Dell 2209WA (Prad.de User)

  • MooNFisH


    […]in den kaufunterlagen steht nichts explizites, außer eben dem was auch auf der seite von pcbuyit steht. jedoch auf dem karton ist ein symbol "premium panel guarantee".[…]


    Ich will ja kein Spielverderber sein - aber ist das nicht ein bißchen dürftig? Gelinde gesagt.
    Keine ordentlichen Garantieunterlagen? Ist das wirklich wahr?
    Wie verhält es sich damit bei von deutschen Händlern bzw. Dell-Deutschland gekauften Geräten?


    Was wird wohl, wenn's ganz böse käme, ein Richter sagen, wenn man ihm erklärt:
    „Aber bitte, Herr Richter, auf dem Karton stand doch ein Symbol.“
    „Ein…Symbol?!“
    „Ja doch, Herr Richter. Gaanz groß, und zwar…
    „Ja…?“
    „Premium Panel Guarantee“
    „Und, äh, was war in dem Karton?
    „Bitte?!?“


    Auf jeden Fall ist das ein Karton, den man gaanz besonders gut aufheben sollte, am besten nie aus der Hand geben - z.B. bei Rücksendungen!


    Was soll man davon halten?
    -> Re: Das Teil rockt!

    Einmal editiert, zuletzt von Pseudemys ()

  • Für meinen in Deutschland gekauften Dell Precision Laptop habe ich auch keine extra Garantie-Unterlagen. Und für die in der Firma angeschafften Dells gilt dasselbe.

  • Für meinen in Deutschland gekauften Dell Precision Laptop habe ich auch keine extra Garantie-Unterlagen. Und für die in der Firma angeschafften Dells gilt dasselbe.


    Dann ist das also bei Dell allgemein üblich, keine Besonderheit des England-Kaufes.
    Bei meinen bisherigen Anschaffungen war i.d.R. in den Kaufunterlagen die Garantieleistung immer beschrieben, und das ja auch nicht von ungefähr, daher meine Irritation.

  • Wollte nochmal was zum Inputlag sagen. Habe mit diesem Test hier getestet:



    Und mit einer Digicam mit sehr kurzer Belichtungszeit photographiert. Es waren immer 0ms Lag.
    Farbeinstellungsmodi ist Standard. Helligkeit 40, Kontrast 70.


    Habe ich was verkehrt gemacht?

  • Naja aber was? Und was hat Inputlag mit dem Panel zu tun. Das kommt nur auf den Overdrive an. Wenn dieser schlecht implementiert ist, kommt es zum Lag.


    TFT und CRT im Clonemodus. Beide auf 1280*1024. TFT auf 60Hz, CRT auf 100Hz.
    Camera auf sehr kurze Belichtungszeit und beide Screens zeigen gestochen scharfe Bilder mit 0 ms.


    Das sind jetzt mal 2 Beispielbilder.

  • Da hast mit Sicherheit was falsch gemacht denn 0 ms Input-Lag kann nicht sein, alleine schon deshalb weil der 2209WA ein IPS Panel verbaut hat und kein TN.

    was hat das mit dem panel zu tun? du meinst wohl eher die reaktionszeiten. inputlag kommt von der elektronik die z.b. das overdrive steuert und anderes. wenn die zu langsam ist kommt es zu einer verzögerung, bedingt durch die vorverarbeitung.


    der witz ist nur, die reaktionszeiten sind sogar deutlich bisser als bei ejdem tn-panel das ich bisher gesehen habe. pixerpan pixeltest zeigt dies GANZ deutlich bei den flaggen. bewegten rechtecken etc. der unterschied ist riesig, zu gunsten des dell.
    wenn du es nicht glaubst, teste es selber.


    edit: RotesMeerJogger, von welcher Küste fängst du immer das Joggen an?

    Einmal editiert, zuletzt von auser ()

  • Der Input-Lag geht Hand in Hand mit der Reaktionszeit. Er ist also nicht komplett abhängig aber auch nicht völlig unabhängig davon. Sonst müsste mir mal jemand erklären warum der Input-Lag bei TFT Bildschirmen die ein IPS oder PVA Panel verbaut haben, immer größer ist als bei Bildschirmen mit TN Panel. Natürlich gibt es Schwankungen die auf die gute oder weniger gute Overdrive Implementierung schließen lassen. Deshalb haben Monitore mit beispielsweise 6ms Reaktionszeit nicht alle den selben Input-Lag. Aber dass Overdrive immer schlechter implementiert ist bei Monitore ohne TN Panel kann auch nicht sein. Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.


    Der Dell 2209WA zeigt in PixPerAn eine Übergangszeit von ziemlich genau 20ms an beim Test wo man die Rechtecke zusammenschieben muss. Hab den selben Test auch mit meinem HP w2228h gemacht und mit aktiviertem Overdrive ist die Übergangszeit niedriger (um die 10 - 15 ms). Allerdings ist das ein "händischer" Test und lässt Interpretationsspielraum offen. Eine Fotoserie von TFT Monitor und CRT im Clonemodus bei selber Frequenz, ist da unbestechlich. Ich hab's getestet weil ich den 2209WA grad zuhause habe. Der durchschnittliche Input-Lag ist gut. Wenn da das Wörtchen "wenn" nicht wäre ... :)


    PS: Leider hab ich nicht die Kondition eines Forrest Gump, deshalb reicht's nur bis zum nächsten Bach ... und der ist etwa 1 Minute von meiner Haustür entfernt :D :D

  • Eine Fotoserie von TFT Monitor und CRT im Clonemodus bei selber Frequenz, ist da unbestechlich. Ich hab's getestet weil ich den 2209WA grad zuhause habe


    Wenn du dir meine Fotos anschaust siehst du genau das. Daher frage ich, was denn falsch gelaufen sein soll. Ich kann noch weitere 10 Bilder hochladen.


    Wenn der CRT noch mehr Hz hat als der TFT, ist dies doch nicht zum Nachteil des CRTs.


    Und btw. der neue NEC 24" S-PVA hat ebenfalls 0ms bis maximal 16ms. Also sind 0ms sehr wohl bei non-TNs möglich.

  • Der Input-Lag geht Hand in Hand mit der Reaktionszeit. Er ist also nicht komplett abhängig aber auch nicht völlig unabhängig davon. Sonst müsste mir mal jemand erklären warum der Input-Lag bei TFT Bildschirmen die ein IPS oder PVA Panel verbaut haben, immer größer ist als bei Bildschirmen mit TN Panel. Natürlich gibt es Schwankungen die auf die gute oder weniger gute Overdrive Implementierung schließen lassen. Deshalb haben Monitore mit beispielsweise 6ms Reaktionszeit nicht alle den selben Input-Lag. Aber dass Overdrive immer schlechter implementiert ist bei Monitore ohne TN Panel kann auch nicht sein. Wenn ich falsch liege bitte ich um Berichtigung.


    bei paneln mit langsamer reaktion ist der overdrive aufwendiger. das KANN zu einem erhöten lag führen, wenn die hardware die den overdrive durchführt nicht schnellgenug ist für den erhöhte bedarf. das hat also nur am rande was mit der reaktionszeit zu tun!


    nur hat dieser e-ips panel eine WEIT bessere reaktionszeit als jedes aktuelle tn-panel, was mir untergekommen ist und darunter waren das aktuelle tn-glagschiff von lg, der samsung T220 und noch einer von HP. nach dem pixerpantest leigen diese tn-displays um längen hinter dem dell mit e-ips panel.


    aber selbst wenn nicht könnten sie eine schnellere hardware verwenden, um den aufwändigeren overdrive schnell genug zu halten, damit input-lag entsteht.

    Zitat


    Der Dell 2209WA zeigt in PixPerAn eine Übergangszeit von ziemlich genau 20ms an beim Test wo man die Rechtecke zusammenschieben muss. Hab den selben Test auch mit meinem HP w2228h gemacht und mit aktiviertem Overdrive ist die Übergangszeit niedriger (um die 10 - 15 ms).


    komisch. bei mir i weit aus geringer. und bei den flaggen brauch ich nur bei grau (glaub grau wars) überhaupt nen regler verstellen, während ich bei allen anderen bildschirmen immer nachjustieren muss.

    Zitat


    Allerdings ist das ein "händischer" Test und lässt Interpretationsspielraum offen.


    wohl wahr. nur der utnerschied war so groß, dass er eindeutig besser war, bei mir z.m.


    Zitat


    Eine Fotoserie von TFT Monitor und CRT im Clonemodus bei selber Frequenz, ist da unbestechlich. Ich hab's getestet weil ich den 2209WA grad zuhause habe. Der durchschnittliche Input-Lag ist gut. Wenn da das Wörtchen "wenn" nicht wäre ... :)


    PS: Leider hab ich nicht die Kondition eines Forrest Gump, deshalb reicht's nur bis zum nächsten Bach ... und der ist etwa 1 Minute von meiner Haustür entfernt :D :D

  • Wenn du dir meine Fotos anschaust siehst du genau das. Daher frage ich, was denn falsch gelaufen sein soll. Ich kann noch weitere 10 Bilder hochladen.


    Wenn der CRT noch mehr Hz hat als der TFT, ist dies doch nicht zum Nachteil des CRTs.


    Und btw. der neue NEC 24" S-PVA hat ebenfalls 0ms bis maximal 16ms. Also sind 0ms sehr wohl bei non-TNs möglich.


    Vielleicht liegt es an der verwendeten Stoppuhr Software? Ich habe hier bei Prad mal irgendwo gelesen dass man nicht irgend eine nehmen kann. Sie muss gewisse Voraussetzungen haben, frag mich aber bitte nicht mehr was genau.


    Ich kann dir nur soviel sagen: Habe mit einer Canon EOS 450D über 200 auswertbare Bilder gemacht und kein einziges Bild hat eine Differenz von 0 ms gezeigt. Drehen wir die Frage um: Was habe ich falsch gemacht?


    auser, wenn es nur zu einem Input-Lag führen KANN, dann frag ich mich warum selbst teure Monitore mit "nicht TN Panel" es bisher nicht geschafft haben einen guten Monitor mit TN-Panel zu schlagen oder wenigstens gleich zu ziehen? Lies dir die Prad Testberichte durch. Kein einziger hat das bisher geschafft.


    Bin kein Hardcorezocker aber auch kein Gelegenheitszocker. Der Umstieg vom HP w2228h auf den Dell 2209WA machte mir am Anfang sehr zu schaffen. Das ist einfach ein spürbarer Unterschied. Natürlich empfindet das jeder anders aber ich für mich kann sagen der HP ist klar schneller im Bildaufbau und fühlt sich damit bei schnellen Bewegungen einfach "flüssiger" an. Das ist meiner Meinung nach ein Zusammenspiel zwischen Bildaufbau (Reaktionszeit) und Umsetzung einer Bewegung (Input-Lag).


  • auser, wenn es nur zu einem Input-Lag führen KANN, dann frag ich mich warum selbst teure Monitore mit "nicht TN Panel" es bisher nicht geschafft haben einen guten Monitor mit TN-Panel zu schlagen oder wenigstens gleich zu ziehen? Lies dir die Prad Testberichte durch. Kein einziger hat das bisher geschafft.


    Bin kein Hardcorezocker aber auch kein Gelegenheitszocker. Der Umstieg vom HP w2228h auf den Dell 2209WA machte mir am Anfang sehr zu schaffen. Das ist einfach ein spürbarer Unterschied. Natürlich empfindet das jeder anders aber ich für mich kann sagen der HP ist klar schneller im Bildaufbau und fühlt sich damit bei schnellen Bewegungen einfach "flüssiger" an. Das ist meiner Meinung nach ein Zusammenspiel zwischen Bildaufbau (Reaktionszeit) und Umsetzung einer Bewegung (Input-Lag).

    ich hab dir den technischen hintergrund erläutert. dieser ist so richtig. warum und ob das der fall ist (soweit du recht hast) kann cih dir nicht sagen. höchstwahrscheinlich aus kostengründen wird keine schnellere hardware dazu verwendet.


    und im falle meines dells ist die reaktionszeit besser, als alles was cih bisher sah. ich glaube dir natürlich, dass bei dir im rechteck-test höhere reaktionszeiten vorhanden waren. warum soltlest du lügen. nur bei mir war das nunmal nicht der fall.


    über den input-lag kann cih nichts sagen. ich hatte zwar selbst messungen durchgeführt, aber die waren auf grund der extrem hohen belichtungszeit meiner handycam unbracuhbar.

  • Boah ich setzt mal ein (irres) Gerücht in die Welt:
    Der Inputlag liegt nicht am Monitor, sondern an der verwendeten Grafikkarte!
    :D

  • Über deutsche Dell-Reseller war folgendes in Erfahrung zu bringen:


    Dell liefert keine Garantieunterlagen mit.
    Die Garantie ist elektronisch hinterlegt - die Auftragsnummer ist der Schlüssel dazu.


    Unklar ist aber nun immer noch, ob man bei diesem Monitor (siehe weiter oben dazu) den sog. Ownership Transfer durchführen kann, damit Dell-Deutschland dann offiziell für einen zuständig ist.


    Mehr dazu:

    Stehen Dell Support-Services international zur Verfügung?


    „Das internationale Service-Programm von Dell bietet Service für Dell Notebooks von Kunden, die sich auf Reisen außerhalb des Landes befinden, in dem das Gerät erworben wurde. Dieser Service steht nur in Ländern mit eigener Dell Service-Niederlassung zur Verfügung.


    Bei anderen Dell Produkten steht der Service nur in dem Land zur Verfügung, in dem das Produkt erworben wurde. Dell kann den Service an anderen Standorten erbringen, sofern Dell der neue Standort mitgeteilt wurde und der Service dort verfügbar ist. Der Service steht ggf. auch im neuen Land zur Verfügung, wenn Dell benachrichtigt und das Dell System aktualisiert wurde. Werden Systeme international verlagert, steht auf der Website von Dell dazu ein entsprechendes Formular zur Verfügung


    Wer in England gekauft, kann mit seinem Service Tag den Ownership Transfer ja mal probieren:


    Und berichten, was dabei herauskam.

  • Zitat

    Wer in England gekauft, kann mit seinem Service Tag den Ownership Transfer ja mal probieren


    ...nur das ein 2209WA gar keine Service-Tag Nummer hat.
    Keine Service Tag, kein International Ownership Transfer möglich, da Pflichtfeld.


    Soviel Zeit die du bereits zur Klärung dieser Frage verplempert hast, wären mir die 50 Euro Aufpreis für ordentliche Deutschlandware wirklich nicht Wert. :rolleyes:

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup:

  • ...nur das ein 2209WA gar keine Service-Tag Nummer hat.
    Keine Service Tag, kein International Ownership Transfer möglich, da Pflichtfeld.


    Soviel Zeit die du bereits zur Klärung dieser Frage verplempert hast, wären mir die 50 Euro Aufpreis für ordentliche Deutschlandware wirklich nicht Wert. :rolleyes:




    50 euro? kommt hin, aber auch nur so lange, wie er das gerät nicht wieder an den händler in uk zurückschicken will oder es vielleicht sogar auf eigene kosten an dell uk schicken müsste...dann kommen ja noch mal versandkosten mit drauf...da sind wir nur noch schnell bei ca. 25 euro ersparnis...


    aber allgemein finde ich die geiz ist geil mentalität schon genial, geht was schief, hört man wieder nur negatives, wobei man selber daran nicht ganz unschuldig ist...


    ansonsten wäre es sicherlich vom vorteil, wenn man in dem zusammenhang muttersprachler ist und sich mit der dortigen gesetzgebung auskennt...[vorteile die unbezahlbar sind].



    ich selber hoffe da noch auf eine 24zoll variante..., beim 2709 weiss ich zur zeit nicht so genau, ob der nicht vielleicht doch zu gross wäre... :S

  • ...nur das ein 2209WA gar keine Service-Tag Nummer hat.
    Keine Service Tag, kein International Ownership Transfer möglich, da Pflichtfeld.


    Nach renaldos Ansicht in Beitrag Nr. 356 gibt es so ein Service Tag wohl doch.
    (Aber da könnte er auch irren - ich kann es nicht wissen.)
    Man könnte die (vermeintliche oder tatsächliche) Service Tag-Nummer beim Ownership Transfer ja mal eingeben, anschließend wäre man klüger und könnte tatsächlich sich Diskussionszeit ersparen.



    Zitat

    Soviel Zeit die du bereits zur Klärung dieser Frage verplempert hast, wären mir die 50 Euro Aufpreis für ordentliche Deutschlandware wirklich nicht Wert. :rolleyes:


    70 (nicht 50) € schmeißt niemand gerne zum Fenster hinaus, wenn es sich vermeiden läßt - wenn sinnvollerweise eben!
    Ob eben diese Ersparnis letztendlich sinnvoll ist, dies, neben anderen Fragen, abzuklären, ist ja gerade Sinn und Zweck des Erfahrungsaustausches in so einem Forum - und mein Zeitaufwand hält sich in Grenzen, zumal es noch betreff diesen Monitors andere Dinge abzuklären und in Erfahrung zu bringen gilt.
    Ansonsten habe ich keine Eile mit dem Kauf und wollt eh den Prad-Test abwarten.


    Im Zweifelsfalle kauft man natürlich hier, denn an einer Ersparnis, selbst wenn sie noch größer wäre, die an Risiken geknüpft, hat niemand auf lange Sicht Freude.



    PS: Mich wundert eher, daß das Interesse, zumindest scheinbar, an der Klärung der Gültigkeit von Garantie und Service hier bei auswärts gekauften Geräten sich wohl in Grenzen hält - vielleicht liebt mancher das Risiko?

  • [quote='Tiefflieger',index.php?page=Thread&postID=335548#post335548]


    [quote][…]
    ich selber hoffe da noch auf eine 24zoll variante..., beim 2709 weiss ich zur zeit nicht so genau, ob der nicht vielleicht doch zu gross wäre... :S


    Immer genau überlegen, wozu man ihn braucht.
    Bei 24" lassen sich z.B. wohl tatsächlich zwei DIN A 4-Seiten komplett (also in der Länge, ohne scrollen zu müssen) nebeneinander darstellen, was für Textverarbeiter (wie mich) von Interesse sein kann, wenn man parallel mit Text aus zwei Programmen arbeitet.
    Das 24"-Modell könnte (für mich z.B. uninteressant) noch den HDMI-Anschluß aufweisen.



    PS: Ansonsten: Bitte den Wunsch, sinnvoll sparen zu wollen, nicht mit einer blinden Geiz-ist-Geil-Mentalität verwechseln (wobei ja übrigens der Markt, der damit ja bekanntlich wirbt, noch nicht mal besonders günstig ist - das ist dann die gelungenste Verarschung).

  • Zitat

    Nach renaldos Ansicht in Beitrag Nr. 356 gibt es so ein Service Tag wohl doch.


    Hat das Gerät nicht. Vertrau mir. Ich deale mit den Teilen. ;)


    Zitat

    70 (nicht 50) €


    Man beachte das Angebot auf der linken Seite.
    250 € UK Preis inkl. Versand mit eventuellem Ärger im Servicefall gegenüber 300 Euro D-Preis inkl. Versand für echte Deutschlandware.

    Top Beratung zu TFT Monitoren direkt vom Fachhändler. :thumbup: