HP LP2475w (Prad.de)

  • Danke erstmal für eure Antworten!!!


    @ Vog3lm4nn: Das hört sich doch schonmal SUPER an :D wenns dusel war hoffe ich ebensoviel zu haben wie du :P


    @ derGhostrider: Vielleicht hab ich mich schlecht ausgedrückt ... das ich meinte ja, ob man dieses "leuchten" der Icons etc in den Griff bekommen kann und trotzdem noch allgemein gute Farben zu haben die natürlich wirken ... so als Zwischenlösung ... das ich für farbverbindliches Arbeiten kalibrieren muss und entsprechende Farbprofile verwenden versteht sich von selbst! Aber genau das mach ich ja nicht sooo oft, weil das meist nur bei Print nötig ist (dann halt im AdobeRGB) ... im Web/Screen-Bereich ist das is eh nicht wirklich möglich, wer kalibriert seinen Monitor bei den Normalnutzern schon ...

  • Zitat

    Original von derGhostrider
    Und, auch wenn ich das schon im NEC-thread sagte: Hardwarekalibriert ist der NEC dem HP natürlich deutlich überlegen. Irgendwo steckt das Geld dann natürlich doch.


    Hardwarekalibriert? Also mittels einem Colorimeter vermessen und profiliert?


    Wenn ich also plane z.Bsp. ein Spider3 (ab 114Euro) zum Nec 2690WUXi hinzuzunehmen und entsprechende Kalibiersoftware, bekäme ich die höhere Qualität geboten, als mit dem HP LP2475w?

    Einmal editiert, zuletzt von Gotsche ()

  • Hardwarekalibriert = Kalibration mit einem Kolorimeter durchgeführt und im Monitor selbst die Ausgabe angepasst.


    Nur ein Kolorimeter und "irgendeine" Software reicht nicht, es müsste genau die Software sein, die Du nur in den USA beziehen kannst.
    Damit machst Du einem "MultiSync" nämlich schon einen halben "Spectraview".

    MfG
    Ghostrider

  • Hallo Gotsche!


    Der NEC 2690 ist legal nicht hardwarekalibrierbar. Man konnte da
    tricksen, muß sich aber die entsprechende Software aus den USA
    besorgen. Wobei noch immer die Frage ist, ob sich die Software
    freischalten läßt.


    Die herkömmliche Kalibrierung ist eine Mischung aus Hardware-und Softwarekalibrierung.


    Die Voreinstellungen werden am Monitor vorgenommen. Je besser
    die Voreinstellungen, je weniger muß die Software über die Grafik-
    karte korrigieren. Je weniger über die Grafikkarte korrigiert wird, umso
    besser das Ergebnis.


    Die Einstellungsmöglichkeiten sind beim NEC sehr gut. Man bekommt
    also auch mit einer "Softwarekalbrierung" sehr gute Ergebnisse.


    Die Ergenisse einer Hardwarekalbrierung sind etwas besser, ob sich der
    Aufwand lohnt, muß jeder selbst wissen.


    Die Ergenisse beim NEC 2690 sind besser als beim HP 2475 weil die
    Voreinstellungsmöglichkeiten umfangreicher sind.


    Ob der Spyder 3 die beste Möglichkeit ist, darf bezweifelt werden.
    Als Gesamtpaket ist wohl iColor Display/DTP94 bzw. xRite EyeOne Display 2
    besser.


    Grüße
    Winston Smith

  • Winston Smith:
    Das ist legal und die Software wird durch den mitgelieferten Lizenzschlüssel "freigeschaltet". Das ist auch kein Trick.
    Der einzige Trick liegt darin, daß man jemanden braucht, der in den USA lebt (also z.B. eine Kreditkarte mit US-Adresse besitzt) und die Software kauft.


    Ob das Spyder3 besser oder schlechter ist, kann man so vielleicht nicht einfach sagen. Das Spyder 2 war für Wide-Gamut Monitore prinzipiell ungeeignet (darum gibt es das Spyder 3), beim Spyder 3 habe ich in Tests bisher nur positives gelesen. Ohne es selbst verglichen zu haben, kann ich die Tests nur schwer einordnen, da bei diesen Tests das Display2 unverständlicher Weise recht schlecht weggekommen ist und negative Eigenschaften genannt wurden, die nicht vorhanden sind.


    Da NEC seine Spectraview II Software in den USA mit einem umgelabelten "EyeOne Display2" verkauft, liegt es aber durchaus nahe, diese Variante zu wählen. ;) NEC wird schon wissen, welches Kolorimeter sich mit den Monitoren verträgt.


    Achja: Die neuen DTP94 messen nur noch auf eine Nachkommastelle genau!
    Daher sollte man lieber zu einem Display 2 greifen.

    MfG
    Ghostrider

  • Also das "EyeOne Display2" für ca 240Euro würde theoretisch mit der Spectraview II Kalibrierungssoftware zusammenarbeiten, aber das günstigere (115Euro) Spider 3 nicht? Schade, wenn es so wäre.


    Das Spider 3 wird also momentan von basICColor und anderer Kalibrierungssoftware unterstützt, leider aber wohl nicht von Spectraview II?

    Einmal editiert, zuletzt von Gotsche ()

  • Gotsche:
    Soweit ich weiß, wird das Spyder 3 unterstützt.


    Quelle:
    (Da gibt's auch die Software zum runterladen - lässt sich aber nur mit gültigem Schlüssel installieren.)


    Dort steht:
    Supported Color Sensors:
    GretagMacbeth Eye-One display V1 and V2, Eye-One Monitor, Eye-One Pro, and Spectrolino, Monaco OptixXR (X-Rite DTP 94), ColorVision Spyder2, Datacolor Spyder3.


    In der Readme steht dann, daß das Spyder3 nicht für Wide-Gamut monitore geeignet ist, also nicht wundern, daß es bei den "supported color sensors" steht.

    MfG
    Ghostrider

  • Vielleicht ist meine Frage untergangen, vielleicht hab ich die Antwort übersehen, da aber der "TAG DER ENTSCHEIDUNG" aber näher rückt wollte ich doch nochmal nachfragen ...


    Kann man dieses "leuchten" der Icons, bedingt durch den Erweiterten Farbraum, in irgend einer Form "in den grifff bekommen/dämpfen und dennoch schöne halbwegs saubere Farben haben? Ich meine jetzt NICHT FARBVERBINDLICH, nur schöne Farben ohne hässliche Effekte wie üble Farbstiche oder Bänding etc. ... schwarz, weiss, blau, rot und grün sollten auch danach aussehen und nich jeweils nach ner mischung von 2 oder 3 davon :P ein schönes (nicht kalibriertes) Bild wie wohl die meisten es haben ...


    Ciaoi ... BigDX

  • BigDX:
    Es wurde doch alles bereits gesagt!


    Anwendungen, die mit Farbprofilen umgehen können, also die, bei denen es auf die Farbkorrektheit ankommt, zeigen die Farben korrekt an, wenn Du denen das richtige Farbprofil angibst.
    Anwendungen, die nicht mit Farbprofilen umgehen können, also die, bei denen es eh nicht darauf ankommt (z.B. Desktop-Icons, der Explorer, Excel, ...) zeigen die Farben halt "nicht korrekt" an.


    Eine "Dämpfung" dieses Effekts ist nicht möglich und auch eigentlich nicht nötig. Es wäre schön, wenn es gehen würde, aber das ist nur bei Geräten einer ganz anderen Preisklasse vorgesehen.
    (Siehe z.B. HP LP2480zx - rund 2500Euro, wobei das "optionale Kalibrationskit" zwingend gebraucht wird, da ansonsten die Farbwiedergabe bei weitem nicht optimal ist.)

    MfG
    Ghostrider

  • Zitat

    Original von derGhostrider
    Icy:
    Es gibt keine störenden Effekte bei schwarzem Bild.


    Ähem, ich habe bei der Arbeit jetzt einmal HP-LP2475w und LG-2600HP und war doch etwas verdattert als ich das "Schwarz" auf dem HP gesehen habe...
    Das ist ja noch viel extremer als beim LG! Beim LG hat man bei normalem Abstand noch quasi komplett schwarz, aber beim HP sind ja die Wolken an den Ecken noch viel extremer und heller...


    Ist das beim Test nicht aufgefallen oder hat HP inzwischen ein billigeres/anderes Panel verbaut?


    Irritiert,
    Michael

    Kein Weltraum links auf Gerät.

  • Dann muss sich inzwischen was verändert haben, man muss nicht danach suchen oder den Kopf bewegen damit das deutlich stört.

    Kein Weltraum links auf Gerät.

  • so, der Monitor steht auf meinem Schreibtisch - und die SGI hat ein wirklich schönes Bild ;)
    leider ist durch den zusätzlichen Adapter und das nicht wirklich extrem gute VGA-Kabel bei 1600x1200 schon alles nicht so scharf, aber niedrigere Auflösungen werden angenehm skaliert - 1280x1024 ist für den Moment meine Wahlauflösung


    Die Farben brauchen aber erstmal Gewöhnung ...


    Danke für den Test und Support hier.

  • mtk:
    Gerne doch. Dafür ist der Test und PRAD doch da.


    Könntest Du mal die Schwarzbildwiedergabe kommentieren? Also vor allem in Bezug zum vorletzten Posting von IcyMike.

    MfG
    Ghostrider

  • Bei mir ist die linke untere Ecke und oben etwa 10cm von der linken Ecke weg jeweils ein etwas hellerer Bereich - minimal, erkenne ich nur bei dunkler Umgebung wenn ich danach suche.


    Aber: ich bin zuhause nix gutes gewohnt, mein t41p lief immer mit voller Helligkeit.
    Das Dell FP2001 in der Firma liefert aber genau so gutes schwarz wie jetzt das HP.

  • Hmm, der HP sollte dem Dell FP2001 (400:1 Kontrast) eigentlich deutlich überlegen sein.
    Nein, ich will den HP nicht schlecht machen, ist er ja auch wirklich nicht. Schönes IPS-Bild!

    Kein Weltraum links auf Gerät.

  • Wenn die Helligkeit zu hoch eingestellt ist leidet natürlich auch der Schwarzwert....meine These zu diesen Beobachtungen

  • So, habe mal versucht den Schwarzpegel mit der Kamera einzufangen. Es geht hier nicht um die generelle Helligkeit des Schwarzpegels, sondern um die Verteilung die durch die Blickwinkelabhängigkeit bei IPS auf den Schwarzpegel entsteht. Nach dem Prad-Test hatte ich die Hoffnung das der HP dem LG da überlegen ist.
    Die Photos sind kein Kunstwerk, es geht ja auch nur ums Prinzip. Beim LG sind leider zu viele Spiegelungen im Panel. (Habe keine Profikamera, aber zumindest komplett manuell einstellbar)


    Von Links nach Rechts:
    1, HP im dunklen Raum, sehr gut zu sehen die "Wolken" in den Ecken.
    2, HP im beleuchteten Raum, abends.
    3, LG im beleuchteten Raum, abends, Kameraeinstellung absolut identisch zu 2. (Siehe exif)


    Die Bilder sind im normalen Sitzabstand gemacht. Im Schwarzpegelbild vom Pradtest ist nur das Backlightbleeding oben mitte links zu sehen, auf meinen Bildern einen ganzen Tick mehr.


    Michael


    Edit: Helligkeitseinstellungen:
    HP: 25%
    LG: 20%
    Achja, ich nehme zurück dass der Effekt auf dem HP stärker ist, er scheint auf beiden identisch zu sein. Identische Paneltechnik? Sind ja beides LG.Philips-Panels.