampe, die von oben direkt vor dem Monitor hinunterstrahlt. Da benötige ich auch nicht unbedingt eine Helligkeitsregelung (denke ich zumindest - vielleicht liege ich ja auch falsch).Also sind die Helligkeitsregelung und die zusätzlichen Lautsprecher alles, was den S1931 vom S1910 entscheidend unterscheidet?
Wenn dem so ist, muss ich nicht unbedingt auf den S1931 warten. -
es wäre doch denkbar , dass der 1931 ein Panel mit 1500:1 bekommt oder die Reaktionszeit wird noch eimal verbessert !?
.....ansonsten kann ich mir nicht vorstellen welchen Zweck der neue M1950 haben soll....etwa Blei in den Regalen.Mich würde auch interessieren warum Eizo wegen der 4ms G-G aus dem L778 einen "neuen" M1950 macht , aber dem 1910er heimlich ein Upgrade verpasst ohne dafür zu werben.
Nachtrag :
laut Zitat von "Rednose4Real" wurde der GtG-Wert auch bei dem L778 auf 8ms gesenkt....was ist dann an dem M1950 neu ?