Samsung 2494HM (Prad.de)

  • hmm,

    Quote

    Wenn der NETZSCHALTER (Wippschalter hinten am Gerät) umgelegt wird, dann verbraucht der Monitor NICHTS. Kein Wunder, denn der Stromkreis ist dann nicht mehr geschlossen.
    Wenn Dein Gerät dann noch etwas anzeigt, dann ist entweder der Schalter kaputt oder Dein Gerät zeigt offenkundig Mist an.

    Nööö! Schalte ich den Monitor hinten auf aus, messe ich immer noch satte 6 Watt Stromverbrauch,
    ziehe ich am Monitor das Netzkabel ab (es ist also noch im PM300) erst DANN messe ich 0 Watt.
    Ich wollte schon ausschließen, das mein PM300 ein Blödsinn zeigt, ergo
    mein PM300 ist ok und Monitor oder sein Schalter ist kaputt!
    Übrigens die Batterien des PM300 habe ich vor 1 Woche erneuert!


    Übrigens mein Notebook MSI 1722 angeschlossen ohne Akku nur über: Stromkabel->Netzteil->Kabel->Notebook
    zieht bei aus (Netzschalter des Notebooks) 4 Watt auch hier erst dann 0 Watt wenn das Netzteil vom abghängt wurde.
    Offenbar schaltet der Netzschalter des Monitors eben NICHT den Strom vor dem intergrierten Netzteil des Monitors
    sondern erst nach dem Netzteil aus, so dass das Netzteil dann seine 6Watt zieht.


    Quote

    Das "Eumig PM300" konnte ich nicht bei Google finden, also auch keine Informationen über das Gerät selbst.

    Na so was? Erwähnt ist es zB hier und hier hast Du die Bedienungsanleitung. Gut kaufen kann man es wohl nicht mehr.

    Quote

    Wenn Du nun sogar schon ZWEIMAL mit Deinem Gerät merkwürdig hohe Werte gemessen hast, bist Du noch nicht selbst auf die Idee gekommen, daß Dein Messgerät nichts taugt?

    Ähm, bei meinem ersten Gerät maß ich in etwa die gleichen Werte wie serio89 am 24. Feb. 09. Ich hatte gedacht und gehofft, das hätte sich erledigt.


    Und merkwürdig, kaum dass ich jemand von der Samsung Hotline mein Problem beschreiben hatte, sagte er mir, wenn Sie das gemessen haben, glaube ich Ihnen das, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung zwecks Rückgabe des Monitors.


    Ich glaube, dass man sich so nicht verhält, wenn es ein 'Montags-Monitor' wäre.


    MfG,
    C.A. Schreiber

  • Man überlege doch nur!


    Ein Schalter, der 230 Volt Wechselstrom mit der gesamten max Leistung des Gerätes plus etwas Sicherungspuffer schalten soll,
    muss anders dimensioniert sein als ein Schalter der 12 oder 5Volt Gleichstrom mit einem Bruchteil der Gsamtleistung schaltet.


    Ergo 'Netz'-Schalter NACH einem Netzteil sind kleiner, billiger und viel leichter in ein designtes Gehäuse zu integrieren als ein richtiger Netzschalter!
    Letzterer kann zB. Funken erzeugen, wenn die aktuelle Last groß ist!


    Für einen Hersteller macht es daher Sinn den Ein-Aus-Schalter nach dem Netzteil zu plazieren und nicht vor dem Netzteil und dann - denke ich - ziehen die Spulen halt Strom auch wenn hinter ihnen keine Last läuft.


    Aber jetzt hab ich mal mein Eumig PM300 geeicht - à la McGyver, mit dem was der Haushalt so anbietet:


    1.) Lampe mit 100 Watt Birne => PM300 zeigt 90 Watt,
    andere 100 Wattbirne => 99 Watt
    11 Watt-Energiesparlampe => 11 Watt (Isotronic Art.Nor. 96942, 11W,65 mA)
    15 Watt Energiesparlampe => 14 Watt (Isotronic Part.No.:96944 15W/85mW)
    23 Watt Bio-Light Energiesparlampe => 25 Watt
    30 Watt Energiesparlampe: => 29 Watt (dauert bis ganz hell und 29 Watt)


    Ich muss, ich kann sagen mein Eumig PM300 liefert für meinen Zweck valide Werte - Ghostrider zum Trotz!
    Es geht mir ja nicht um 1 Watt mehr oder weniger es geht um 6 satt 0 und 8 statt 1,5 (bzw 0,8 lt Prad)!


    lg, gooly

  • Erst mal dickes Lob für das Forum, eine Pflichtlektüre vor dem Monitorkauf!
    So ausführliche Tests und Beschreibungen gibts sonts nirgendwo zum Thema Monitore.


    Ich habe mir den 2494HM gekauft und kann den Testbericht insgesamt nur bestätigen. Auch die beschriebenen Geräusche sind mir nicht aufgefallen.


    ABER:
    Leider bin ich auf von dem HDMI-Anschluss Problem betroffen. Der Monitor zeigt in seiner nativen Auflösung ein verzehrtes Bild an, wenn man einen (ich habe 2 getestet) PC über HDMI anschließt. Der Anschluss über DVI funktioniert problemlos.


    Tatsächlich ist das Problem auch der Samsung Hotline bekannt. Die Aussage dazu ist allerdings haarsträubend:
    "Es kann vorkommen, das bei bestimmten Grafikkarten (ich habe eine integrierte Grafik AMD 780G ) der Monitor die gelieferte Auflösung am HDMI-Anschluß nicht erkennt (stimmt-der Monitor blendet eine Info ein, man solle doch 1.920 x 1.080 einstellen, ist aber eingestellt). SAMSUNG garantiert am HDMI-Anschluß lediglich den problemlosen Anschluß von AV-Geräten, nicht aber von PCs. Für den Anschluß von PCs ist der DVI-Anschluß vorgesehen."


    Aha ! Toll, das steht aber leider nirgendes ! Eine Reparatur/Austausch ist auch nicht möglich, da das Verhalten bei allen Geräten gleich ist.


    Ich hatte das gleiche Problem auch schon mal bei einem HP w2207h. Die HP-Hotline kannte das Problem auch. Für die war das aber eine Fehler, der durch ein Firmwareupdate behoben werden kann. Am nächsten Tag hatte ich ein Austauschgerät.


    Da vor allem bei Notebooks der HDMI-Anschluß inzwischen Standard ist, und ich nicht mit Adapter von HDMI-> DVI arbeiten will, obwohl ich einen HDMI-Monitor habe, hab ich den Monitor beim Händler zurückgegeben.


    Das man das nicht im Test berücksichtigen kann ist mir klar, zumal das ja offensichtlich auch nicht mit jeder Grafikkarte auftritt. Mich würde aber interssieren, ob das Problem mit HDMI häufiger auftritt. Ich hatte es ja nun schon bei 2 von ca. 11 verschiedenen Modelen.


    tomcat30

  • Mein Notebook (barbone MSI 1722) hat eine NVIDIA 9600M GT hat nur hdmi und sub-d - kein DVI) und zeigt keine opt. Probleme beim HDMI-Anschluss.


    Ich muss ein wenig korrigieren. Beim Umschalten (zB HDMI auf sub-d einer Linux pc, oder nach sleep auf wieder Bild) sehe ich auch das Hinweisschiled wg des optimalen Modus, der eh eingestellt ist. Aber es gibt keine opt. Probleme nur das Wegklicken des Monitor-Bemerkung.


    lg, gooly

  • Tomcat:
    Du könntest mal versuchen in den erweiterten Einstellunges Deines Grafikkartentreibers eine selbst definierte Auflösung einzurichten, die über andere Schwarzschultern und Blanking-Intervalle verfügt. Damit könntest Du mit etwas Glück das Problem bereits umgehen.


    Ansonsten gibt es Wunderbare Kabel, die an einer Seite einen HDMI-Stecker und an der anderen einen DVI-Stecker haben. Kosten nicht die Welt und man muß mit keinem Adapter rumhantieren.

  • Guten Morgen allerseits!!!


    Habe ihn mir auch gegönnt, habe kein Surren oder Summen!



    Gibt es schon "Referenzeinstellungen" für den Monitor ?



    Nutzt Ihr multiscreen ? Falls ja wie?


    Gruß & Schönen tag


    MiC :)

  • brudaswen:
    Schön zu lesen, daß es so einfach zu beheben war.


    mic:
    Als Testgerät habe ich den, wie so häufig, einfach neben den anderen Monitor Gestellt und die beiden Anzeigen "unabhängig" voneinander konfiguriert.
    Bei normaler Arbeit gibt das m.E. den größten Nutzwert, da man auf jedem Monitor Anwendungen "Maximieren" kann (also z.B. die TV-Anwendung), während man auf dem anderen Monitor im Netz surft, Bilder bearbeitet, etc.
    Clone-Modus lohnt nur, wenn man etwas anderen vorführen möchte. Und den Desktop "strecken", also so, daß der gesamte Bereich als ein Monitor angesehen wird, halte ich für ganz schlecht. "Maximiert" wird jedes Fenster über beide Monitore gestreckt und Mittig hat man die Rahmen - ausgerechnet im primären Arbeitsbereich. Auch bei Spielen, die soetwas unterstützen, würde ich dann dringend zu drei Monitoren raten, damit die Rahmen eben nicht störend in der Mitte sind.

  • Hallo,


    an sich wäre ich mit dem Samsung zufrieden, wenn da nicht kleine Komisch-heiten wären sie Bilder.
    Die 'Längsstäbe' weißen Buchstaben sind mit unter Lila oeer haben einen Lila Schatten?
    Und bei dem Programm-Schnipsel sehe ich zwischen M und E bei if (TIME[0]) auch 'falsche' Farben, wäre ja eigentlich
    Schwarz auf Weiß.


    Ist das jetzt eine optische Täuschung? Ist System bedingt und halt hinzunehmen oder kann man das ausbessern?
    Oder sollte ich das Setup des Monitors ändern?


    Übrigens noch einen Nachbemerkung zu den erhöhten Stromverbrauchswerten.
    Es muss ja garnicht sein, dass Samsung selber sein Produkt in diesem HBereich schönt.
    Es wäre nicht die erste Ostasien-Firma, deren Zuliefer unter der Hand eine billigeres Zulieferteil nach einer Anfangsphase schickt.


    LG, gooly



  • Hallo,


    nochmal ein Frage zum Stromverbrauch an den Tester: Thomas Thiemann.
    Aus welcher Produktion stammt denn sein Gerät?
    Bei mir (leider sind meine Photos zu groß für Prad) steht:
    Model Code: LS24KIQRFV/EDC (steht oben am Typenschild)
    S/N (Ser.No?): KI24H9XS402339K (steht über dem Bar-Code)
    Made in Romania (HER)
    Manufactured April 2009



    LG,
    Calli

  • hallo zusammen,


    ich möchte mir einen 24" tft holen, mit dem ich spielen (ps3 am hdmi-anschluss) und filme schauen kann. nachdem ich mir hier einiges durchgelesen habe, schwanke ich nun zwischen dem Syncmaster 2494hm und dem LG Flatron W2442PA-SF.


    welchen monitor würdet ihr wählen? welcher ist besser?


    vielen dank im voraus

  • Ich muss, ich kann sagen mein Eumig PM300 liefert für meinen Zweck valide Werte - Ghostrider zum Trotz!
    Es geht mir ja nicht um 1 Watt mehr oder weniger es geht um 6 satt 0 und 8 statt 1,5 (bzw 0,8 lt Prad)!

    Es ist recht wahrscheinlich, dass Dein Leistungsmessgerät Hausnummern anzeigt. Im Bereich unter 10W gibt es Geräte, die einen Fehler um 5W haben. Was neben der zu geringen Auflösung der verbauten Analog/Digitalwandler gerne daran liegt, dass sie den Leistungsfaktor nicht korrekt ermitteln können oder bei nichtlineare Lasten (z.B. Schaltnetzteile, wie in Monitoren und PCs üblich) prinzipiell nicht funktionieren. Der Leistungsfaktor beträgt im Standby gerne mal um 0,1 und geringer. Aus echten 0,5W Verbrauch können so z.B. 5 VA Scheinleistung werden (=0,5/0,1). Den Fall hatte ich hier gerade mit einem Multimediaplayer, der es im Standby sogar auf einen Leistungsfaktor von knapp unter 0,1 und damit auf eine Scheinleistung von knapp 6VA bringt.


    Wobei es sogar "Messgeräte" gibt, die das statt Scheinleistung in VoltAmpere als Wirkleistung in Watt deklarieren.


    Du kannst davon ausgehen, dass von in Baumärkten verkauften Leistungsmessgeräten um 90% für die Messung von Wirkleistung unter 10W ungeeignet sind. Das mildert normalerweise den Nutzen dieser Geräte nur wenig, denn für die Optimierung der Stromrechnung sind erst mal die dicken Stromfresser von Bedeutung. Die, wenn sie kein Schaltnetzteil verbaut haben, auch lineare Lasten sind (z.B. Glühbirne, Toaster, Kaffeemaschine, Kühlschrank), bei denen die Messung mit dem Billigmessgerät hinreichend genau erfolgt.
    Aber für Messungen des Standby-Verbrauchs von Heimelektronik sind diese Geräte häufig untauglich.

  • Hallo zusammen,


    leider brummt mein Samsung 2494HM wenn ich die Helligkeit unter 88 stelle, ist das normal oder sollte ich es mal mit einem Austausch probieren ? Auf welchen Einstellungen fahrt ihr euren Samsung ?

  • Hallo,
    Mein Samsung 2494HM fäng exakt bei eine Helligkeitseinstellung von unter 88 an relativ laut zu surren. Diese Einstellung ist mir viel zu hell. Ich werde den Monitor daher wahrscheinlich zurückgeben und würde ihn auch nicht empfehlen.

  • Also ich habe gerade beide Modelle seit ein paar Tage neben mir stehen. Große Unterschiede konnte ich nicht ausmachen, entscheiden werde ich mich aber für den LG weil:


    1. Mir das Bild "klarer" vorkommt. Vllt könnte man durch justieren bei beiden mehr rausholen. Ich bin aber kein Disply-Profi ;) und das Bild des LG überzeugt mich einfach etwas mehr


    2. Die schlecht beschrifteten Sensortasten das Samsung gehen mir auf die Nerven. Sobald kein direktes Licht auf das TFT fällt kann man die Beschriftung nicht mehr lesen und klickt somit im Dunkeln rum. Da es ja keine Tasten gibt kann man sich nicht mal à la "ah das ist die 3. Taste" orientieren. Das geht mir ehrlich gesagt tierisch auf den ******


    3. Der LG schaut optisch top aus! Auch wenn es kein Hochglanz ist, er gefällt mir einfach besser. Vor allem von Hinten sieht er um einiges schlanker aus!


    Negatives: Beide haben ein Surren wenn man die Helligkeit runter setzt. Vllt. ist das Summen des LG sogar etwas lauter als das des Samsung. Normaler Weise achte ich selber sehr auf eine geräuscharme Umgebung beim Arbeiten, aber nach kurzer Zeit nahm ich das Surren nicht mehr wahr. Des Weiteren habe ich bis jetzt immer auf fast voller Helligkeit gearbeitet, wo beide ja nicht surren!.

  • Hallo,


    ich überlege mir diesen Monitor zu kaufen.
    Habe einen Laptop und vor kurzem einen Teratec H5 ( USB-Stick für DVB-T, DVB-C, analoges Fernsehen & Radio) gekauft.
    Möchte den Monitor in meinem Arbeitszimmer für Officeanwendungen und Fernsehschauen (Kabel BW analog und Digital).
    Habe den Test durchgelesen und bin über die "schlechte Wiedergabe von 1080i Signalen gestolpert.
    - Ist das überhaupt relevant?
    - Wenn ja, kann man das dann Programmmässig auf 720i umstellen.


    Ist das Gerät überhaupt für Fernsehscahuen geignet?


    Kenne mich leider auf diesem Gebiet zu gut wie gar nicht aus.


    Gruss


    Mörtel

  • Namd,
    hab mir diesen Monitor gekauft und wollte noch auf ein Problem unter Vista 64-bit (und NVIDIA GTX-295) hinweisen: über HDMI wird der Monitor nicht erkannt. Der Betrieb als Generic TFT ist unbrauchbar, via DVI klappt's aber wunderbar mit der Erkennung und Qualität.
    Einen Vista 64bit Treiber gibt es schon gar nicht auf der mitgelieferten CD, man bekommt einen Link auf samsung.com (was alles andere als hilfreich ist). Irgendwann hab ich dann einen "Treiber" gefunden (SM2494HM.exe), der für angeblich jedes Windows funzt... hat auch nicht geholfen - das Ding läuft bei mir nun via DVI.

  • hallo, ich interessiere mich auch für den monitor, da er mir als bester 24" für spiele und dvd erscheint, und wollte fragen mit wie viel Hz man ihn im 1920x1080 betrieb laufen lassen kann sowie wie viel Hz er bei 800x600 und 640x480 maximal hat ?



    mfg