Suche LCD/TFT: 19 - 20 Zoll für Spiele und Filme/DVD

  • Hallo,


    bin auf der suche nach einem LCD 19 oder 20 Zoller für Spiele und DVD's schauen.
    Grundsätzlich würde mich erstmal mal die "beste" firma interessieren.
    Das Kontrast verhältniss von 1000:1 ist das eigentlich das höchste.? (höher besser?)
    Wie bekomme ich die tatsächliche Reaktionszeit herraus.?
    Ist TCO 99 noch aktuell oder gibt es schon ein neueres.?
    Die hz zahl sagt die wie bei röhren noch was aus, sprich 100 hz filmmerfrei oder liegt ich da flasch?
    Welche ist die maximale höchste Helligkeit cd/qm die es gibt, für 19 und 20 zoll.?
    Welche Firmen gibt es: Firmen die LCD's herstellen circa 100 die bekanntesten sind ja: Samsung, Acer, Benq, LG, Fujitsu Siemens, Philips, Nec, Sony, Eizo welcher ist nun der beste für meine zwei bereiche.


    Was anderes noch:
    Welche auflössung ist den für HD|Ready nötig und für HD|HighQuality ?

    6 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Zitat

    Grundsätzlich würde mich erstmal mal die "beste" firma interessieren.


    Gibt es sowas?


    Zitat

    Wie bekomme ich die tatsächliche Reaktionszeit herraus.?


    Ohne sauteure Messgeräte gar nicht. Ist auch mittlerweile ziemlich uninteressant, da die meisten Geräte mehr als ausreichend schnell sind.


    Zitat

    Ist TCO 99 noch aktuell oder gibt es schon ein neueres.?


    Interessiert bei TFTs auch nur am Rande. Denn schon ein schwarzes Gehäuse kann zur TCO99 führen, obwohl das helle Gehäuse TCO03 bekommt...
    Vergiss also deine Kenntnisse zur Röhrenzeit.


    Zitat

    Welche ist die maximale höchste Helligkeit cd/qm die es gibt, für 19 und 20 zoll.?


    Was willst du? An der prallen Sonne arbeiten? ALLE TFTs sind heller, als es jede Röhre jemals war...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • Wie wärs mit dem LG Flatron 203WT?
    Kontrastverhältnis 1400:1 (gut bei Sonneneinfall von hinten)
    und der Preis ist mit ca. 400€ auch nicht verkehrt.


    Ansonsten die Standardantwort Viewsonic VX2025WM.

    2 Mal editiert, zuletzt von Martyr ()

  • nur zwei vorschläge ?
    LG Flatron 203WT 19" und Viewsonic VX2025WM 20,1" sind also die ultimativen spiele und filme bringer.? Ich brauch mehr 19" weil ich doch eher so ein haben möchte. Kennt nich jemand ein guten.?

    2 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Das ultimative Gerät gibt es nicht. Denn jeder hat ein klein wenig abweichende Ansprüche, die letztlich zu einem anderen Gerät führen. Deine Frage ist also fast sinnlos. -Wird aber ebenso oft von anderen gestellt. Daher lies dich einfach mal ein wenig ein.


    Ich empfinde den NEC 20WGX2 als extrem gut für Games und Video.
    Wenn du bei 19" bleiben willst, schaust du dir vielleicht einmal den Asus PW191 oder den LG L1970HR mal näher an.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • NUR noch ein 19" kommt für mich in frage.
    Vorschläge von den folgenden firmen: (Eizo,Samsung,LG) wären für mich interessant.


    Ich hab jetzt herausgefunden das es da ja noch unterschiede zwischen ein TN und PVA panel gibt und dachte erst das ein TN=16,2 und ein PVA=16,7 millionen farben hat ist das richtig.?


    Worauf sollte man noch schauen auser auf ms, cd/qm und kontrast.?

    Einmal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Genau genommen ist der Unterschied zwischen TN und VA noch weit aus grösser. Ein TN Gerät arbeitet nur mit 6Bit pro Farbe und kann dadurch real nur 262.144 Farben darstellen. Alle anderen Farben, die das Gerät nativ nicht darstellen kann, werden per Dithering zusammengemischt.


    Fiktivies Beispiel: wenn z.B. eine Farbe mit dem Wert 5 nicht darstellbar wäre mischt es ein TN Panel aus den Farben 4 und 6 zusammen. Jedes Gerät verwendet hier so seine eigenen Methoden. Bei manchen Farben kann man unter Umständen so eine Art Jeans-Muster-Effekt beobachten. Feine Farbverläufe sind auf einem TN Gerät in der Regel immer leicht stufig.
    Diese 16,2 Millionen Farben sind mehr oder weniger eigentlich Augenwischerei. Durch das Mixen der Farben erhöht sich natürlich der Farbumfang aber real sind sie nicht darstellbar.


    Ein VA Panel wiederum arbeitet mit 8Bit und kommt somie ohne Trickserei auf die 16,7 Millionen Farben.


    Zwischen diesen Paneltypen gibt's noch weitere deutliche Unterschiede. Ein VA Gerät hat einen wesentlich höheren bzw. stabileren Blickwinkel und auch der Schwarzwert ist in der Regel sichtbar besser.


    Da du auch Spielen willst müsstest du bei einem VA Gerät allerdings darauf achten, dass es mit Overdrive ausgestattet ist denn diese Panel regieren träger als TN Panel, die von sich aus schon enorm schnell schalten.


    Wenn du nicht zu sehr auf's Geld achten musst ist der EIZO L778 interessant. Der hat kürzlich einen Preissturz erlebt und ist momentan ab 399 Euro erhältlich. Für die Liga in der dieser Monitor spielt und vor allem für den Preis wirst du momentan nichts besseres finden.

  • der preis des TFT spielt keine rolle. (Nur nochmal zur info)


    Zitat

    VA Gerät allerdings darauf achten, dass es mit Overdrive ausgestattet ist


    Der L778 hat doch aber kein Overdirve oder ?.
    Das Steht zumindest nur das es ein normaler VA-Panel ist oder sehe ich das falsch?
    Eizo L778: 16,7 Farben, 250 cd/qm, 1000:1, 8 ms, PVA, Dynamic Motion Picture Overdrive


    Wäre der hier nach deiner aussage nicht besser. Der ja ein PVA mit overdrive hat.
    Eizo S1931: 16,7 Farben, 280 cd/qm, 1000:1, 8ms, S-PVA (PVA mit Overdirve),
    Interpolation, Dynamic Motion Picture Overdirve


    Gibt eigentlich ein unterschied zwischen den 1910as und 1910 normal.?
    Eizo S1910AS: 16,7 Farben, 280 cd/qm, 1000:1, 8ms, S-PVA
    Eizo S1910: 16,7 Farben, 280 cd/qm, 1000:1, 8ms, S-PVA



    Ich habe mal nach deinen kriterien weitere rausgesucht, hätte auch sofort den S1911 genommen doch leider hat der ja nur 16,2 und ein TN Panel mit Overdirve Funktion. (Warum ist den das TN Panel noch mit Overdrive Funktion, ich denk Die Tn's sind sowie so schon schneller als VA's.?
    Eizo S1911: 16,2 Farben, 300cd/qm, 700:1, 2ms, TN (mit Overdrive Funktion), Interpolation


    PS:"Spiele überwiegend battlefield 2 und wehe es gibt da probleme mit den tft bildschirm :D - was ist eigentlich Interpolation"

    8 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Der L778 besitzt ein PVA Panel und hat ebenfalls Overdrive. Das nennt sich dort "Dynamic Motion Picture Overdrive". Das ist eine Eigenentwicklung von EIZO, die ausgehend von den letzten drei Frames versucht das nächste Frame abzuschätzen und die Pixel entsprechend mit einer Überspannung ansteurert wenn es notwendig ist.


    Die schlechteren TFT's sparen sich den Aufwand und arbeiten einfach mit einem Puffer, der das Bild allerdings geringfügig zeitverzögert auf den Bildschirm bringt. Empfindliche Spielernaturen dürften das dann negativ bemerken.


    Der S1931 ist noch nicht lieferbar. Technisch ist der ein wenig besser. Dem S1931 fehlen ein paar kleinere Einstellungsmöglichleiten, die für dich allerdings wohl ohnehin nicht interessant sein dürften.


    Beim S1910 bedeutet, das -K am Ende, dass as Gehäuse schwarz ist und der Zusatz AS steht für ArcSwing. Das ganze ist ein relativ felxibler Standfuss. Wenn du in dieser Flash Animation auf Start -> Stand Options (-> Next) gehst kanst du dir die Unterschiede ansehen.
    Technisch gibt es keine Unterschiede zwischen den Modellen.


    Der S1911 ist noch sehr neu. Der wurde erst vor kurzem vorgestellt und wird vermutlich Ende Juli lieferbar sein. Das Overdrive hier wird man wohl es zwei Gründen drin haben: es ist bestimmt nochmal einen Tick schneller und vor allem lässt es sich gut vermarkten denn die ganzen Gamer da draussen schreien immer nach schnelleren Schaltzeiten. Hier wird man wohl vor allem die "blinden Käufer", die technisch nicht so versiert sind, ködern wollen denn für die gilt nur schneller ist besser.


    Mit Interpolation wird in dem Zusammenhang wohl der bereits beschriebene Effekt mit den Farben gemeint sein, also das sie zusammengemischt werden. Das ganze ist eigentlich mehr unter dem Begriff Dithering geläufig.


    Die Interpolation ist bei TFTs eigentlich in einem anderen Zusammenhang bekannter. Da ein TFT eine feste Pixelmatrix besitzt liefert er nur dann ein perfektes Bild wenn man die Auflösung dieser Matrix verwendet. Bei 17" und 19" Geräten normalerweise immer 1280x1024. Wählt man eine niedrigere Auflösung muss das Bild hochgerechnet werden und das kennt man unter dem Begriff Interpolation.

  • Shoggy


    Bei Amazon steht bei der ms zahl für L778 12ms und bei S1910 12ms auf der homepage von eizo steht aber was anderes, wem soll ich nun glauben schnenken.?


    Zitat

    Der S1931 ist noch nicht lieferbar. Technisch ist der ein wenig besser. Dem S1931 fehlen ein paar kleinere Einstellungsmöglichleiten, die für dich allerdings wohl ohnehin nicht interessant sein dürften.


    Wann wird den der S1931 lieferbar sein und was wird den da besser an der technick werden.? Die kleinen einstellmöglichkeiten äußern sich in wie fern.? (wollte schon bei eizo deutschland anrufen doch leider geht der support nur bis 16:30)


    Wie ich mitbekommen habe: steht -k = Schwarz, -W= weiß, -S=silber das ArcSwing ist ja eine feine sache muss ich mal sagen.


    Von eizo ist also nur der: L778 (639,00€) und S1910(515,94€) verfügbar wann kommen den die neuen geräte S1911 und S1931 (preis?).??


    Bei der Reaktionszeit schummeln die ja immer wieder gern und geben weniger an, welcher wert ist den der bessere der grau zu grau oder.?


    Um noch mal was zur Interpolation zu sagen, eigentlich ist doch die standart auflössung von 1280x1024 für ein 19" TFT die optimalste/beste auflössung oder liege ich da falsch.?

    5 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Der Grau zu Grau Wert von 12ms ist beim L778 richtig. Den S1910 wiederum gibt es in zwei Versionen. Die älteren schaffen den Grauwechsel ebenfalls in 12ms während alle Gerät mit Herstellungsdatum November 2005 (und älter) den Wechsel in 8ms schaffen.


    Der Grauwechsel sagt auch mehr aus als der klassiche Schwarz-Weiss Wechsel, der in der Praxis nicht wirklich eine Rolle spielt.


    Die Angaben, egal von welcher Eigenschaft, sind bei EIZO in der Regel korrekt. Der L778 sowie S1910 wurden in der c't getestet und die gemessenen Reaktionszeiten decken sich mit den Angaben des Herstellers. Teilweise liegen die ermittelten Werte sogar noch geringfügig niedriger.



    Der S1931 sollte eigentlich in den nächsten Tagen lieferbar sein. Auf der Haben-Seite verbucht er noch zusätzlich Lautsprecher auf der Rückseite, einen Helligkeitssensor sowie ein leicht überarbeitetes Bedienfeld.


    Die Einstellungsmöglichkeiten unterscheiden sich jedoch insofern, dass sich beim S1931 Sättigung, Farbton und Gamma nicht verstellen lassen. Bei der Farbtemperatur kann zudem nur zwischen 5000, 6500 und 9300K gewählt werden.


    Bei den Presets fehlen das Profil Picture und Movie. Die Möglichkeit einzelne Bildbereiche heller darzustellen (z.B. Videos oder Bilder) und den Rest zu verdunkeln scheint der S1931 auch nicht zu bieten.


    Das bezieht sich jetzt alles auf die technische Details, die auf der EIZO Seite stehen. Ich kann dir also nicht garantieren, dass das alles 100% stimmt. Das wird man ohnehin erst können wenn jemand mal so einen neuen Monitor in den Händen hatte.


    Ich weiss nicht wo du die 639 Euro hernimmst aber der L778 ist bei zahlreichen Shops für rund 400 Euro erhältlich.


    Der S1931 müsste wie gesagt die nächsten Tage lieferbar sein und der S1911 soll laut Pressemitteilung einen Monat später erscheinen, was dann Ende Juli wäre.


    Beim Preis sieht's momentan so aus, dass die ersten Shops den S1931 für rund 465 Euro listen wobei ich mal denke, dass sich das bei 450 Euro erstmal einpendeln wird wenn noch die ganzen anderen Shops hinzukommen.


    Über den Preis des S1911 kann man nur spekulieren. Ich sehe ihn irgendwo zwischen 350-400 Euro. Für etwas mehr bekommt man dann ja schliesslich schon wieder den S1931, der ganz klar besser ist und ausserdem richtet sich der S1911 in erster Linie an Zocker, die meistens nicht all zu viel ausgeben wollen. Wenn EIZO da was verkaufen will wird man sich schon ein wenig nach den anderen Herstellern richten müssen und mit dem M1900 hat EIZO evtl. auch ein wenig dazugelernt denn der liegt wie Blei in den Regalen und so etwas wird man mit dem S1911 wohl nicht wiederholen wollen.


    Die Auflösung von 1280x1024 ist die optimale Auflösunf für einen 19" TFT denn genau so viele Pixel hat er auch.

  • Den M1900 (8ms, 16,7, PVA) hab ich glatt übersehen.
    Wieso verkauft der sich den nicht so gut, so schlecht ist er ja garnicht?


    Shoggy hatte mir ja den Eizo L778 empfohlen da stören mich die 12ms ein wenig , könntes du mir auch noch den S1910AS oder evtl. noch den S1931 empfehlen oder läßt die qualität gegenüber den L778 deutlich nach, 8ms sind mir irgendwie lieber. (qualität sollte natürlich möglichst wenig leiden)


    Zitat

    ..beim S1931 Sättigung, Farbton und Gamma nicht verstellen lassen....


    der s1931 ist also nur eine abgespeckte version, für leute die nicht so viel geld ausgeben wollen oder.?


    Zitat

    ...Bei den Presets fehlen das Profil Picture und Movie..


    hört sich ja nicht gerade gut an.


    Zitat

    Ich weiss nicht wo du die 639 Euro hernimmst aber der L778 ist bei zahlreichen Shops für rund 400 Euro erhältlich.


    Amazon


    Noch eine andere frage warum ist der L797 so verdammt teuer, sind da diamanten verbaut wurden.?


    PS:"hab mich in die firma eizo verliebt, muss alles wissen ^OO^"

    2 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Der M1900 ist ein TN-Gerät! Für den Preis und die nicht unbedingt überragende Technik einfach zu teuer. Daher verkauft der sich auch nicht wirklich.


    Den S1910 besitze ich selber und da wüsste ich so direkt auch nichts was gegen den spricht, ausser dass der sehr ähnliche S1931 vom Preis her attraktiver ist.


    EIZO lässt den S1931 unter der neuen Rubrik Flexible Edition laufen, was es wohl ganz gut trifft denn der ist irgendwie so ein Zwischending. Für den normalen Anwender schon fast ein wenig übertrieben und für den profesionellen Grafiker wiederum mangels einiger Einstellungsmöglichkeiten hart an der Grenze.
    Wenn du es so willst ist es ein geringfügig abgespeckter S1910 wobei dem wiederum der Helligkeitssensor und die Lautsprecher fehlen. Gerade letzterem wird aber wohl kaum jemand nachtrauern ;)


    Dass der Picture und Movie Mode fehlen ist glaube ich kein wirkliches Problem. Das sind nur Bildprofile, die man schnell laden kann und die Darstellung verändern. Wenn man per Hand ein wenig an den Settings herumspielt wird man wohl ähnliche Ergebnisse erreichen.
    Ich für meinen Teil nutze die beiden Profile ohnehin nicht.


    Den L797 würde ich mal ohnehin als tot bezeichnen. Den hat EIZO zwar noch offiziell im Programm aber ich glaube der ist inoffiziell schon seit zig Monaten tot.
    Bei dem Gerät hat EIZO nie den Preis angepasst. Der kam für rund 1030 Euro auf den Markt und da steht er auch heute noch. Man hat's wohl irgendwie verschlafen den aus dem Programm zu schmeissen und die Händler sitzen jetzt auf dem Teil fest (ohne, dass sie es evtl. überhaupt so direkt wissen).
    Technisch sticht er ein wenig heraus da er zwei DVI Eingänge hat aber das rechtfertigt nicht den Preis. In dem Monitor steckt übrigens ein S-IPS Panel.


    Um den musst du dir aber ansonsten wirklich keine Gedanken machen. Da gibt's noch zig andere Geräte aus dem Bereich der Hardware, wo man sich fragt warum die ein Vermögen kosten obwohl sie so alt sind. Da ist einfach irgendwann und irgendwo mal etwas auf der Strecke geblieben :D

  • @shoppy


    Welcher ist den eigentlich der nachfolger des S1910 der S1931 oder?
    Wann kommt den aber mal der nachfolger des S1931.? (schon was angekündigt?)


    Nur noch mal so zum spass wenn man nicht so viel geld ausgeben möchte und doch noch eine aktzeptable qualität haben möchte wäre samsung die zweite wahl oder? zbsp. der 970P oder bin ich da auf den holzweg.?


    Was ist ein (HDMI Digital-Anschluss) ist das die neue Technik für HDTV?


    PS:"mal ne ganz andere frage ich brauch noch eine DigitalKamera gibts da auch so ein forum wie hier oder hat evtl. jemand eine gute seite auf lager.? Welche firma ist da führend olympus?"

    2 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • (Bin ja mal gespannt, wann ich evtl. noch zu Snoopy mutiere...)


    Der S1931 kann nicht wirklich der Nachfolger vom S1910 sein da er sich technisch gesehen ja quasi nicht unterscheidet und wie gesagt in ein paar Punkten, die für professionelle Bildbearbeitung praktisch sind, sogar hinterherhinkt.
    Die Lautsprecher und der Helligkeitssensor sind nicht wirklich herausragende Merkmale.


    Ich würde als echten Nachfolger den S1961 ansehen da dieser auch ingesamt mit besseren Werten glänzen kann aber ausser einer kleinen Pressmitteilung (nur allgemein gehalten) und Vorstellung auf der CeBIT fehlt bisher jegliche Spur von diesem Gerät.
    Vielleicht gab's da noch Probleme. Zumindest scheint der momentan auf Eis gelegt zu sein. Wann und ob der überhaupt mal kommt wird wohl niemand sagen können.


    Der 970P kostet auch noch seine gut 370 Euro und wer da nicht die 30 Euro für den L778 drauflegt sollte echt mal seinen Kopf auf Hirnschäden untersuchen lassen :D ;)


    Von dem Gerät habe ich bis jetzt nicht gerade gutes gehört. Auch hier im Forum haben sich schon einige mehr oder weniger negativ über den Monitor ausgelassen. Sehr eigenwillig ist auch, dass das Gerät kein direktes OSD hat und sich nur per Software einstellen lässt.
    Ich würde von dem eher abraten.


    Ein ordentliches PVA Gerät mit Overdrive für unter 400 Euro ist schon recht schwierig. Bevor der L778 im Preis gesenkt wurde galt der FSC P19-2 als günstige Alternative zum S1910 und das wird er evtl. auch wieder denn beim L778 habe ich den Eindruck, dass man nur das Lager räumen will. Technisch gesehen hat der ja wegen den neuen Modellen keine grosse Zukunft mehr.


    Im Bereich unter 400 Euro tummeln sich zwar durchaus einige Gerät aber so direkt empfehlen kann ich da jetz nichts. Die haben quasi alle so ihre Eigenheiten ;)
    Da müsstest du mal ein wenig im Forum suchen und mal im Netz nach Tests Ausschau halten.

  • re: Shaggy


    Zitat

    Ich würde als echten Nachfolger den S1961 ansehen da dieser auch ingesamt mit besseren Werten glänzen kann aber ausser einer kleinen Pressmitteilung (nur allgemein gehalten) und Vorstellung auf der CeBIT fehlt bisher jegliche Spur von diesem Gerät.
    Vielleicht gab's da noch Probleme. Zumindest scheint der momentan auf Eis gelegt zu sein. Wann und ob der überhaupt mal kommt wird wohl niemand sagen können.


    Soweit ich mich erinnern kann wurde für den S1961 bereits auf der CeBIT als Zeitpunkt der Markteinführung der Spätsommer/Herbst genannt - Insofern ist noch alles im Bereich des Normalen was dieses Modell angeht.



    mfg

  • snoopy (das war unabsichtlich ohne scheiß jetzt :P)


    S1931 16,7, 280 cd/qm, 1000:1, 8ms (Juli/August)


    Zitat

    Ich würde als echten Nachfolger den S1961 ansehen da dieser auch ingesamt mit besseren Werten glänzen kann aber ausser einer kleinen Pressmitteilung (nur allgemein gehalten) und Vorstellung auf der CeBIT fehlt bisher jegliche Spur von diesem Gerät.


    S1961 1500:1 250cd/m (august, september) evtl. so wie ich das mitbekommen habe.
    Leider findet man nirgens was über die ms zahl:
    S1961 PDF von eizo.com


    Ist den schon was zum M1950 bekannt, erscheinungstermin vor allem.
    M1950 1000:1, 280 cd/m2, 8ms, VA-Panel, 16,7


    Welcher online shop bittet vor weg eine pixelfehler kontrolle bei eizo geräten.?
    (hab so was mal in ein beitrag gelesen doch leider ist mit der online shop entfallen - wer kann helfen)


    PS:"Eizo ist übriegens eine japanische firma"

    2 Mal editiert, zuletzt von mg8hund ()

  • Mal ein wenig nachgeforscht und festgestellt, dass der S1961 wohl gar kein Overdrive hat sowie hier und da der Wert 25ms angegeben wird, was auf dem Schildchen bei der CeBIT gestanden haben soll.
    Damit ist der zum Zocken nicht wirklich geeignet und spricht wohl hauptsächlich Grafiker bzw. Bildberarbeiter an.


    Spar dir die Kosten für die Pixelfehlerprüfung. Ob diese Händler sie wirklich durchführen oder den Monitor auf gut Glück versenden kann niemand so recht sagen. Zudem kann auf dem Weg zu dir noch so einiges passieren von daher lohnt sich das wirklich nicht.


    Bestell einfach und mache wenn's nötig ist vom Rückgaberecht Gebrach. Ist zwar nicht die feine englische Art aber irgendwie immer noch die bequemste und günstigste Lösung.


    Die Wahrscheinlichkeit ein EIZO Gerät mit Pixelfehlern zu bekommen ist ohnehin sehr gering.