Neuer 24" Allrounder mit Anspruch

  • Hallo, geschätzte Prad-Gemeinde,


    seit längerer Zeit nutze ich diese Plattform hier als Referenz für Monitor-Testberichte und als Leseempfehlung für User,
    die in meinem favorisierten Hardware-Forum Anfragen zu einem neuen Monitor stellen. Ich selbst habe mir dank der
    bereitgestellten Infos hier zuletzt einen Eizo S1932 SE-BK zugelegt und bin im Grunde sehr zufrieden damit, hätte nun
    aber gern ein etwas größeres Bild vor der Nase und suche daher nach einem adäquaten Ersatz.


    Zunächst mein Nutzungsprofil und das, was ich nach Recherchen selbst in Erfahrung bringen konnte:
    Der Schwerpunkt - zumindest in zeitlichen Dimensionen gemessenen - liegt eindeutig bei Office-Anwendungen,
    in der hauptsache Textbearbeitung, hobbymäßige Bildbearbeitung, Vektorgraphik- und demnächst auch 3D CAD.
    Darüber hinaus spiele ich zur Entspannung gelegentlich gern, oder schaue mir über das PC-DVD Laufwerk gern
    auch einen Film an, die Anschaffung eines Blue-Ray Laufwerks für den PC steht ebenfalls an. Trotz der zeitlich wesentlich
    geringeren Nutzung in den beiden zuletzt genannten Anwendungen lege ich besonderen Wert auf Bildqualität.
    Hardwareseitig bin ich bestens ausgestattet, auch ein größeres Panel in höchsten Qualitätseinstellungen bei Spielen
    zu versorgen. Von der Panelgröße her habe ich mich bereits auf 24" festgelegt und würde 16:10 einem 16:9 Format vorziehen.


    Da ich keine aktionlastigen Shooter spiele und nach der Erfahrung mit dem Eizo auch Renn- und Flugsimulationen ohne für
    mich erkennbare Schlierenbildung möglich sind, tendiere ich allein aus Gründen des erweiterten Blickwinkels grundsätzlich
    zu einem hochwertigeren Panel. Nach den bisherigen Testberichten würde ich mich auch als Unprofessioneller nicht schämen, einen NEC PA241W anzuschaffen, denn ich werde mit Sicherheit eine geraume Zeit mit dem neuen Panel zubringen. Allein, es schreckt im Augenblick der Preis, auch wenn ich sicher bin, dass dieser für das Gerät gerechtfertigt ist.


    Als monetär weniger schmerzhafte Anschaffung käme alternativ der hier etwas unrühmlich weggekommene Dell U2410 in Frage, welcher mittlerweile in Revision A05 vertrieben wird.
    Was für diesen Kandidaten spricht, ist seine Anschlussvielfalt und die 3 Jahre Dell Premium High Platinum Pixelfehlerfreiheitsgarantie. |-)


    Meine hauptsächliche Frage ist nun die:
    Könnte ich nach dem Anblick meines Eizo vom Dell so sehr enttäuscht werden, dass es sich doch lohnen würde auf den NEC zu sparen?


    Alle Anregungen vor allem aber die Mitteilung eurer Erfahrungen sind höchst willkommen.


    Gruß,

  • Als kurze Ergänzung: alternative Vorschläge zu den beiden genannten Monitoren sind natürlich ebenfalls willkommen.
    Und zur Info: ich habe zwar nicht alles zu meinen Auswahlgründen geschrieben, aber das meiste zu meinen Auswahlgründen gelesen.
    ^^

  • Jo, wenn das so ist, werde ich wohl doch den unökologischen Weg einer Probebestellung inkl. möglichem Widerruf in Anspruch nehmen. Nichts für ungut, meine Herren, aber nach meinem ersten Eindruck muss man sich hier wirklich vorsehen, dass man niemandem vom Angeln aufschreckt. In diesem Sinne: Petri Heil! :rolleyes:

  • Quote

    Nichts für ungut, meine Herren, aber nach meinem ersten Eindruck muss man sich hier wirklich vorsehen, dass man niemandem vom Angeln aufschreckt


    Seit deiner Frage sind nun etwa 13 Stunden vergangen.


    Zu deiner Frage: Natürlich macht der NEC PA auch abseits der EBV richtig viel Spaß. Wenn er im Budgetrahmen liegt, kannst du da beruhigt zugreifen und von seinen technischen Merkmalen auch in "fachfremden" Gebieten profitieren.


    Gruß


    Denis

  • Hallo,


    Tja, war wohl etwas ungehalten gestern und hatte versäumt in die Liste der Mitglieder online zu werfen. Sorry!


    @topic: und nochmal etwas deutlicher. Mein erstes TN-Panel, ein 19" LG Schlagmichtot, hatte ich ganze 7 Monate
    bevor der Eizo auf den Tisch kam. Seitdem bin ich der Überzeugung, dass es auch aus ökonomischer Sicht sinnvoller
    ist im Augenblick teurer, aber nachhaltiger einzukaufen, als ständig vor die Entsorgungsfrage bald ungeliebter Hardware
    gestellt zu werden. Den Eizo habe ich insgesamt ganze 2 Mal einstellen müssen: einmal zu Beginn und einmal, als ich von
    einer GTX 260 auf eine HD 5870 umgestiegen bin. Das Bild des Eizo ist unverändert ausgezeichnet, ermüdet die Augen
    - im Gegensatz zum damaligen LG - auch nach mehreren Arbeitsstunden nicht und sein Betriebsgeräusch ist so leise,
    dass der Monitor in einem ruhigen Arbeitszimmer die Umgebungslautstärke nicht übertönt, also faktisch unhörbar ist.
    Ersetzen möchte ich ihn nur aus dem einen Grund, weil für meine derzeitigen und geplanten Anwendungen das 19" Panel
    zu klein, genauer gesagt zu unhandlich geworden ist. Ich möchte als Ersatz nicht weniger als das, was ich jetzt habe, nur in 24", also einen für mich unhörbaren Monitor mit sehr guter Bildqualität, die auch über längere Zeit erhalten bleibt und zur Einstellung kein vierwöchiges Intensivseminar erfordert. Bezüglich der beiden genannten Kandidaten frage ich mich also:
    1. Können die beiden Monitore, also der Dell U2410 und der NEC PA 241W mir das bieten?
    2. bezogen auf die Antwort von @Sailor Moon: Weiß ich nur, dass der NEC im Vergleich zum Dell mehr zu bieten hat, oder sehe ich auch etwas von den aktuell 412,- Euro Preisunterschied zwischen beiden Geräten?


    Gruß,

  • Quote

    Weiß ich nur, dass der NEC im Vergleich zum Dell mehr zu bieten hat, oder sehe ich auch etwas von den aktuell 412,- Euro Preisunterschied zwischen beiden Geräten?


    Das kommt auch im "normalen" Einsatz an. Ein Beispiel wäre die sehr effiziente Kompensationsschaltung zur Verbesserung der Bildhomogenität. Damit werden unschöne Farb- und Helligkeitsabweichungen über die Fläche minimiert (keine reine Werbeaussage, sondern tatsächlich sehr effizient). Die sehr exakte Farbraumemulation ist u.a. für die Videowiedergabe aber auch Spiele interessant. Da auch die sRGB Gradation erreicht wird, verbessert sich die Wiedergabe dunkler Details in Spielen. Für die Zukuft hältst du dir mit dem NEC zudem die Option einer sehr effizienten Softwarekalibrierung bzw. über SV II auch Hardwarkalibrierung offen.


    Insofern: Ja, von so einem High-Ender profitierst du in jedem Fall - ob es dir das wert ist, mußt du selbst entscheiden.


    Gruß


    Denis

  • Das sind schonmal Anhaltspunkt, die ich mir auch bildlich vorstellen kann, vielen Dank!
    Ich werde in jedem Fall die Testberichte zu beiden Geräten noch einmal in Ruhe lesen.


    Eine Frage noch zum Dell: Verschiedene Shops bieten den U2410 entweder in Revision A02 oder A05 an (03 und 04 gab es nach meiner Info gar nicht). Ist die neuere A05 jetzt zu bevorzugen, beziehungsweise weiß man, worin die Unterschiede bestehen, oder ist es egal ob A02 oder A05?


    Gruß,

  • Vielleicht auch für andere User interessant: nach Rücksprache mit dem Dell-Support gibt es keine Revision A05. :rolleyes:
    Die neueste ist nach Auskunft von Dell Rev. A02! Wäre natürlich möglich, dass sich diese Aussage nur auf die im
    Dell-Shop angebotenen Monitore bezieht, denn im Preisvergleich weisen mehrere Shops ausdrücklich auf A05 hin
    und @mailer beschreibt seinen U2410 in diesem Beitrag ebenfalls als Rev. A05.


    Update:


    Im selben Thread erwähnt @Darkdriver seine diesbezügliche Anfrage im Dell Forum. Mittlerweile gab es auch eine eindeutige Antwort:

    Quote

    Update - The A05s your seeing in other regions were given that number change due to non-hardware related changes made at the factories in those regions. The latest hardware revision is A02.

    Und bezogen auf eventuelle Änderungen der firmware in Rev. A05:

    Quote

    Are there any firmware related changes?
    * No.

    Also ist A02 tatsächlich die letzte Revision des U2410 und A05 lediglich eine Bezeichnung bestimmter Produktionsstandorte.


    Gruß,

  • So,


    um meine Sucherei einmal zum vorläufigen Abschluss zu bringen:
    Nach sehr viel Lektüre, nicht nur von Testberichten, sondern auch von zum Teil sehr ausführlichen User-Reviews, sieht die 24" TFT-Welt für mich nun etwas anders aus. Der NEC 241W fällt heraus, da sich der enorme Aufpreis für mein Nutzungsprofil nicht lohnt, vor allem aber, weil ich für knapp 900,- Steine auch einen perfekten Monitor erwarten würde. Ich weiss, den perfekten TFT gibt es nicht, der NEC ist bestimmt sehr gut, aber eben nicht so gut, dass er mir den Preis wert wäre.


    Vom Dell U2410 werde ich ebenfalls Abstand nehmen, denn für aktuell 475,- Euro erwarte ich auch hier: anschließen und glücklich sein. Ich hätte für den Preis weder Lust auf stundenlanges Herumkalibrieren, noch darauf, dass dies gerade im "Custom Mode" nicht geht und die User-Berichte von den doch auffällig häufigen Endlos-Schleifen im Monitoraustausch, bis man endlich ein akzeptables Gerät ohne Pixelfehler erwischt, wären mir gemessen am Anschaffungspreis ebenfalls zu nervig.


    Hinzu kommt inzwischen eine gewisse Ernüchterung bezüglich der Flachbildschirmtechnik, denn das mittlerweile schier unendlich groß scheinende Angebot täuscht doch sehr über die zahlreichen Abstriche hinweg, mit denen man selbst bei Geräten rechnen musß, die bis über 1000,- Euro aufrufen. Und gerade im Midrange-Bereich muß man sich wohl schleunigst von der Vorstellung verabschieden, dass man für mehr Geld auch entsprechend mehr Qualität, Zuverlässigkeit oder gar Service bekommt. Kurzum: Es würde schon beinahe an Schwachsinn grenzen, bei meinem Anforderungsprofil mehr auszugeben, als ein HP ZR24w kosten wird, der ist zwar ebenfalls weit davon entfernt perfekt zu sein, bietet aber für den aufgerufenen Preis ein Feature-Paket, mit dem ich sehr gut leben kann. ;) Die Lieferbarkeit ist zwar augenblicklich nicht die beste, aber ich habe ja keine Eile mir einen Neuen auf den Tisch zu stellen.


    Danke an dieser Stelle @all, die mir durch ihre Beiträge und Berichte hier die Augen für meine endgültige Wahl geöffnet haben.


    Grüße,

  • Hallo,


    nach weiteren ausgiebigen Lesestunden von User-Berichten bin ich wieder zu der Ausgangssituation meiner Monitorauswahl zurückgekehrt.
    Was fest steht:
    24" - denn etwas größeres wird auch in den nächsten Jahren nicht auf dem Tisch stehen,
    16 : 10 - ein anderes Format kommt nicht in Frage,
    Leises Betriebsgeräusch - je weniger, desto besser,
    Hohe Bildqualitätout of the box - der Monitor sollte in den Werkseinstellungen ein ähnlich gutes Bild liefern, wie mein Eizo,
    Hardwarekalibrierbar - besitze ein eye-one display 2, das im Bedarfsfall auch nutzbar sein sollte,
    Eignung für Gelegenheitsspieler - sollte kein Problem darstellen, da mein 1932er diesbezüglich eine "lahme Ente" ist,
    Nachhaltigkeitsanspruch - wie schon gesagt, ich tausche meinen Eizo nur wegen der Größe !


    Besonders der letzte Punkt bremst mich in meiner Kaufentscheidung für einen Monitor in der Preisklasse eines HP ZR24W, denn wenn man einmal einen Eizo auf dem Tisch hatte, möchte man sich auch bei einer Neuanschaffung nicht mit weniger zufrieden geben. Grundsätzlich bin ich also nicht abgeneigt, für ein längerfristiges Vergnügen etwas mehr auf die Theke zu legen, allerdings war ich doch etwas ernüchtert, selbst bei Geräten bis 1000,- Euro kein Rundum-Sorglos-Paket zu erhalten. 1k ist als Gegenwert für ein brummendes Etwas eindeutig zu viel. Den idealen Monitor habe ich mittlerweile auch gefunden. Ein Allrounder, wie er im Buche steht, doch sind aktuell 1640,- Euro für einen Eizo CG243W etwas off space. Die Aussicht auf ein solches Gerät scheint mir dabei allerdings weniger absurd, als der Preis, denn dieses Teil würde sicher all meine genannten Erwartungen bestens erfüllen.


    Die Frage ist nun: Wenn wir den CG243W mal als das non plus ultra meines Erwartungshorizonts annehmen, welcher 24" Monitor bis um die 1000,- Euro käme möglichst nahe an den CG243W heran? Wäre es eher der bereits erwähnte NEC PA241W, oder eher der Eizo SX2462WH?


    Grüße,

  • ... weil ich den bisher noch nicht auf dem Schirm hatte! Die Feature-Liste ist ähnlich der des CG243W, PVA-Panel sollte auch kein Problem sein. Werde ihn mir mal genauer anschauen. Danke für den Hinweis! :)

  • Muchas gracias!


    Denke nach der Lektüre, der CG241 würde mich vollauf zufriedenstellen. Und vom Gefühl her sind 1290,- Euro für einen optimalen CG241 besser angelegt, als 840,- Euro für einen nicht optimalen PA241W, denn auch das ist schon eine Stange Geld für einen Monitor, doch es hat allen Anschein, dass sich höhere Erwartungen nur oberhalb der 1000,- Euro Marke erfüllen lassen. So oder so muss jetzt gespart werden, aber ich bin mir nun sicher, dass ich mit einem schnellen, weil augenblicklich günstigeren Kompromiss-Monitor langfristig nicht glücklich werde.
    Also, besten Dank nochmal Panovision für die Anregung und die Erinnerung daran, dass es mir doch mehr zusagt einmal in einen teuren Monitor zu investieren, als dreimal in einen günstigen. ;)


    Gruß,

  • Quote

    für die Anregung und die Erinnerung daran, dass es mir doch mehr zusagt einmal in einen teuren Monitor zu investieren, als dreimal in einen günstigen.


    Das ist die richtige Einstellung. :thumbup:
    -Wobei ich bei keinem der beiden für dich eine Chance sehe "enttäuscht" zu werden. Ich glaube du unterschätzst den PA241 deutlich. Der ist alles andere als "nicht optimal".


    Wenn du allerdings (viel) mehr Geld in das bisher gewohnte VA-Panel-Verhalten investieren möchtest, ist das natürlich auch nicht verkehrt. Der Umstieg fällt dir dadurch etwas leichter.

  • In diesem Zusammenhang nochmal eine Verständnisfrage zur Hardware-Kalibrierung:
    Sehe ich es richtig, dass ich mit meinem i1Display 2 beim NEC PA241 gar nichts anfangen kann, beim Eizo CG 241 aber schon?
    Oder kann ich mein Colorimeter in beiden Fällen nicht gebrauchen?

    Quote

    Ich glaube du unterschätzst den PA241 deutlich. Der ist alles andere als "nicht optimal".

    Mag sein, dass ich zu viele Berichte von enttäuschten Usern gelesen habe, vor allem was die Betriebsgeräusche des PA241 anbetrifft.
    Liegt das eigentlich hauptsächlich am Netzteil, oder hängt das auch mit dem Panel-Typ zusammen?

  • Quote

    Mag sein, dass ich zu viele Berichte von enttäuschten Usern gelesen habe, vor allem was die Betriebsgeräusche des PA241 anbetrifft.


    Fragt sich wo du die gefunden haben willst bzw. wer sowas behauptet.
    Wenn man sich natürlich eine Umgebung schafft in der man die Flöhe husten hört, oder die Ladeschale des Handys beim Aufladen desselben schon als störend wahrnimmt (kein Witz, echte Zuschrift eines Verunsicherten!), tja dann...
    Aber unter normalen Umständen wird es beim PA241 zu keinem Gemecker kommen. Er ist total unauffällig in dieser Hinsicht. -Außer man erwartet technisch unmögliches von ihm (oder anderen).


    Zum Colorimeter:
    Sailor Moon wird mir sicher gleich widersprechen. :D
    Ich bin allerdings der Meinung dass du das i1D2 zu beiden Geräten einsetzen kannst. Beim NEC allerdings (genau wie bei jedem anderen Monitor ohne implementierte Korrekturkurven in Software oder Messgerät) mit Abweichungen im Weißpunkt und der Black-Body Kurve. -Hier Vorteil für den CG, da die Software einen Ausgleich durch Korrekturkurven zulässt. -Da hat Sailor Moon natürlich vollkommen Recht.


    Ob das im privaten Sektor (bei ohnehin imperfekter da nicht genormter Umgebung) derart kriegsentscheidend ist dass man sich gleich ein 900 Euro Spectralphotometer kaufen müsste, lasse ich mal offen... :P
    Immerhin ist das ein Jammern auf weit höherem Niveau, als momentan an deinem S1932. -Bei dem du mit deinem Messgerät schließlich auch keine Korrekturkurven einfließen lassen kannst...


    Das Glas ist also in keinem Fall halb leer, sondern im Falle der angesprochenen Geräte IMMER halb voll aus deiner aktuellen Sicht vom S1932 ausgehend... So what? ;)

  • Ich habe noch eine andere Idee, wie du zu einem sogar von Eizo geprüftem und mit voller Garantie versehenen CG 241 kommst.
    Lies dir das mal durch: Hier der CG 241 dazu, allerdings mit einem fast identischem Preis wie beim Händler:
    Könnte insofern ein Schnäppchen sein, da Eizo mit Sicherheit nur einwandfreie Monitore weiterverkauft. Ist ja nur so eine Idee. Bei Eizo kostet der normalerweise 1488,00 Euro


    So viel ich weiß, kann man den PA 241 nicht Hardware kalibrieren. Ich würde in jedem Fall einen Hardware kalibriebaren Monitor vorziehen, wenn du schon so viel Geld ausgibst. 5 Jahre Garantie sind auch nicht zu unterschätzen und du hättest dein Traummonitor mit allen deinen Wünschen.


    Gerade zufällig gefunden:Welches Colorimeter ? XRite I1 Display 2 oder Quato Silver Haze Pro


    Gruß
    Panovision

  • Ein Demogerät ist kein frisches Neugerät. Insofern sehe ich dabei keinen Vorteil für DI°G, wenn der Kaufpreis mit meinen OVP Neugeräten identisch ist.
    Auch ich vertreibe ab und an mal "Messegeräte" von Eizo. Allerdings nie zum identischen Kaufpreis eines Neugerätes. -Ein solches Angebot wäre auch ein wenig sinnlos. :D


    Quote

    So viel ich weiß, kann man den PA 241 nicht Hardware kalibrieren.


    Dann will ich dich mal auf den neuesten Stand bringen: Man kann!
    Allerdings nicht "out of the Box".


    Dafür gibt es auch bei NEC die von Hand selektierten Pro Monitore der Spectraview Serie, die der Eizo CG Serie entspricht.
    Die Spectrviews bieten übrigens im Gegensatz zu den Eizo CG Modellen Werkseitig Garantie gegen Pixelfehler (6 Monate) und auf 5 Jahre Herstellergarantie sind sie natürlich auch erweiterbar.