Eizo S2231WE-BK (Prad.de)

  • Ich kann das nicht nachvollziehen. Mein S2231 TFT ist absolut leise.
    Natürlich empfehle ich jeden PC-Nutzer eine Steckerleiste oder ähnliches.
    Mit dieser ist die Spannungszufuhr (230Volt Wechselspannung) zum PC und seinem Bildschirm, sowie weitere Geräte, wie Drucker vom Netz weg.Das spart und die Energieversorger ärgern sich.


    Eine weitere Möglichkeit ist eine Steckdosenleiste mit Master/Slave Funktion, welche der PC als Master ist. Alle weitere Geräte Slave.
    Aber: Bei dieser Leiste wird ein kleiner Strom fliessen und der Energieverbrauch ist da. Diese Leiste ist nur für solche leute was, die nicht gerne an der Steckdosenleiste Ein und Ausschalten.


    Und, die Steckdosenleisten mit Schalter sind erheblich billiger in der Anschaffung.

  • FireFish


    " Das Summen was Du hast ist bei mir genauso...extrem leise und nur zu hören wenn man sein Ohr direkt an die Lüftungsschlitze hält. Das Tickern ist halt nur sobald das Gerät komplett aus ist.Im Standby ist das nicht !...wie vorher schon geschrieben ist das bei Eizo mehr oder weniger bekannt und könnte sogar wenn man pech hat lauter sein. Ich werde so oder so erstmal eine Steckerleiste kaufen und die Geräte komplett vom Netz trennen.Dann spielt das ganze keine Rolle mehr.Hatte vorher einen Monitor von NEC der an dieser Stelle sogar gepfiffen hat.Außerdem nimmt man das tickern erst dann war wenn man sein Ohr direkt an die Lüftungsschlitze hält.Ansonsten alles Top !!!..Kein grund zur Rückgabe "


    mfg


    Winni2000

    3 Mal editiert, zuletzt von Winni2000 ()

  • Naja, wenn man das Ticken nur mit dem Ohr an dem Lüftungsschlitz hört und sonst nicht ist es ja nicht wirklich ein Problem. Ist ja sicher nicht der typische use case. Solange du kein rainbow white hast (deswegen habe ich meinen S2231W zurückgegeben) ist alles Bestens =)

  • nein kein rainbow white , kein pixefehler und ausleuchtung perfekt !!!...also ein wirklich geiles gerät und sein geld absolut wert !!!


    links und rechts im bild alles schön gleich weiß.



    danke FireFish^^

    Einmal editiert, zuletzt von Winni2000 ()

  • Hallo,


    habe mich nun fast durch alle Seiten dieses Beitrags durchgeforstet und muss sagen, dass meine Kaufentscheidung dadurch absolut nicht erleichtert wird.


    Hatte den Eizo 2201 ca. drei Tage im Betrieb, war im großen und ganzen damit zufrieden, allerdings störten mich zwei dunkle Bereiche oben links und rechts und was noch viel schlimmer war; bei schwarzem Hintergrundbild leuchteten ca 10 Pixel in allen möglich Farben, wohl gemerkt immer die gleichen!


    Nun ja, habe den Monitor zurückgeschickt und suche mir nun einen anderen in 22".
    Habe zur Zeit einen Eizo L568 und würde eigentlich schon gerne wieder einen Eizo nehmen, allerdings nach diesen info´s hier bin ich mir nicht zu 100% sicher.


    Wie soll ich Eurer Meinung nach vorgehen? Mit dem 2231 ist nämlich meine Schmerzgrenze (vor allem der Frau) erreicht, somit fällt der 24" flach.
    Hilfe, was soll ich machen kaufen, oder lieber nicht?


    Anwendungsbereiche: Office, Surfe sehr viel im Internet, ab und zu mal Xbox 360 am Monitor, fallen dort die erwähnten Fehler des Monitors auf?

  • Also ich habe eine lange Zeit gebraucht, bis ich endlich meinen Eizo S2231 WE BK per Postbote zu mir gebracht bekam.


    Ich habe auch bei Eizo 2 mal angerufen und die Probleme geschildert. (Weißabgleich, etc. alles in diesem Thread nachzulesen, sowie das was ich vorhabe: Internet, Office, Spiele, TV)


    Also ich höre kein Ticken, ich habe keine Pixelfehler erkannt und mit den Farben auch keine Probleme. Die dargestellten Bilder sind einfach fantastisch. Kauft ein Panel mit S-PVA und kein billiges TN.


    Wenn schon die liebe Frau den finanztechnischen Apparrat übernimmt, soll man doch selber versuchen, politisch zu agieren. Im Bundestag machen die das ja auch nicht anders :D :D =) =) (Es kann doch alles so einfach sein).


    Eizo hat einen Produktberater auf der Homepage - Dieser hilft nur etwas weiter. Ruft an und stellt die Anforderungen auf und lasst euch was empfehlen.
    Dann sucht nach einen Test im Internet oder in einer PC-Zeitschrift.
    chip, PCGamesHardware, C't, usw.


    Erst wenn das alles steht, sollte man nochmal bei Prad.de vorbeischauen und sich informieren (technisches, Panel,usw.)


    Dann sind die Eingänge wichtig. was will man anschliessen?
    X-BOX 360 hat vielleicht einen HDMI Anschluss? Dieser hat nämlich der S2231 nicht. Das sollte man in Erwägung ziehen. Braucht man HDMI nicht, dann empfehle ich den S2231.


    Nach dieser Ausarbeitung, ist es erforderlich, das Geld zu beantragen. :D =)

  • AESURFER Wie sollen die vom Eizo Testprogramm beim Grauverlauf angegebenen Werte etwas über Rainbow-Whhite oder eben nicht aussagen?


    Der Verlauf befindet sich ja nur in der Mitte des Schirm in dem Kasten und die angezeigten Werte bzw. % scheinen nicht gemessen zu sein, wie auch, sondern sind so eingestellt.


    Was kann man damit feststellen? Ob man halt ein guten Kontrastverlauf hat würde ich sagen...


    Also vielleicht täusche ich mich auch. Wäre halt praktisch, wenn es eine zuverlässige Methode gebe ein "Rainbow" White zu messen. Also nicht nur der subjektive Eindruck rechts links ist es farbstichig, sondern dass auch zu messen.


    Aber vermutlich geht das nur mit einem Kolorimeter oder so? Fotokamera stelle ich mir nicht so gut vor, da ja der Bildschirm nicht gleichmässig ausgeleuchtet wird etc. Hm...


    Weiss jemand wie ich bei einem neuen Eizo das rausbekommen kann zuverlässig?


    Vielen Dank,


    Therion

  • Das wäre grundsätzlich auch interessant zu erfahren. Aber eine Digitallkamera hilft hier nicht weiter. Vergesst mal nicht, dass diese dann verfälsche Aufnahmen macht, die zur Messung negativ beitragen und als nächstes ist noch zu wissen, dass Bildbetrachtung mit einer Digitalkamera ohnehin nicht den zu messenden Bildschirm darbieten.


    Vgl. mit Aufnahmen hier aus dem Thread.


    Ich empfehle da mal die Tests von PC-Zeitschriften. Diese erzählen, wie sie die Tests durchführten. Rat bietet auch der Hersteller selber.


    Richtig ist die korrekt ausgeleuchte Seite links und rechts des Bildschirmes.


    Ich habe wie gesagt mit meinen keine Probleme.

  • Zitat

    Weiss jemand wie ich bei einem neuen Eizo das rausbekommen kann zuverlässig?


    siehe z.B. hier
    Eizo S2231WH-GY (Prad.de User)


    Fotografieren, dann im Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl mit Pipette/Farbaufnehmer dass Weiß ausmessen (möglichst großflächige Pipette wegen dem Rauschen)
    Helligkeit darf ungleichmäßig sein, da diese beim Fotografieren den Grundton vom allen 3 Kanälen beeinflusst, wichtig für den rainbow white Test ist die Differenz zwischen den Kanälen.


    Die rainbow white Wahrnehmung bei meinem zurückgegebenen Gerät konnte ich so nachmessen, schlimmer als bei mir war es noch bei michido mit 11 Differenzstufen oder so.


    Viel Glück =)

  • FireFish Hm, also das sich Helligkeitsschwankungen auf die einzelnen RGB Werte gleichmässig auswirken, dass kann man noch gut nachvollziehen. Wobei ist das wirklich so, sinken alle RGB Werte um den selben Wert z.b. 20 wenn man Licht um 10cd senkt? Ich meine klingt einleuchtend, aber ein Beweis ist das ja nicht.


    Außerdem was ist, wenn das Licht durch z.B. Reflektionen im Zimmer mit unterschiedlicher Farbe auf den Bildschirm fällt. Zum Beispiel links zufällig eher bläulich und rechts rötlich?


    Hat jemand mal die Gegenprobe gemacht mit einem subjektiv sehr guten Tft? Bei einem anerkannt sehr guten Gerät müsste der Test ja fast identische Werte liefern.


    Also das scheint mir einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standzuhalten. Ob wenigstens Tendenzen zuverlässig ableitbar sind, hmm ich weiss es nicht..


    Ich bin halt skeptisch, weil jetzt wo ich weiss, dass es ein Farbstich geben kann, sehe ich nachher am Ende das, was ich sehn will, also nur Einbildung. Vielleicht frag ich dann mal jemand anderes, ob ihm am weißen Bild was auffällt..


    Oder ist es wirklich so leicht wie Chrisz es geschrieben hat? entweder man merkt es sofort auf den ersten Blick oder es ist kein Rainbow White da.


    Gruß, Therion

    Einmal editiert, zuletzt von Therion ()

  • Therion


    Hm ich weiß jetzt nicht genau worauf du hinauswillst. Formulieren wir es mal ganz anders:
    michido, Chrisz und mir sind beim S2231W ein Grünstich links und ein Rotstich rechts bei weißen Flächen aufgefallen, ohne danach im Geringsten zu suchen (ich habe es erst nach ca. 10h gemerkt).
    Dann haben wir nachgemessen und konnten den Farbstich tatsächlich als RGB Differenz sehen. Und das in unterschiedlichen Zimmern an unterschiedlichen Orten, das da überall Reflexionen links Grün und rechts rot erzeugen ist wohl mehr als unwahrscheinlich...


    Falls du den S2231W schon hast und du siehst ein gleichmäßiges Weiß ist ja alles Bestens, dann brauchst du nicht nachmessen und dir keine Gedanken über einen Farbstich machen.


    Ich habe jetzt übrigens auch keinen Farbstich bei dem neuen S2031W (obwohl ich diesmal danach gesucht habe ;) )

  • Mir ist absolut noch nichts negatives beim S2231 aufgefallen und ich habe den schon seit ein weilchen.
    Vielleicht liegt es am Händler, dass man Glück hat??
    Bestellt und bildet euch eure Meinung.


    Oder es lag an einer Vorserie, wo sowas sein hätte können.

  • Hallo Therion,


    mein Farbstich war so deutlich, daß er mir bereits auffiel, wenn ich eine Textverarbeitungsseite geöffnet habe. Das war dann so: Ich fing links an zu tippen (im Grünstichbereich) und tippte dann fröhlich auf einen Rotstich zu. Wenn der Satz das Seitenende erreicht hat und von rechts auf die nächste Zeile links unten gesprungen ist, dann war das ein enormer Unterschied, wirklich ein "Sprung ins kalte Wasser" bzw. vom rot ins grün. Sagen wir mal so: Wenn Dein Gerät das Problem in ernsthafter Ausprägung hat, dann siehst Du es von selbst. ;)


    Wenn Du aber Glück hattest und das Problem so schwach ausgeprägt ist, daß man gezielt danach suchen muß, dann würde ich Dir empfehlen einfach nicht weiter darüber nachzudenken und glücklich zu werden, vorausgesetzt, Du bist mit dem S2231 ansonsten zufrieden.


    Hallo FireFish,


    was muß ich da lesen - "bei dem neuen S2031W"? :D
    Man darf also auf einen neuen Testbericht gespannt sein, den zu schreiben Du bisher sicherlich nur zufällig übersehen hast? ;)

  • FireFish Kannst du nicht beim S2031W auch mal so ein Bild machen und übersättigen und dann mit der RGB Pipette nachschauen? Würde mich interessieren wie ein subjektiv ohne Farbstich empfundener Tft bei dem Test abschneidet.


    Nein, ich habe den Tft noch nicht, ich bin am Überlegen. Natürlich ist ein Farbstich bei dem Preis inakzeptabel. Die Frage ist nur wieviel kann man überhaupt erwarten? das sich Farben auf dem Bildschirm als RGB-wert vielleicht um 1-2 unterscheiden also bei 244+-2, 244+-2,244+-2. Wobei ich bei der ungenauen Testmethode davon ausgehe, dass selbst bei einem subjektiv tadelosen Gerät die Werte +-10 Betragen können. Aber wie gleichmässig sind RGB-Werte über ein Tft Schirm überhaupt verteilt?


    Dann war hier noch die Rede, dass das Gerät im SRgb Farbraum Modus nicht so gut abschneidet weil es eigentlich ein WideGammut ist, also auf überstrahlte Farben hab ich auch keine Lust, lässt sich das nicht abstellen?



    Gruß, Therion

  • Zitat


    Hallo FireFish,
    was muß ich da lesen - "bei dem neuen S2031W"?
    Man darf also auf einen neuen Testbericht gespannt sein, den zu schreiben Du bisher sicherlich nur zufällig übersehen hast?


    Hatte ich eigentlich vor, ich habe aber natürlich vor dem Kauf auch die Suche hier bemüht und bin auf diesen Test gestoßen:
    EIZO FlexScan S2031W (Prad.de User)
    Der trifft meine Beobachtungen voll und ganz, ich kann da eigentlich nichts hinzufügen, der Monitor ist perfekt und hat kein rainbow white =)
    Genau das Gerät was mein S2231W hätte sein sollen und die Pixelgröße passt mir persönlich auch viel besser (99dpi statt 90dpi beim 2231)


    Zitat

    FireFish Kannst du nicht beim S2031W auch mal so ein Bild machen und übersättigen und dann mit der RGB Pipette nachschauen? Würde mich interessieren wie ein subjektiv ohne Farbstich empfundener Tft bei dem Test abschneidet.


    Kann ich machen, wird aber nicht vor dem Wochenende werden. RGB Unterschiede von 1-2 wird jeder TFT haben und wird man kaum sehen, 10 Stufen wird man definitv sehen. Das kannst du ja auch leicht an deinem jetzigen Gerät mit einem entsprechend erzeugten Bild testen.


    Ich glaube nicht, daß du vor dem Kauf noch mehr klären kannst als du jetzt schon weißt. Wenn du den S2231W gekauft hast wirst du sehen ob das Weiß gleichmäßig ist oder ob der eventuelle Farbstich für dich unerträglich ist. Wie gesagt, Glück oder Pech liegen beim S2231W dicht beieinander...


    Wide Gamut ist ev. auch ein Problem für Normalanwendungen, da gab es einige Ausführungen hier im Forum von traveller.

  • Zitat

    ...10 Stufen wird man definitv sehen.


    Also da wäre ich mir nicht so sicher, ich könnte mir aufgrund der ungenauen Methode mit Kamera durchaus vorstellen, dass auch bei subjektiv sehr guten Geräten Sprünge von 10 drin sind in den RGB-Werten über den Schirm verteilt.


    Da bin ich jetzt schon gespannt, :)))

  • Zitat

    Also da wäre ich mir nicht so sicher ...


    mach einfach den Test, erstelle dir ein weißes Bild in der nativen Auflösung deines Monitors und mache z.B. das Weiß des Bildes partiell links RGB 248 255 248 und rechts RGB 255 248 248 und betrachte dieses Bild bildschirmfüllend. Du wirst bestimmt den Farbstich sehen, da bin ich mir sicher...