Was passiert eigentlich mit Rückläufern?

  • Hallo PRAD-Gemeinde!


    Es ist ja mittlerweile gang und gebe, und auch ich bekenne mich schuldig, dass man mehrere TFT-Monitore zum Testen bestellt und bei Nichtgefallen zurücksendet.


    Mir ist klar, dass die Monitore nach dem Gebrauch durch den Kunden nicht auf dem Schrott landen, sondern vermutlich geprüft und wieder ordentlich verpackt werden.


    Jetzt aber zu meiner Frage: Ein solches Gerät, dass schon einmal an einen Kunden rausging, wird beispielsweise von Amazon wohl kaum als solches gekennzeichnet. Nach meinem Verständnis hat der Kunde aber das Recht darauf, zu erfahren, ob die als "Neu" bestellte Ware auch direkt vom Hersteller kommt, oder auf ihrem Weg bisher schon einmal (oder mehrmals) "refurbished", also geprüft und wiederverpackt wurde.


    Mich würde brennend interessieren, in welcher Art und Weise nun im Detail mit den Rückläufern von z.B. Amazon verfahren wird. Es fuchst mich nämlich, dass man nicht mehr genau weiß, was man eigentlich bestellt. Und wenn Händler einem ein auch noch so perfekt geprüftes und sorgfältig wiederverpacktes Produkt zusenden, so ist es streng genommen nicht "Neu" und müsste meinem Empfinden nach zumindest (schon vor dem Bestellen) als solches gekennzeichnet werden.


    Wie steht ihr dazu? Ist es euch egal, ein bereits geöffnetes Paket zu erhalten, oder stört ihr euch auch daran, dass man als Kunde über diese Praktiken nicht informiert wird?


    Und ich wollte wissen, bei welchem Online-Händler man denn die Sicherheit hat, dass es sich eben nicht um Rückläufer handelt? Oder hat man wirklich nur beim lokalen Einzelhandel die Sicherheit, dass man eben mit eigenen Augen sieht, ob schonmal jemand an der Verpackung dran war.

  • Also bei K&M werden manche Artikel explizit als Rücklaäufer verkauft.


    Ob es auch Rückläufer gibt die "ungekennzeichnet" in den Handel gelangen - Ich weiss es nicht.


    Und ich bekenne mich auch schuldig, dass Widerrufsrecht auszunutzen, nachdem ich bei Arlt super schlechte Erfahrungen gemacht hatte - ich habe da als mein Monitor kaputt ging einen Samsung 24"er gekauft, in einer Filliale.


    Das Ding hatte die Samsung Krankheit, er hat gepfiffen bei reduzierter Helligkeit.


    Die wollten das Gerät nicht zurücknehmen, der Techniker behauptete er höre nichts, nach zwei Stundem im Laden kampieren und mit Geschäftsführe diskutieren war das höchste der Gefühle ein Gutschein über die knapp 500 Euro die das Teil gekostet hat. Nur in Filialen einlösbar. Na super.


    Dann lieber die Teile daheim in Ruhe antesten.

  • Das hatte mich beim Monitor-Kauf auch interessiert und ich habe deshalb bei diversen Shops nah entsprechenden Angaben geguckt.
    HoH (Home of Hardware) erwähnen in ihren Infos ausdrücklich, dass sie nur Neuware und keine Rückläufer versenden. Rückläufer bieten sie zu einem geringfügig reduzierten Preis als eben solche an.
    Dies war - neben der Möglichkeit des DHL Express Versands und dem Mut, ein eigenes Kundenforum zu betreiben - einer der Gründe, warum ich dort meinen neuen Monitor bestellt habe.
    Hat auch funktioniert, der LG war definitiv originalverpackt und noch nicht begriffelt worden. Dabei hatten sie gerade dieses Modell als Rückläufer, das Risiko wäre also ohne diese Zusicherung hoch gewesen. Glücklicherweise ist das Gerät ohne sichtbare Pixelfehler oder hörbare Geräuschentwicklung, sodass ich ihn behalten kann.
    Gruß
    Barbara

  • Soweit ich weiß ist es rechtens, dass per FAG zurückgeschickte Waren wieder als Neuware verkauft werden.
    Ich finde es auch ehrlich gesagt etwas unverschämt dass gerade ihr auf ungeöffnete Originalverpackung besteht.
    Wenn ihr schon das FAG in vollem Maße ausnutzt, solltet ihr das dem Händler auch zugestehen.

  • Nein, sie dürfen nicht als neu verkauft werden, denn das sind sie nicht mehr. Der Artikel muß als B-Ware/Retourware verkauft werden, woran sich leider nicht alle Händler halten.

  • hm ich will nix sagen aber wie ich meine notebook TV-karte beim mediamarkt zurückgegeben hab und sie darauf hingewiesen habe das die unglaublich überhitzt hat der die aufn kassenzettel einfach als neu gekennzeichnet ned mal nachgeschaut ob alles drin is und se wieder ins regal zurückgelegt
    ich weiß des war jetzt kein tft aber ich finds rotzdem unglaublich und des is bestimmt kein einzelfall

  • Der Händler hat definitv das recht es wieder als neu zu verkaufen, das Gesetz ist glaube ich erst dieses Jahr rausgekommen. Genau wie das Gesetz das der Händler innnerhalb der Garantiezeit keine Nutzungsgebühr mehr verlangen darf nach einer Wandlung wegen z.B. drei vergebenen Reparaturen. Weis leider nicht mehr wo ich das gelesen habe.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Originally posted by krong
    Soweit ich weiß ist es rechtens, dass per FAG zurückgeschickte Waren wieder als Neuware verkauft werden.
    Ich finde es auch ehrlich gesagt etwas unverschämt dass gerade ihr auf ungeöffnete Originalverpackung besteht.
    Wenn ihr schon das FAG in vollem Maße ausnutzt, solltet ihr das dem Händler auch zugestehen.


    Also ich habe noch nie vom FAG Gebrauch gemacht, ich würde tatsächlich nicht ein Gerät nur zur Ansicht bestellen ohne ernsthafte Kaufabsicht. Wenn ich es vorab sehen will, guck ich es mir im Mediamarkt / Saturn an.
    Aus diesem Grunde habe ich selbst natürlich keine Lust, ein begriffeltes und mutmaßlich mit Macken behaftetes Gerät zu bekommen - meist gibt es ja Gründe für die Rücksendung.
    Beim Monitor-Kauf besteht zudem der Sonderfall, dass man als Kunde das Risiko trägt, innerhalb der Serienstreuung ein Gerät mit eigentlich unzumutbaren Eigenarten zu bekommen (Brummen, tatsächlich störende Pixelfehler innerhalb der Klasse II). Als Kunde habe ich hier tatsächlich keine Chance, dem zu entgehen.
    Und durch das FAG steigt hier sogar das Risiko, ein Gerät mit Macke zu bekommen, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit wegen einem Pixelfehler oder Brummen zurückgegeben wurde.
    Das Dilemma der Händler ist mir hier durchaus bewusst. Könnte man störende Pixel und Geräusche problemlos über die Gewährleistung reklamieren, würde sich das Problem reduzieren. So wie es jetzt ist, verlagern die Hersteller ihr Risiko schlechter Produkte auf die Endkunden bzw. die Händler. Wenn ich aber als Kunde für ein Seriengerät 3 Reparaturen und monatelange Wartezeit riskieren muss, ohne mein bezahltes Gerät nutzen zu können, ist die Verlockung, einfach über das FAG vom Kauf zurückzutreten ziemlich groß.
    Ich würde durchaus 20-30 Eure Aufpreis zahlen, wenn mir der Hersteller garantiert, dass keine störende Pixel - also solche, die man tatsächlich dauernd im Blickfeld hat - vorhanden sind.
    Ich bin froh, dass mein neuer Monitor keine Macken hat und ich ihn behalten kann.

  • Viele OnlineHändler bieten aber einen Pixelfehlertest an, ob das aber auch so 100%ig hinhaut weis ich leider nicht.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ich habe bei Hoh einen Lenovo 220x wieder zurueckgeschickt. Das lag bei mir daran, dass er abartike Schatten geworfen hat und hoh leider nicht auf meine Email in sinnvoller Form hat anworten koennen. Haette den ja vielleicht gern ausgetauscht, weil das mit den Schatten kann nicht normal sein. Naja allerdings hatte er in meinen Augen auch ein sehr unangenehmes Weiss (Gruen an den Bildschirmraende) und hat irgendwie kopfweh erzeugt. Da ich nicht weiss ob diese Parameter immer so heftig sind, habe ich dann lieber zurueckgeschickt, bevor ich diese Moeglichkeit durch eine RMA verliere.


    Hoh hat den dann auf jeden fall fuer 35 Euro billiger als "geoeffnet ohne Maengel" verkauft. Einerseits Respekt vor hoh, da ich das Gereat wie ein rohes ei behandelt habe und eigene Kabel verwendet habe, waere das so vermutlich nicht noetig gewesen, andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass der Nachbesitzer mit diesem Gereat zufrieden sein wird...


    Alles in allem, ich wuerde mir lieber Geraete erst wo anschauen und auch ein paar mehr Euro dann dort zahlen, als das hin und hergeschicke...

  • Würde an dieser auch gerne mal hoh.de loben. Absolut Respekt dafür, dass gebrauchte Geräte auch als solche verkauft werden.
    Es werden auch Geraete als "Demo" verkauft, wenn z.B. eine Ecke vom Karton eingedellt ist etc...
    Ich bin von alternate.de auf hoh.de umgestiegen und bin absolut zufrieden.


    Zu den Leuten, die sich zig Monitore bestellen um sie sich Zuhause anzuschauen und dann einen zu behalten:
    Sowas ist einfach nicht die feine englische Art. Natürlich gibt es da kein Gesetz gegen (ok, der Verkäufer kann den Kunden komplett von Rechtsgeschäften mit ihm ausschliessen), aber versetzt euch doch mal in die Lage des Händlers, der dann auf den ganzen geöffneten Geräten quasi "sitzen bleibt"

  • ach... und in einen elektromarkt zu gehen um sich die geräte NUR anzuschauen soll die feine engliche art sein?


    wenn ihr euch schon für so weitsichtig hält... dann macht euch 2 (+) user hier auch bewusst, dass euer "unterlassendes" verhalten ebenso wenig vorbildlich ist!
    falls ihr nicht versteht, worauf ich hinaus will... angenommen, jeder schaut sich die geräte in märkten an, kauft aber im internet ein (und macht dann auch noch ausgiebig vom FAG gebauch), so würde der schaden mindestens im selben maße ausufern...

    Einmal editiert, zuletzt von TTTTT ()

  • @Fabian123, dann mußt du aber immer einen Aussteller nehmen und von denen bin ich auch nicht begeistert. Ich habe schon viele gesehen die so ein Panel mal schnell eindrücken um zu sehen was dabei pssiert. Ein Aussteller ist wirklich nicht meine Sache.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Also solange ich keinen Verkäufer in Anspruch nehme, ist es ja wohl völlig in Ordnung, sich in einem Markt Sachen anzuschauen. Machst du nie Einkaufsbummel? Und ich habe da schließlich auch schon genug Zeug gekauft.
    Andersherum habe ich mich oft genug im Internet selbst informiert und deshalb keine Beratungsleistung im Markt in Anspruch genommen, obwohl ich da gekauft habe. Ich glaube, ich habe so einiges an Beratung und Anschauen für die nächsten Jahre bei Saturn und Mediamarkt gut, wenn ich an die Kohle denke, die ich da ohne bzw. mit schlechter Beratung gelassen habe.
    Kann daher nicht nachvollziehen, was daran verkehrt sein soll.
    Einen Webshop anzubieten kostet auch Geld. Darf man da auch nicht gucken oder nachfragen, wenn man am Ende nichts kauft? Man verschwendet dann ja Serverkapazität... ?(
    Nicht ok ist es natürlich, lange Beratutungen vom Verkäufer im Geschäft einzuholen mit der Absicht, dann im Internet zu kaufen.
    Und wie gesagt, ich habe noch NIE vom FAG Gebrauch gemacht und mir den einen Monitor bestellt, den ich auch haben wollte (und den es im Saturn nur als Revision 1 gab, also Schrott).
    Gruß
    Barbara

    Einmal editiert, zuletzt von Basma ()

  • Finde ich auch, ich gehe ja auch nicht durch die Fußgängerzone und schaue an jedem Schaufenster weg wo ich weis ich kaufe nichts. ?( :D

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Ich habe so einen Rückläufer erhalten. Der Karton war bereits geöffnet und mit alten Versandaufklebern versehen. Das DVI-Kabel war benutzt und die Displayschutzfolie recht laienhaft wieder aufgebracht worden.


    Und wen wunderts: Ich habe einen leuchtenden Subpixelfehler entdeckt. Ich kann damit leben. Schade halt, dass ich nicht die Chance hatte, ein fehlerfreies Gerät zu bekommen. Zurückschicken finde ich asozial, weil dann der nächste den "Schaden" hat.


    Vielleicht sollte man beim FAG konsequenter Wertminderung geltend machen und auf die Erstattung der Versandkosten verzichten. Vielleicht lernt auf diese Weise manch einer mit einem Pixelfehler zu leben.

  • Ich hatte mal bei einem Notebook auch so einen Subpixelfehler, und habe es aber auch nicht getauscht. Du weist ja nicht wieviele Fehler das neue Gerät hat , das kann noch ganz andere Fehler aufweisen. Und einen Subpixelfehler denke ich liegt ganz klar im Rahmen der Fehlerklasse.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty

  • Zitat

    Original von AndreasBloechl
    Du weist ja nicht wieviele Fehler das neue Gerät hat , das kann noch ganz andere Fehler aufweisen. Und einen Subpixelfehler denke ich liegt ganz klar im Rahmen der Fehlerklasse.


    Exakt meine Meinung.

  • Genau, ich kenne sogar so verrückte Leute die geben den Pio TV zurück weil er surrt und Pio gibt ganz klar an das es Plasmabedingt ist. Da fehlt mir ganz klar das Verständniss.

    mfG Andreas
    Go through life with honesty