Eizo S2110W vs. Samsung 215TW ?

  • Hallo Leute,


    obwohl der preisliche Unterschied nach einem Vergleich David gegen Goliath anmutet (500€ für den Samsung vs. 900€ für den Eizo) haben beide Monitore doch dasselbe S-PVA-Panel von Samsung.


    Die allesentscheidende Frage: Lohnt der fast doppelt so hohe Preis für den Eizo?


    Natürlich weiß ich, dass der Eizo dank seiner U-förmig-angeordneten Röhren eine bessere Helligkeitsverteilung aufweist als der Samsung, wo das Licht aus den 4 Ecken kommt und dementsprechend "Flecken" bildet.


    Aber ist das im Alltag so entscheidend, um 400€ mehr zu rechtfertigen?


    Als relativen Nachteil des Eizos könnte man auch aufzählen, dass er keine Pivot-Funktion (herumdrehen des Schirms um 90°) mitbringt und keine richtige Höhenverstellung, sondern nur eine Neigungsverstellung.


    Helft mir doch mal weiter das Pro und contra beider Monitore zu sammeln... ;)


    Weisen eigentilch beide TFTs den beim Samsung oft erwähnten Lag (Darstellungsverzögerung) auf, oder der Eizo nicht?


    Beste Grüße
    Euer Steve

    2 Mal editiert, zuletzt von Steve06 ()

  • Vorteile Eizo:
    - Super Ausleuchtung
    - Sehr gute Qualität


    Nachteile Eizo:
    - Kein HDCP Support (siehe auch: Eizo zu HDCP)
    - Preis


    Vorteile Samsung:
    - HDCP Support
    - Preis


    Nachteile Samsung:
    - Mouselag wird oft berichtet (siehe Forum Testberichte)
    - Nicht sone gute Qualität wie Eizo

    Nietsche ist tot.
    Gott

  • beim samsung habe ich gelesen, dass der Lag in der neuen Revision beseitigt sein soll. Kann das jemand bestätigen? Aber wie sicher stellen, dass man ein solches Produkt und nicht ein altes erhält?


    Ich bin wirklich schwer am Überlegen, welchen von beiden ich vorziehe, ob die 400€ mehr, für die man sich ja in 2 Jahren auch wieder einen neuen kaufen könnte, gerechtfertigt sind.


    Und ganz makellos ist der Eizo ja selbst in Punkto Beleuchtung nicht - im Eizo-Unterforum hier bei Prad wurde anhand von Bildern gezeigt, dass er am linken Rand leicht heller ist als am rechten - also perfekt ist das auch nicht.


    Außerdem wird bei beiden Monitoren, auch beim Eizo, von einem Glitzern oder so beim Scrollbewegungen berichtet.


    Perfekt ist wohl keiner von beiden.


    Was meint ihr, welchen wählen?


    Am liebsten würde ich beide nebeneinander ansehen, aber welcher Laden hat schon beide im Sortiment?


    Beste Grüße
    Steve

    Einmal editiert, zuletzt von Steve06 ()

  • re: Steve06


    Zitat

    Und ganz makellos ist der Eizo ja selbst in Punkto Beleuchtung nicht - im Eizo-Unterforum hier bei Prad wurde anhand von Bildern gezeigt, dass er am linken Rand leicht heller ist als am rechten - also perfekt ist das auch nicht.


    Der EIZO S2110W hat von allen derzeit erhältlichen Widescreen-TFT's mit Sicherheit die BESTE Bildqualität (einschließl. Ausleuchtung) - sprich: wenn du in diesem Punkt mit dem S2110W nicht zufrieden bist dann wirst du es auch mit keinem anderen sein.


    Von welchem 'Eizo-Unterforum' sprichst du eigentlich - Ich würd das auch gern mal lesen?


    mfg

  • Zitat


    Von welchem 'Eizo-Unterforum' sprichst du eigentlich - Ich würd das auch gern mal lesen?


    Hier ist der Thread, schaue nach Posts des Users "Freed":
    Eizo S2110W-K (Prad.de)


    und hier der Direktlink zu einem von ihm erstellten Screenshot:


    Nun klar was ich meine?


    Man merkt die leichte Unregelmäßigkeit der Ausleuchtung nur, wenn man dasselbe Bild nebeneinander anordnet.

  • re: Steve06


    Ich weiß jetzt was du meinst. Dieses 'Problem' kenne ich auch von meinem S2410W - hat aber nichts mit einer fehlerhaften Ausleuchtung zu tun (wie User Freed vermutet), sondern vielmehr mit der Blickwinkelabhängigkeit die bei Widescreen-TFT's eine größere Rolle spielt als bei 'herkömmlichen' Monis. ALLE Breitbildmonitore haben damit zu kämpfen, was zwar für semiprofessionelle Grafiker keine Rolle spielt, da diese blickwinkelbedingten Farbabweichungen zu den Seiten hin einfach ZU MINIMAL sind - Für Vollprofis jedoch, die auch beruflich im Printbereich (Druckvorstufe) tätig sind, durchaus ein Problem darstellt. Deshalb werden im Profi-Printbereich üblicherweise auch keine Widescreen-TFT's eingesetzt.


    Deshalb solltest du dir aber wirklich keinen Kopf machen - Wir reden hier wie gesagt von blickwinkelbedingten Farbabweichen die so minimal ausfallen, daß 'normale' User sie ohnehin nicht bemerken. Der S2110W bleibt nach wie vor der beste 21" Widescreen am Markt.


    mfg

  • Zitat

    haben beide Monitore doch dasselbe S-PVA-Panel von Samsung.


    ...zwei Fahrzeuge haben einen Motor von BMW.


    Zitat

    Lohnt der fast doppelt so hohe Preis für den Eizo?


    ...lohnt sich der Aufpreis eines Rolls Royce Phantom gegenüber einem BMW-7-er???


    Zitat

    Und ganz makellos ist der Eizo ja selbst in Punkto Beleuchtung nicht - im Eizo-Unterforum hier bei Prad wurde anhand von Bildern gezeigt, dass er am linken Rand leicht heller ist als am rechten - also perfekt ist das auch nicht.


    ...ist der Phantom wohl auch nicht. -Wenn man nach dem Haar in der Suppe sucht. Verbrauch, Gewicht, und leider nie ein Parkplatz in der Stadt, weil fast 2 Meter breit. Was für'n scheiß Auto. Nicht wahr?


    Würdest du ihn nicht trotzdem einem 08/15 BMW vorziehen, wenn du könntest?
    Von A nach B bringen sie dich schließlich beide.
    Und wenn dann mal ein BMW neben dir an der Ampel seinen Motor aufheulen lässt, lächelst du freundlich hinüber, und gähnst gelangweilt. Wer hat, der hat ;)


    Ich glaube, das kann man auch in den Beiträgen von Wurstdieb ganz gut heraushören, oder?

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • Hi Tiefflieger,


    jo, Dein Vergleich ist wirklich gut - ich würde aber dennoch am liebsten mit beiden eine Probefahrt machen, am besten direkt hintereinander ;-).


    Rolls Royce wäre schon nett statt 0815 BMW, aber ich bin kein Poser-Typ, ich muss nicht mit meinem Wägelchen angeben ;-).


    Aber wenn der Rolli im Alltag wirklich besser fährt, ist das ein Argument.


    Habe noch eine Frage zum Eizo: Garantie heißt 5 Jahre, aber auf Panel und Backlight nur 3, wie bei Samsung also - wozu überhaupt die 5 Jahre, wenn die nicht auf panel und backlight sind? Sind die für den Rahmen, dass der nicht abfällt oder was?


    und zu wurstdieb:

    Zitat

    Deshalb solltest du dir aber wirklich keinen Kopf machen - Wir reden hier wie gesagt von blickwinkelbedingten Farbabweichen die so minimal ausfallen, daß 'normale' User sie ohnehin nicht bemerken.


    Der Samsung hat ja ein leichtes Backlightbleeding in den Ecken, was zu Farbabweichungen führt - meinst Du nicht auch, dass die so minimal sind, dass man sie vernachlässigen kann?


    Ich bin immer noch am Ringen mit mir: 400€ mehr oder nicht? Immerhin liegt ihnen dasselbe Panel zugrunde, also können die Unterschiede doch nicht so gigantisch sein...

  • re: Steve06


    Die Ausführungen des Kollegen Tiefflieger sind irreführend denn sie suggerieren, daß man beim EIZO nur für den 'Namen' kräftig draufzahlt - Das stimmt NICHT.


    Im Gegensatz zum Samsung hat der EIZO S2110W eine 10-Bit LUT, welche für glattere Farb- und Graustufenübergänge sorgt. Nicht zu vergessen die diversen professionellen OSD-Einstellungsmöglichkeiten im Farbmanagement des EIZO wie die Gammakorrektur, manuelle und mehrstufige Weißpunkteinstellung bei der Farbtemperatur und die 6-Achsen-Farbkontrolle.


    Diese speziellen Features des S2110W sind natürlich in erster Linie für semiprofesionelle Grafiker interessant. Otto-Normal-User wird wahrscheinlich auch ohne all das leben können - aber darum gehts jetzt nicht, sondern darum, daß man beim EIZO S2110W hauptsächlich der Leistung und Qualität wegen soviel Geld bezahlt und eben nicht nur 'weil es halt ein Eizo' ist.


    Ob DU diese speziellen Features brauchst musst du selbst wissen - Hast es ja bislang vermieden hier zu posten was eigentlich deine Haupt-Verwendungszwecke für den Widescreen sind.



    Zitat

    Der Samsung hat ja ein leichtes Backlightbleeding in den Ecken


    Der EIZO hat übrigens kein 'Backlightbleeding' in den Ecken (oder sonstwo). =)



    mfg

  • Zitat

    Original von Wurstdieb
    Ob DU diese speziellen Features brauchst musst du selbst wissen - Hast es ja bislang vermieden hier zu posten was eigentlich deine Haupt-Verwendungszwecke für den Widescreen sind.


    stimmt, das hole ich hiermit nach:


    Hauptsächlich Office/Internet/Programmierung
    Aber auch mal DVD gucken, eine Runde zocken oder Bilder in PS bearbeiten und Webseiten erstellen/bearbeiten.
    Durch Widescreen erhoffe ich mir mehr Überblick, etwa die Möglichkeit zwei Texte oder Webseiten nebeneinander zu legen etc.


    Von der Optik geht es um satte, leuchtende Farben, Schärfe, Augenfreundlichkeit, und eine gleichmäßige Ausleuchtung.
    Wie Du schon siehst, bin ich kein berufsmäßiger Grafiker, aber mag schon qualitativ hochwertige Geräte/Autos ;-)...
    Ich bin auch immer für einen Aufpreis zu haben, wenn es sich lohnt - meinen letzten Monitor (CRT) habe ich lange Jahre (mind. 7) im Einsatz gehabt, also ich muss auch nicht ständig wechseln und das neueste haben, wenn das alte noch gut ist....


    Meint ihr, dass in nächster Zukunft noch Revolutionen bevorstehen? Bald soll es ja TFTs mit einer viel besseren Ausleuchtungstechnik geben, die werden aber anfangs wohl noch viel zu teuer sein.


    Also lieber 900€ heute ausgeben und das beste heute mögliche (in der Sparte 21" WS) haben, oder lieber nur 500€ für zu mindestens zwei Dritteln gleiche Technik, und dafür in 2 Jahren allein von dem Gesparten ein aktuelleres Modell nehmen? ?(

    Einmal editiert, zuletzt von Steve06 ()

  • re: Steve06


    Zitat

    Bald soll es ja TFTs mit einer viel besseren Ausleuchtungstechnik geben, die werden aber anfangs wohl noch viel zu teuer sein.


    Nicht 'Ausleuchtungstechnik' sondern 'Hintergrundbeleuchtungstechnik'. Du sprichst hier wahrscheinlich auf die LED-Backlights an, welche schon bald die klassischen CCFL-Lampen ersetzen werden die zur Zeit noch bei den meisten TFT's als Hintergrundbeleuchtung verbaut werden.


    Es gibt mit dem 'NEC SpectraView Reference 21' bereits einen Monitor bei dem diese Technologie zum Einsatz kommt - Der Preis allerdings wird dich erschaudern lassen.


    Hersteller wie Samsung haben aber angekündigt bereits ab Herbst derartige TFT's unterhalb der 1000-Euro-Marke auf den Markt zu bringen. Ob diese Monis dann allerdings in Puncto Bildqualität mit dem NEC SpectraView mithalten können darf stark bezweifelt werden. Die erstklassige Bildqualität und die annähernd 100%ige Farbtreue hat der NEC nämlich vor allem seinem hervorragendem SA-SFT Panel zu verdanken - weniger dem LED-Backlight.


    Dass eine LED-Hintergrundbeleuchtung nicht automatisch auch eine optimale Ausleuchtung mit sich bringt beweist das Sony VAIO VGN-SZ1XP Notebook, bei dem bereits jetzt serienmäßig LED-Backlights eingesetzt werden - Und die Ausleuchtung bei dem Ding ist (laut Fachpresse) sogar noch schlechter als bei Notebooks mit herkömmlicher Beleuchtung.



    Zitat

    Meint ihr, dass in nächster Zukunft noch Revolutionen bevorstehen?


    Mit den technologischen 'Revolutionen' auf dem TFT-Markt ist es so 'ne Sache - Die existieren für gewöhnlich nur auf dem Papier in Form von voreiligen und überschwenglichen Vorab-Ankündigungen seitens der Fachpresse und der Hersteller. Sind diese 'Revolutionen' dann tatsächlich auf dem Markt, entpuppen sie sich meist als eher kleine 'Revolutiönchen' der TFT-Welt. Die technologische Evolution schreitet nunmal auch bei Flachbildschirmen nur in sehr kleinen, kaum meßbaren Schritten voran. Auf den schnellen und echten Mega-Technologie-Durchbruch KANN man zwar immer wieder mal gerne hoffen - MUSS man aber nicht...


    mfg =)

  • Ich bin (wie anderweitig schon ausgesagt) auch stark am überlegen, mir den Samsung 215TW zuzulegen. Der Preis ist einfach günstig. Allerdings ist für mich die Entscheidung einfacher, weil ich bereits einen EIZO S2100 besitze. Wenn ich also meine digitalen Bilder bearbeite, habe ich bereits ein Gerät der Wahl.


    Den Samsung brauche ich als Zusatzmonitor im Arbeits- bzw. Partykeller. Anwendungen wären hierbei:
    - Office (wohl gar kein Problem)
    - Fernsehen (meist Sport, nicht Spielfilme, sollte wohl auch gut genug sein)
    - Digibilder ansehen (nicht bearbeiten, sollte deshalb auch nicht zu kritisch sein)


    Ich bin jedenfalls nicht bereit, ein 2. Mal um die 900.- auszugeben. Ohne der Anforderung, meine Bilder zu bearbeiten, hätte ich dies wohl auch nicht beim S2100 getan. Bildbearbeitung dürfte wohl das einzige gewichtige Kriterium sein, was den Aufpreis von 400.- "erzwingen" kann. Ansonsten ist natürlich der Eizo das bessere Gerät, die Punkte wurden hier bereits genannt.


    Ich meine, der 215TW könnte meine o.g. Anforderungen ausreichend erfüllen. Ein Punkt, der mir dabei aber noch einfällt, ist der (häufig?) genannte Streifeneffekt. Wurde dieser Fehler auch bei neueren Geräten noch öfters beobachtet? Oder war dieser Defekt vielleicht ohnehin nur selten vertreten, es postet ja nur derjenige, der den Fehler hat, alle anderen haben nichts zu berichten.
    epp4

  • Zitat

    Original von epp4
    Ich meine, der 215TW könnte meine o.g. Anforderungen ausreichend erfüllen. Ein Punkt, der mir dabei aber noch einfällt, ist der (häufig?) genannte Streifeneffekt. Wurde dieser Fehler auch bei neueren Geräten noch öfters beobachtet? Oder war dieser Defekt vielleicht ohnehin nur selten vertreten, es postet ja nur derjenige, der den Fehler hat, alle anderen haben nichts zu berichten.
    epp4


    Ich sehe das genauso - die Qualität des Samsung dürfte mir wohl auch genügen, einziger Knackpunkt für mich ist das potentielle Input Lag. Ich werde mir morgen einen 215TW im Laden auspacken und vorführen lassen und nehme ihn mit, falls mir nichts negatives auffällt. Danach darf ich ihn noch 28 Tage ausgiebig testen.