Das grösste Problem der TFT's heisst: 60Hz / Tearing!

  • TFT Monitore haben ja auch schon lange Einzug unter den Spielern gefunden. Und so gut die Reaktionszeit auch ist, so scharf das Bild auch dargestellt wird und so genial das Kontrastverhältnis die Farben meistert, so schwebt dennoch eine sehr dunkle Wolke über dem Mythos der TFT-Monitore.
    Nächmlich das sogennante Vertikalfrequenzproblem!


    Dieses Problem trifft in erster Linie die Spieler von Ego-Shootern.
    Obwohl TFT Monitore auch bei 60Hz nicht flimmern, ist es fast unspielbar bei dieser Frequenz. Der Grund ist ganz einfach: Bei 60Hz Vertikalfrequenz hat man bei vsync off extremes Tearing in Spielen, sprich das komplette Bild wird regelrecht zerschnitten. Im Gegensatz dazu hat man bei vsync on sehr starke Verzögerungen der Maus und weiteres kann es auch zu Performanceproblemen kommen. Da hilft auch das Triple-Buffering nicht.


    Aus diesem Grund bleibt einem nicht viel anderes übrig, als wenigstens mit 75Hz (vsync off) zu spielen. Aber auch hier kommt die Darstellung nicht im Entferntesten zu einem Monitor mit 100 Hz.


    Ich verstehe einfach nicht, warum hier die Monitorindustrie nicht schon längst auf dieses Problem reagiert hat. Die technische Umsetzung einen TFT-Monitor mit 100Hz zu bauen kann ja nicht so schwierig sein und sämtliche Probleme wären gelöst.


    Kleiner Nachtrag zu Eizo-Monitore:
    Diese TFT-Monitore haben bekanntlich die besten Kontrastwerte und die die beste Farbdarstellung. Doch diese Monitore können nicht einmal 75Hz darstellen, wenn sie digital angeschlossen sind. Somit scheiden sie für mich als TFT's zum Spielen von vorn herein aus.

    5 Mal editiert, zuletzt von whiggy ()

  • Ich weiss jetzt nicht so recht wo da die Kaufberatung sein soll *G*


    Dass du bei normalem Vsync (Double Buffer) wahrnahmenbare Verzögerungen haben willst halte ich für ziemlich fragwürdig. Ich spiele fast alles mit Vsync (+Triple Buffer) und merke auch in Ego Shootern keine Verzögerung. Es macht auch spielerisch für mich absolut keinen Unterschied ob ich Vsync deaktiviert lasse oder es nutze - ich treffe weder mehr noch weniger und ich spiele bestimmt nicht schlecht.


    Dass du den Monitor mit 75Hz betreiben kannst heisst zudem noch lange nicht, dass dieser auch die 75Hz wirklich darstellt denn die meisten TFTs arbeiten intern nur mit 60Hz. Deine zusätzlichen 15Hz werden quasi wieder irgendwo heruntergerechnet bzw. verworfen.


    Und die 100Hz stellst du dir vielleicht zu einfach vor. Bedenke vor allem, dass der Monitor auch entsprechende Schaltzeiten (real!) mitbringen muss und vor allem noch welche Leistung die interne Ansteuerungselektronik vollbringen müsste. Fast alle flotten TFTs am Markt arbeiten mit Overdrive und bei den aktuellen EIZOs z.B. wird der Overdrive aus den letzten drei Bildern berechnet. Das braucht Zeit bzw. Rechenleistung. Würde man jetzt die Frequenz deutlich anheben müssten auch diese Prozesse deutlich schneller ablaufen und dafür wäre bestimmt eine aufwendigere und kraftvollere Elektronik notwendig, die mit Sicherheit den Preis nach oben treiben würde.


    Ganz abgesehen davon ist die DVI Schnittstelle für die standardmäßigen 60Hz ausgelegt. Gehst du auf 100Hz wirst du Probleme mit der Bandbreite bekommen. Ich will es jetzt nicht ausrechnen aber theoretisch wird die maximale Auflösung geringer ausfallen. Ein Dual Link Interface mag hier vielleicht Abhilfe schaffen aber auch hier wäre die Auflösung begrenzt und würde für die ganz grossen TFTs wieder nicht ausreichen.


    Und analog werde ich einen TFT bestimmt nicht mehr anschliessen.


    Überleg mal: wenn es wirklich soooo einfach wäre, wieso hat es dann noch keiner gemacht? ;) Ein solcher Gaming TFT mit 100Hz müsste doch der Renner sein und Firma X gewaltige Einnahmen verschaffen...

  • Meine Kommentare zu dem Thema:


    - Der Mauslag ist ein etwas mysteriöses Problem. Wahrscheinlich ein Treiberproblem. Bei manchen PC's tritt es auf, bei anderen wiederum nicht. Wenn es auftritt, ist es bei niedrigeren Vertikalfrequenzen meistens schlimmer als mit höheren Frequenzen. Leider wissen wir immer noch nicht was man zuverlässig dagegen tun kann. Ich sehe das irgendwo als ein typisches Windows-Problem: Zu wenig User stören sich dran, daher wird's nicht gefixt. Die Mehrzahl akzeptiert es als "technisches Faktum" (oder bemerkt es erst gar nicht) und hinterfragt nicht weiter.


    - Die subjektive Wahrnehmung ist bei Bewegungsdarstellung für verschiedene Personen ziemlich unterschiedlich. Ich habe selbst schon Leute vor übel ruckelnden Kisten gesehen, die gesagt haben: "Da ruckelt nix -- das ist doch flüssig!". Es gibt da alle Variationen, von "Blind wie ein Fisch" bis ultra-hyper-empfindlich. Ich halte es für durchaus realistisch, daß eine sehr empfindliche Person den Unterschied zwischen 60 Hz / 60 fps und 100 Hz / 100 fps bemerkt oder sogar die 60 Hz als zu wenig empfindet.


    - Die 100 Hz wären bestimmt teuer, aber ganz bestimmt auch machbar. Ein schnelles TN Panel käme wohl auch ohne Overdrive aus. Ich bin mal gespannt wann es die ersten TFT's mit höheren Frequenzen gibt. DVI hat eine Bandbreite von max. 165 MHz (Pixeltakt). Mit reduced Blanking kann man einiges da drüber quetschen. 1280x1024 @ 100 Hz passen da auch noch ohne Dual Link durch. Mache teureren Grafikkarten haben auch schon Dual Link -- machbar ist also einiges.


    - Ja, viele TFT's laufen intern mit festen 60 Hz. Allerdings ist es nicht bei allen so; es gibt durchaus einige die 75 Hz sowohl intern als auch über DVI schaffen. Einfach mal Testberichte bei prad.de lesen, bei einigen wurde das festgestellt.


    Warum es noch keiner gemacht hat? Halt weil es garantiert teuer wird. Da muß man sich einigermaßen sicher sein daß die Zielgruppe groß genug ist. Den meisten Leuten fällt's ja nicht mal auf wenn der TFT intern mit 60 Hz läuft. Sieht schlecht aus!


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Zitat

    Original von wwelti
    Meine Kommentare zu dem Thema:
    Den meisten Leuten fällt's ja nicht mal auf wenn der TFT intern mit 60 Hz läuft. Sieht schlecht aus!


    Viele Grüße
    Wilfried


    Verstehe ich nicht so ganz. Immerhin sind die meisten von uns von CRT auf TFT umgestiegen. Wenn einem da der Unterscheid der Vertikalfrequenz nicht auffällt, dann weiss ich auch nicht mehr.

  • Zitat

    Original von wwelti
    Den meisten Leuten fällt's ja nicht mal auf wenn der TFT intern mit 60 Hz läuft. Sieht schlecht aus!


    Viele Grüße
    Wilfried


    Das ist für mich auch unverständlich. Ich finde gerade die Ausprägung vom Tearing (75 Hz und interne Panelupdate Frequenz) und eventuelles Overshoot vom Overdrive sollten bei Bewertung der Spieletauglichkeit von TFTs mitberücksichtigt werden, zumindest, wenn sich der TFT auch für Shooter eignen soll! (beides wird dankenswerter Weise seit neuestem bei Prad Testberichten angesprochen)


    Eine Frage hätte ich noch bezüglich BenQ. Kannst du mir zufällig was über die Panelupdate Frequenz von deren TFTs (z.B. FP91V oder FP91/93GX) sagen, weil die werden ja bei Prad.de nicht getestet, aber vielleicht hattest du mal zufälligerweise ein Modell mit Pixperan oder so etwas daraufhin untersucht?


    Der Viewsonic VX922 hat lt. Prad Test eine variable Panelupdate Frequenz, vielleicht weisst du ja, ob das beim VX924 und bei einem BenQ auch so ist?


    Die Möglichkeit von 75 Hz ist ja auch nicht nur wegen dem Tearing interessant, sondern soll iirc lt. Tomshardware.com auch negative Effekte von schlecht gesteuertem Overdrive mindern. Schon alleine deshalb sind diese Informationen imo schon sehr wichtig.

    2 Mal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Bevor hier jeder fragt, wie schnell sein Panel intern läuft: Wie äußert es sich denn, wenn ich die Hertzzahl anders als zum internen Takt einstelle?


    Ich habe in einem englischen Forum gelesen (finde den Link nicht mehr), dass dort jemand die Reaktionszeit von TFTs mit VA-Panel + Overdrive gemessen hat und diese bei einer Bildwechselfrequenz von 60 Hz etwas schneller war.

  • Zitat

    Original von Sir Unreal
    Bevor hier jeder fragt, wie schnell sein Panel intern läuft: Wie äußert es sich denn, wenn ich die Hertzzahl anders als zum internen Takt einstelle?




    Wie dort zu lesen ist, arbeiten die meisten Displays mit einer festen Panelupdatefrequenz von 60 Hz, also dürfte es nicht so viele Anfragen geben wie du befürchtest ;)


    Ne, ich weiss schon was du meinst, ist aber eine wichtige Info.
    Die Antwort auf deine Frage steht auch beim obengenannten Link.


    PS: du kannst auch im Forum bei der SUCHE "panel update frequenz" oder "tearing" eingeben, falls du noch was dazu lesen willst.

    2 Mal editiert, zuletzt von feroX ()

  • Also ich verstehe das so, dass man Tearing sowohl bei 60 als auch bei 75 Hz haben kann, man muss folglich Vsync aktivieren, um das Tearing zu unterbinden. Kann ich technisch auch nachvollziehen, nur verstehe ich das bei "echten" 75 Hz so, dass es lediglich seltener vorkommt.

  • Hallo feroX,


    Leider kann ich Deine Frage bezüglich der BenQ Monitore nicht beantworten. Eigentlich teste ich sowieso keine TFT's, und privat habe ich in letzter Zeit auch relativ wenige neue TFT's angeschaut.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Bieten die meisten Spiele (Doom, Quake, BF) nicht an, die Hz-Rate festzulegen, z.B. auf 60Hz? Dann müsste es doch passen.

    Nietsche ist tot.
    Gott

  • Ja bieten sie, aber es bringt dir tortzdem nicht wirklich etwas da das Tearing weiterhin besteht, denn die Bildausgabe der Game-Engine stimmt nicht 100% exakt mit der Frequenz des Monitors überein.


    Man mag den Effekt dadurch vielleicht mindern können aber vollständig los wird man ihn damit nicht.