CG oder nicht CG? Eizo CG222W oder reicht der S2431W?

  • Also ich bin momentan drauf und dran mir einen eizo zu kaufen.
    zuerst war ich ziemlich sicher, dass es der neue cg222w wird.


    nun stelle ich mir aber langsam die frage ob ein cg monitor den mehrpreis wirklich wert ist? ich würde sonst zum S2431wh greifen - der deutlich billiger und dazu auch noch 2 zoll größer ist. ich bin hobbyfotograf mit großen ansprüchen, der aber nicht viel ausdrucken lässt. brauche ich wirklich eine cg version?


    liebe grüße


    schuchi

  • Ich denke eine CG-Version brauchst Du dann nicht unbedingt. Das gesparte Geld könntest Du in ein Colorimeter samt Farbmanagement-Software stecken. Den Eizo S2431W empfehle ich Dir nur, wenn Du hauptsächlich in sRGB arbeitest. Verwendest Du bei der Bildbearbeitung AdobeRGB- oder eci-Profile, musst Du ein Gerät mit erweitertem Farbraum nehmen, z.B. der Samsung 245T, wenn Du an einen rankommst. Ist das meiner Meinung nach beste 24-Zoll-Gerät am Markt und stellt für ein WCG-Display mit erweitertem Farbraum sogar sRGB ganz gut dar.

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • Zitat

    ich bin hobbyfotograf mit großen ansprüchen


    Dann hast du sicherlich auch eine entsprechend hochwertige Kamera und Zubehör. Ergo solltest du auch in einen entsprechenden Monitor investieren, wenn du die Leistung der Kamera nicht nur erahnen willst.


    Würdest dir ja sicher auch kein 08/15 Objektiv für ne hochwertige Kamera kaufen, oder?

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • danke für die ersten antworten!


    ja kamera equipment ist ordentlich - auch die objektive.
    arbeite eigentlich viel im sRGB aber in letzter zeit kommt adobeRGB immer mehr zum einsatz.


    >Ist das meiner Meinung nach beste 24-Zoll-Gerät am Markt und stellt für ein >WCG-Display mit erweitertem Farbraum sogar sRGB ganz gut dar.


    heißt das, dass ein cg eizo evtl. probleme mit sRBG bekommt?
    ich arbeite momentan mit einem asus pw201 - eigentlich gant ok aber fabrverläufe sind einfach graußam :)


    aber ich denke mir als ambitionierter fotograf komm ich über kurz oder lang an
    einer cg version nicht vorbei oder?


    gibt es monitore bis 600 euro die auch sehr ordentliche ergebnisse liefern?


    liebe grüße

  • Zitat

    Original von schuchi
    heißt das, dass ein cg eizo evtl. probleme mit sRBG bekommt?

    Nein. Siehe Anhang. CG241W vs. sRGB. Nur die Spitze im absoluten Blau/Magenta ragt im sRGB etwas heraus. Aber wozu sollte man diese Farben brauchen??


    Zitat

    Original von schuchiaber ich denke mir als ambitionierter fotograf komm ich über kurz oder lang an einer cg version nicht vorbei oder?

    kannst nur Du selbst entscheiden.
    Wenn Du wirklich sehr ambitioniert zu Werke gehst, dann kommt vielleicht ein Aspekt zum Tragen: ich finde, wenn man digital fotografiert, dann sollte man zumindest ein Medium haben, das einem die Bilder verbindlich anzeigen kann (zumindest im Rahmen der Möglichkeiten des Gerätes).
    Aber ...

    Zitat

    Original von schuchi gibt es monitore bis 600 euro die auch sehr ordentliche ergebnisse liefern?

    ... mit einem guten Panel (S-PVA od. IPS), der Option Helligkeit einzustellen sowie via interner 10bit LUT RGB zu regeln kommt man auch bei Softwarekalibration zu sehr guten und verbidnlichen Ergebnissen auf dem Schirm. Bei Softwarekalibration (über Grafikkarte) hat man aber immer Verluste in den Tonwertabstufungen. Die Farbtreue ist insgesamt dennoch sehr hoch (gute Kalibration vorausgesetzt). Wie hoch Du die Tonwertverluste einschätzt... ob Du sie überhaupt siehst, das kannst Du nur selbst beurteilen.
    Hardwarekalibrierbare Displays können prinzipiell alle 8bittig von der Grafikkarte ankommenden Farben verlustfrei darstellen. Dazu kommen perfekte Graubalance und sehr hohe Farbtreue (gute Kalibration vorausgesetzt). Ergo sind allerfeinste Abstufungen auf einem hardwarekalibrierbaren Display besser darstellbar.
    Es geht also eigentlich um den Unterschied "sehr gut" vs. "super gut"... oder so. Wenn Dir "super gut" das Geld wert ist, dann wirst Du es sicher nicht bereuen. Wenn das zu üppig ist, dann wirst Du auch mit einem softwarekalibrierbaren Schirm lange und sehr weitgehend sehr gute Ergebnisse haben (können).
    Ein letzter Punkt: wenn Du so Sachen machen willst, wie nach L* kalibrieren, dann geht das nur auf einem hardwarekalibrierbaren Display gut. Über Software (bzw. Preset in der Hardware) geht eigentlich nur "Gamma" (also Gamma 2.2, Gamma 1.8 o.a.)

  • Zitat

    Original von schuchi
    sypder 2 ;) oder welche kalibrierung?

    Ausgerechnet den nun nicht. Wenn Spyder, dann Spyder 3.
    Ansonsten DTP94 oder Eye One Display LT (das LT ist das gleiche wie Eye One Display2). Von Eizo gibt es eine eigene Software (ist dabei) - Du brauchst also nur das Messgerät selbst.


    edit: Wenn Du mit Farbräumen größer sRGB hantierst (gilt auch für den Monitorfarbraum), dann mußt Du Dich zwingend mit Farbmangement beschäftigen.

    Einmal editiert, zuletzt von thomo ()

  • Bei Eizo wird bei entsprechenden Angeboten immer das DTP94 empfohlen und beigelegt. Allerdings wirklich nur der Messkopf ohne Software für andere Bildschirme.


    Das DTP94 bekommt man auch als Quato Colorimeter inkl. Software für andere Bildschirme. Kostet nur unwesentlich mehr als das EyeOne Display LT, die Software kann aber im Vergleich deutlich mehr als die der LT Version.


    Zu den Spydern findest du im Netz (und auch hier im Forum) sicher genügend Beiträge, in denen sie sich gerade bei High-Gamut Displays nicht gerade mit Ruhm bekleckern...

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tiefflieger ()

  • Zitat

    Original von Tiefflieger
    Das DTP94 bekommt man auch als Quato Colorimeter inkl. Software für andere Bildschirme. Kostet nur unwesentlich mehr als das EyeOne Display LT, die Software kann aber im Vergleich deutlich mehr als die der LT Version.

    klar. Aber genau für den CG222W kann er mit Quato iColor nix anfangen.

  • Ist doch wurscht.
    Für den CG222 braucht er ja nur den Messkopf, und nicht die Quato-Software. Dafür hält er sich aber die Möglichkeit frei, eventuell auch andere vorhandene Bildschirme außer dem CG222 zusätzlich zu kalibrieren, was "nur" mit dem Messkopf und ohne Software (also Lieferumfang CG222+DTP94) wohl nicht ginge. Stimmdet? :D

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: