Welchen 19" TFT (die 5054te)

  • Hi Leutz,


    Bin gerade auf der Suche nach einem TFT, da mir mein CRT bald um die Ohren fliegen wird, kann mich aber leider nicht entscheiden. Diese Entscheidungsschwierigkeit resultiert aus dem begrentzem Kapital, welches ich zur Verfügung habe.
    Hab mich schon seit 2 Wochen hier durchgekämpft, um mir meine Entscheidung zu erleichtern, jedoch ist der entgegensetzer Fall eingetreten. Die Wahl wurde schwerer, weil man nun versteht, was so die TFT-Technik ausmacht.
    Also hier meine so erzielten Ergebnisse:


    - BenQ FP93Gx
    Soll für ein TN-Display echt nicht schlecht sein, ausserdem gefällt mir das Design. Nachteile die ich nur schmerzhaft hinnehmen würde: niedrigerer Kontrast, niedriger Blickwinkel :(


    - BenQ FP91GP
    Günstiger MVA. War schon kurz davor ihn zu bestellen, jedoch habe ich noch nicht viel über diesen TFT von professioneller Seite gehört, nur aus semi-proffessionellen Seite aus den User-Tests, die hier zu finden sind.
    Dass über einen günstigen MVA kein grosses Getose gemacht wird, macht mich ein wenig stützig :(, zudem gefahlen mir bei diesem TFT die dicken Ränder nicht, aber Design ist Nebensache.


    - Samsung 970P
    Auch hier ein VA-Panel, jedoch um einiges teurer. Würde auch diesen TFT sofort nehmen, aber ich habe von Tom's Hardware Guides ihren Test gelesen und von dem krassen Override gelesen, zudem soll laut User-Aussagen der Schwenkfuss ziemlich instabil sein. Also auch hier Unmut im Bauch :(


    - Fujitsu Siemens P19-2
    Auch wenn es ein super Monitor ist, habe ich ein wenig unmut im Bauch über 400€ (was schon mein geplantes Budget einiges übersteigt) für ein 1 Jahr altes Modell auszugeben. Zudem muss es auch nicht so ein geniales Bild für mich sein. Ausserdem soll er bei Spielen nicht schlierenfrei bleiben. :(


    Hauptsächlich will ich mit diesem TFT spielen (60%), will aber auf ein gutes Schwarz und gute Farben nicht verzichten, deshalb liegäugle ich auf ein VA Panel.


    Wie ihr seht bin ich ein schwieriger Typ, jedoch würde ich euch bitten vielleicht auf mein Anliegen einen Blick zu werfen und mir auszuhelfen. Wenn ihr noch andere Monitore habt, wo ihr sagen würdet, dass ich dort nichts falsch machen kann, dann immer her damit ;). Bedenkt aber, dass mein Budget nur von 350-400€ liegt.
    Also ran an die Tastaturen und hilft mir aus meiner verzweifelten Lage, bitte ;(


    mfg Fr3gMe

    Einmal editiert, zuletzt von Fr3gMe ()

  • Könnt ihr mir keinen Schubs in die richtige Richtung geben :(


    Hab mir heute einige TN-Panels angesehen und das was ihr an der winkelabhängigkeit zu bemängeln habt, kann ich mir nicht so recht vorstellen, zumindestens störts mich nicht so ungemein.


    mfg Fr3gMe

  • re: Fr3gMe


    Bei den von dir aufgeführten Geräten würde ich doch zum Fujitsu Siemens P19-2 tendieren (trotz des etwas 'schmerzhaften' Preises), da er wohl den von dir angegebenen Anforderungen am ehesten entspricht.


    Vor allem was den Schwarzwert und die Farbtreue angeht gibt es in der Preisklasse um 400 Euro wohl kaum was besseres als den P19-2.


    Der Samsung 970P würde mir persönlich vom Design her und den vom Hersteller angegebenen Leistungsdaten eigentlich auch besser gefallen - und in der Tat war dieser Monitor auch für mich mal ein heißer Kauf-Kandidat, aber wie du ja schon selbst herausgefunden hast hat die Kiste derbe Macken (vor allem bezügl. des Standfusses), und da meiner Meinung nach bei einem derart teuren Gerät solche Defizite in der Mechanik/Verarbeitung nicht tragbar sind habe ich meinen damaligen Plan diese Kiste zu kaufen dann doch verworfen.


    Der BenQ FP93Gx dürfte für dich eigentlich überhaupt nicht in Frage kommen. TN-Geräte können in puncto Farbtreue, Kontrast und Ausleuchtung in keinster Weise mit den VA's mithalten - Natürlich ist die Reaktionszeit bei TN's optimaler, aber die (aller)meisten User erkennen auch bei modernen VA's mit Overdrive absolut keine Schlieren mehr.


    Zu dem BenQ FP91GP kann ich nichts sagen, da ich den noch nie 'live' gesehen habe. Da müßtest du dich hier mal etwas durch die Threads lesen - oder es erbarmt sich doch noch irgendein FP91GP-Besitzer dir hier zu antworten. :D


    mfg

  • Schon wieder das gleiche ... ich möchte mal wissen, wer hier immer die Probleme mit dem Standfuß des 970P hat!!! Na ja ich weiß es ja, da ich in den Threads dazu auch immer genatwortet habe!


    ALso: Der Fuß ist absolut stabil und er senkt sich auch nach mehreren Monaten nicht!!! Jedenfalls nicht bei mir!


    Und jetzt mal ernsthaft ... wie oft bitteschön drehst du deinen Monitor??? Das klingt, als ob die Leute den ganzen Tag nichts anderes zu tun hätten,als den nach rechts und links zu drehen und nach oben und unten!


    Wenn er erst mal steht, dann steht er! Dann bewegt man ihn nur mal, wenn man die Pivotfunktion nutzt!


    Also davor nicht zurückschrecken. Meinen Testbericht zum 970P kannst du ja nachlesen.


    Kann ihn jedenfalls empfehlen. Wichtig als Tip! Schaue sie dir einfach an im Laden!

  • Erstmal vielen Dank für eure Antworten! :)


    Ich würde es auch so sehen, dass ein eventuell auftretener wacklicker Standfuss so ein Manko darstellen würde,der mich an dem Kauf hindert. Was mich aber doch hindert, ist das schlechte Ergebnis bei THG, bezüglich des Overrides.


    Ich werde mich vielleicht für den P19-2 entscheiden, aber ganz so sicher bin ich mir auch nicht. Ich hab hier in der Umgebung (in der nähe von Duisburg) keine Läden, die richtig gute Monitore vorführen. Ausserdem habe ich heute doch eine Möglichkeit gehabt ein älteres Eizo Modell zu sehen, aber subjektiv finde ich da keinen grossen Unterschied, der mir mehrere 100€ mehr wert sein sollte, vielleicht liegts auch daran, dass der Monitor an einer analogen Verteilerbox dran war.


    mfg Fr3gMe

  • Cashnr13: "Wichtig als Tip! Schaue sie dir einfach an im Laden!"



    In welchen Läden kauft ihr ein, dass man solche Monitore anschauen kann?
    Wenn ich z.B. im MediaMarkt bin, gibt es nur haufenweise BenQ, Acer oder sonst irgendwelche TFTs, die keiner braucht. Aber nicht die, die ich suche. :(

  • Ganz ehrlich, im Media Markt an der chinesischen Monitormauer sollte man sich solche Geräte lieber nicht ansehen. Die sind in der Regel nur analog angeschlossen und zwar zig mal verlängert bis es schon fast an ein Wunder grenzt, dass der Monitor überhaupt noch ein Bild zeigt, und darüber hinaus werden sie meistens mit einer zu niedrigen Auflösung angesteuert.


    Das Sahnehäubchen sind dann die völlig falschen Einstellungen an einigen Geräten da ja jeder Kunde dran rumfummeln muss :D


    An dem Bildschirmschoner, wo dann ein paar Fischlein herumschwimmen kann man die Qualität ohnehin nicht beurteilen ;)


    Also wenn schon dort dann sollte man einen Verkäufer finden, der einem die Monitore der engeren Auswahl auch mal unter optimalen Bedingungen vorführen kann.

  • mal gleich noch 'ne Frage von mir ...


    Ich überlege entweder den Eizo L768 oder den 19-2 zu kaufen.
    Wie ist eure Meinung dazu?


    Danke,
    Sylvia

  • re: sylvia32


    Grundsätzlich wäre bei deiner Auswahl natürlich zum EIZO zu raten, allerdings handelt es sich beim L768 um ein älteres Gerät mit eher mäßigen Werten bei der Reaktionszeit (20ms) - Die neuen EIZO-Modelle der S1910-Serie sind da mit 8ms (dank Overdrive) schon wesentlich verbessert worden.


    Wenn du allerdings keine Spielerin bist sondern den Moni hauptsächlich für Office/Internet/Bildbearbeitung nutzt, kann dir das mit der Reaktionszeit egal sein und du kannst auch beim 'alten' L768 noch beruhigt zugreifen.


    Der Fujitsu-Siemens P19-2 ist für preisbewußte Anwender nach wie vor die beste Alternative zum EIZO S1910. Kann man denjenigen empfehlen, die absolut keine Lust haben rund 500 Öcken für einen S1910 abzudrücken - müssen dann allerdings minimale Einschränkungen vor allem bezügl. des Schwarzwerts/Ausleuchtung hinnehmen.


    mfg

  • Hallo Wurstdieb (schöner Name ;)),


    erst mal vielen Dank für deine Antwort.
    Ich will mal so tun, als ob Geld keine Rolle spielt :)


    Ich will den Monitor vor allen Dingen für Office/Internet und Fotobearbeitung nutzen. Wobei mir letzteres sehr am Herzen liegt. Das sollte (muß) schon ziemlich gute Qualität sein...


    Sylvia

  • In der gleichen Preislage wie den P19-2 gibt es noch den Viewsonic VP930. Der macht für Zocker bei Bedarf und entsprechender Einstellmöglichkeit des Grafikkartentreibers bis zu 82 Hz in der nativen Auflösung (85 Hz darunter), allerding lohnt es sich gegenüber 75 Hz kaum den Monitor dafür so stark am Limit zu fahren, die Unterschiede sind zu gering. Die Ergonomie des Gehäuses ist ungeschlagen, wenn man mit den etwas platzverschwenderischen Standfüßen leben kann.

    We're all mad in here...

  • re: sylvia32


    Wie 'ernst' genau ist es dir mit der Bildbearbeitung? Bist du mehr im semi-professionellen Bereich als Hobby-Photographin tätig oder doch 'Highprofessional' - evtl. auch FineArts in der Druckvorstufe o. Ä. ?!?

  • Von den hier genannten bieten die Eizos sicher die bessere Farbverwaltung/Einstellmöglichkeiten (plus 10 Bit LUT) und sind somit auch besser zur Druckvorstufe geeignet. Allerdings ist das eigentlich nur dann relevant, wenn man den Monitor auch entsprechend per Messgerät kablibriert. Laut Behardware.com hat der Eizo S1910 aber schon im Auslieferungszustand eine ziemlich akkurate Kalibrierung.

    We're all mad in here...

  • re: sylvia32


    Für die semi-professionelle Bildbearbeitung reicht der S1910 mit Sicherheit aus. Mit seinem 10 Bit-Lookup-Table kann er Farbübergänge glatter und genauer darstellen als herkömmliche Monitore mit 8 Bit-LUT.


    Wenn es allerdings um EBV in der Druckvorstufe geht, arbeiten Profis für gewöhnlich mit Monitoren die in der Lage sind Adobe-RGB darzustellen - Hierbei handelt es sich um einen genormten Farbraum der eine Weiterentwicklung der RGB-Farbnormung darstellt und absolute Farbtreue garantiert.


    Der günstigste Einstieg in diese Liga wäre wohl mit dem Kauf des EIZO CG19 (ca. 1400 Euro) geschafft.


    Am allerbesten (aber auch am teuersten) fährt man in puncto Farbtreue derzeit mit einem Monitor, der zur Hintergrundbeleuchtung keine herkömmlichen Leuchtstoffröhren verwendet sondern über ein LED-Backlight verfügt.
    Durch den Einsatz von Leuchtdioden werden Ausleuchtung und Farbdarstellung der TFT's vergleichsweise drastisch erhöht - Die Farbtreue solcher Geräte ist mit der eines CRT's gleichzusetzen. Allerdings sind Flachbildschirme mit LED-Technik -wie der NEC SpectraView Reference 21- derzeit nicht unter 5000 Euro zu haben.


    Unter Umständen lohnt es sich mit der Anschaffung eines derartigen HighEnd-Monis noch etwas zu warten - Laut Presseberichten will Hersteller Samsung ab Herbst Geräte mit besagter LED-Backlight-Technik unterhalb der 1000-Euro-Marke auf den Markt bringen.
    Bleibt mit Spannung abzuwarten ob diese Geräte in puncto Bildqualität und Verarbeitung dann auch tatsächlich mit den sündhaft Referenz-NEC's mithalten können.


    mfg

  • hallo alle,


    euch allen herzlichen Dank.
    Ich hab mich für den S1910-AS entschieden.


    Die vom Wurstdieb noch aufgezeigten Geräte sind dann doch nicht mehr mein Preisliga ;(


    Wie gesagt, nochmal Danke allen...


    Sylvia