Zur Klarstellung der Aussagen, meine Formulierung war genau so gemeint, wie sie geschrieben war, und beide Interpretationen sind praxisnah. Denn es kann sowohl sein, dass die beim Testgerät gemachten Beobachtungen des Overdrive bei anderen Geräten der Serie geringer sind, als auch, dass sie garnicht vorhanden sind. An diese Unsicherheit der teilweise starken Serienstreuung sind aber nicht wir, sondern die Hersteller schuld.n.
Z.b. weiß ich vom PRAD Test zum VP930, dass die negativen Beobachtungen des Tests bei nur 1 meiner 5 eigenen Geräte zutrafen. Trotzdem sind 2 von Tausenden schon genug, um zu vermuten, dass die Beobachtungen auch andere Geräte der Serie betreffen können. Beim VP2330 ist es so, dass die Farbergebnisse des PRAD Tests deutlich besser sind, als bei meinem eigenen Gerät.
Deshalb muss man aber nicht jede in Testartikeln gemachte Aussage in den Konjunktiv setzen, oder gleich den gesamten Sinn von Gerätetests anzweifeln. In der Regel wird man davon jedoch davon ausgehen können, dass die meisten Beobachtungen eines Testgerätes mit dem Rest der Serie einigermaßen übereinstimmen. Und selbst dann sollte man bedenken, dass die Geräte einen ganzen Testparcour durchlaufen. Selbst wenn also einzelne Testergebnisse von der Masse der Serie abweichen, wird es beim Rest eher nicht so sein. Wir müssten ja schon großes Pech haben, ein besonders schlechtes oder defektes Gerät erwischt zu haben. Negative Beobachtungen an einzelnen Testgeräten sind für die Leser selbst dann wertvoll, wenn der Rest der Serie nicht betroffen ist! So weiß nämlich jeder Leser, worauf er bei seinem Gerät achten muss, um evtl. Probleme schnell erkennen zu können. Und die Hersteller sind durchaus auch mal dankbar, wenn sie auf diesem Weg von potentiellen Problemen erfahren, mit denen sich der Service vielleicht noch auseinandersetzen muss.
Gerade bei teureren Geräten renomierter Hersteller möchte man zumindest davon ausgehen, dass die Qualitätssicherung des Herstellers allzu starke Serienschwankungen ausschließt. Dennoch ist es in der Realität so, dass TFT (auch über 1000 Euro) einen Massenartikel mit sehr kurzlebigen Produktzyklen darstellen, entsprechend hält das Engagement der Hersteller, jede einzelne Funktion eines einzelnen Gerät zu prüfen in Grenzen. Im Zweifelsfall wird eher vom Service ausgetauscht, das ist günstiger. Der Grad der Qualitätssicherung wird sich nicht nur von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, sondern auch von Model zu Model (und Herstellungsort zu Herstellungsort). Persönlich bin ich zwar nicht glücklich mit dem allgemeinen Grad der Qualität und Stand der TFT Technik, aber diese Technik ist nunmal das, was man zur Zeit zu bezahlbaren Preisen kaufen kann! Besseres wird tröpfenweise kommen, wie bei fast allen Produkten im Medienbereich. Die meisten Leute wollen aber heute einen Monitor kaufen, also testet PRAD das, was aktuell zu aktuellen Produktions- und Marktbedingungen angeboten wird.
Fast unabhängig davon, kann nach meiner persönlichen Erfahrung - und die ist Grundlage meiner Äußerungen hier im Forum - gerade die Overdrive Ansteuerung in den Extremen von Gerät zu Gerät stark variieren (also bei Farbwechseln, die einem TFT von Haus aus besonders schwer fallen). Im Gegensatz zu Helligkeitsverteilung sind Serienschwankungen beim Overdrive aber noch keine allgemeine Folklore und somit noch keiner expliziten Erwähnung in Testartikeln wert. Meine besonders subjektive, und auf noch zu wenigen unterschiedlichen Geräten basierende Erfahrung, habe ich dennoch Interessenten des Monitors hier im Forum mitgeteilt. Das darf aber gerne diskutiert werden, dafür ist das Forum ja da.
Fazit: Wenn jetzt mehrere Interessenten des NEC 2470WNX nur aufgrund eines einzelnen Testteils Bedenken haben, dann sollten sie sich das Gerät selbst nochmal ansehen. Wenn mehrere Testteile gegen einen Kauf sprechen, dann kann man sich die Energie sparen. Wenn also z.B., wie bei FlashBFE, die Latenz eine zusätzliche Rolle spielt, dann sieht man sich besser nach einem anderen Gerät um. Die Latenz dürfte deutlich weniger (bzw. keinen) Schwankungen über die Serie unterworfen sein, was einigen Leuten wohl schon bei 2 Frames als Problem ansehen.