Eure Monitor/TFT-Historie ist gefragt, womit habt ihr angefangen?

  • Hi,


    ein Kumpel und ich haben kürzlich darüber diskutiert, ob wir uns vorstellen könnten, wieder an einem kleineren Monitor/TFT zu arbeiten. Dabei sind wir ein wenig ins Schwelgen über die "gute alte Zeit" gekommen und haben festgestellt, dass es von den Bildschirmdiagonalen eigentlich nur aufwärts ging.


    Also, was war euer erster Bildschirm, welche Monitore hattet ihr bis jetzt, und habt ihr schonmal eine Verkleinerung der Diagonale in Kauf genommen, zugunsten von ... ? Wann seid ihr auf den Trichter gekommen, dass es sich lohnen würde, von CRT auf TFT zu wechseln?


    Also, hier meine kleine Historie:
    1989: 12 Zoll Bernstein-Monochrom
    1993: 14 Zoll VGA Monitor Noname (den hab ich immer noch, total vergilbt)
    1995: 15 Zoll Belinea (wow, war der flach im Vergleich)
    1999: 19 Zoll Iiyama (Boah, alles sooooo riesig, war das ein geiles Gefühl)
    ------[wechsel CRT->TFT]-------------------------------------------------------------------------------
    2003: 19 Zoll AOC TFT


    Mein Fazit: ich will nichtmehr zurück, weder zu kleineren Diagonalen, noch zu CRTs.
    Ausblick: in ein paar Jahren ein 22 Zoll TFT, absolut spieletauglich und 0 Pixelfehler.


    cu,


    Jackie

  • 1993 15" (CRT) Samsung
    1998 17" (CRT) Belinea
    1999-2003 (CRT) 15" AOC
    2003 kurz (TFT) 15" IIYAMA (bzw bnur 7 Tage ;) danach wieder den AOC)
    ----------------------
    Sommer 2003 (TFT) LG L1910P
    ;)

    Einmal editiert, zuletzt von corn ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe auch mal etwas in meinem Gedächtnis gekramt und folgendes zusammenbekommen:


    1990 14" Vobis Highscreen s/w Monitor
    1994 15" Siemens
    1996 17" Vobis Highscreen
    1999 19" Iiyama Diamondtron Röhre
    1999 19" Sony G400 Trinitron Röhre
    2001 18" TFT Samsung 800
    2001 18" TFT Sharp LLT-1811W
    2001 18" Samsung 180T
    2002 19" Samsung 191T
    2003 19" NEC 1980SX


    Mein Fazit: nie wieder Röhre. Wobei mir der Sony G400 wirklich gut gefallen hat.

  • Bei mir ist das alles etwas übersichtlicher:


    1997 17" Iiyama Vision Master Pro 17
    1999 17" Iiyama Vision Master Pro 410
    -------------------------------------------------
    2003 17" NEC 1760 NX



    Hmm, mir fällt grad auf, dass ich immer nur 17" Geräte hatte.


    MfG


    poweRT

  • @corn: krass, du hast ja mal downgegradet von 17 auf 15 Zoll, weisst du noch, warum?


    @prad: hab im Geschäft nen Sony G500 und finde das Teil grässlich, ich hab das Gefühl, dass die Trinitron-Röhren sehr schnell altern und unscharf werden, besonders wenn man sie öfters transportiert. Außerdem ist die Bedienung über dieses hakelige Steuerkreuz unten rechts sowas von bescheiden. Kann nur hoffen dass mein Chef mir zum Jahreswechsel auch im Geschäft ein TFT spendiert...


    cu,


    Jackie

  • Hm, also mal nachdenken...


    ... fangen wir mal mit den Phosphorschleudern an:


    vor 1989 div. TV-Geräte mit Commodore-Brotboxen. Ich hatte nach einer langen Sitzung auf Armlänge Abstand noch stundenlang das Pixelmuster vor den Augen flimmern 8)


    1989 bis 1992: Schneider 12" Bernsteinfarbig. Was für ein Fortschritt. Keine Farbe mehr aber immerhin auch die "augengefährlichen" Grünmonitore übersprungen :D


    1992 bis 1995 Vobis Highscreen 14". Boah, wieder Farbe und sooo scharf 8o


    1995 bis 1999 Comtech 15". Gegen den kam mir der Vobis wie ein Bullauge vor :]


    1999 bis 2001 Belinea 17". Leider weiss ich die genaue Bezeichnung nicht mehr. (Kann das sein 107030?) Mit dem war ich bis auf eine leichte Verzeichnung zufrieden. Im Zuge einer Belinea-Rückrufaktion bekam ich leider 3x miese Gurken im Tausch zurück. Ganz üble Verzeichnungen und Schärfeprobs.


    2001 Viewmode 17" mit Flachbildröhre. Der erste war nach einer Woche defekt. Der getauschte hatte eine ebenso miese Geometrie wie die o. g. Belineas.


    Dann der Spontankauf des ersten LCD's wegen dem Nase-Voll-Effekt mit den nicht endenwollenden Geometriefehlern.


    2001 Samsung SyncMaster 570V 15" LCD. Das war toll: perfekte Geometrie und nie gesehene Schärfe 8o Der ist jetzt noch am alten Zweitrechner im Einsatz.


    2003 Eizo Flexscan L565 17" LCD wegen der höheren Auflösung und der - im Gegensatz zum Samsung - phänomenalen Blickwinkelunabhängigkeit. Soweit perfekt nur eine kleine aber merkliche Helligkeitsschwankung von oben nach unten.


    Gruß
    Martin

    Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich gelesen habe was ich poste?


  • Sicher, hatte damals meinen Intel PC verkauft. Der Käufer wollte ihn aber nur nehmen, wenn der Monitor auch dazukommt. (Da mein neuer PC schon unterwegs war und ich den 17" Belinea (mit Soundboxen untem im Fuß) zu klobig fand... naja why not :)


    Kurzum, da ich ja mit meinem neuen PC viel Geld ausgegeben hatte konnte ich mir damals nur einen 15" CRT leisten.


    seufz aber egal :) s.o., bald 19" TFT :)

  • Schwelgen in alter Zeit - das mache ich so gerne. :D


    Die Monitorkarriere bei mir sieht so aus:


    1986 14" CRT Grünmonitor Schneider GT65. Dieser Monitor ist exklusiv nur für den Betrieb an der Schneider CPC-Baureihe gedacht gewesen. Das Videosignal wurde über einen klinkenähnlichen Stecker am festmontierten Kabel an den Rechner übertragen. Der rechner war im Vergleich zu C64 meiner Freunde TOP, aber die grünen Bilder machten nicht wirklich Spaß. :(


    1987 14" CRT Farbmonitor Commodore 1084. Dieses Modell war der Standardmonitor zu den Amigas. Er hatte an den Seiten eingebaute Lautsprecher, die alle heutigen internen Quäker in den Schatten stellen. :D Dieser Monitor war natürlich endlich in Farbe. Allein daswar schon so gut, daß andere Dinge Konvergenz, Geometrie, Flimmerfreiheit oder ähnliches einfach egal waren.


    1991 15" CRT Farbmonitor NEC MultiSync 4FG. Was für ein Monitor. Dieses Gerät gönnte ich mir zu meinem ersten PC-AT (486DX2-66) und hatte damals eine fast futuristische Optik und ein flache Röhre, wie es sie damals kaum gegeben hatte. Bei Konvergenz, Farbdarstellung und Geometrie war das Gerät immer mit an der Spitze, ferner war das Gerät als eines der ersten vollelektronisch bedienbar und hat sich die ein gestellten Bildparameter für jede Auflösung intern separat gespeichert. Das ganze hat sich NEC auch mit 1500 DM bezahlen lassen. Aber es war eine Investition von wirklicher DAUER..


    Lange Zeit kam erstmal gar nichts..der NEC war einfach nur gut..


    2003 19" TFT-Flachbildschirm NEC MultiSync 1980SX. Diese Gerät ist ja hinlänglich bekannt. Im 19"-Bereich gehört es derzeit mit zu den besten Angeboten.

  • wie ihr das alle noch wißt!


    ich versuch es mal


    2003: f-s p19-x1 / s1 (sponsored by chefe)
    2002: 191T / 181T/ 171T (wieder sponsored by chefe, wobei der 181er schnell den Geist aufgegeben hatte und gegen einen 171er ausgetauscht wurde)
    2001: 170T (angefangen zu arbeiten, vom chef bekommen)
    ****** TFT *************
    2001: iiyama 454pro (19"), sonderangebot und mein 450 wurde an meine freundin weitergegeben.
    1999: iiyama 450pro (19"), weil der 17" defekt war und iiyama mir auf kulanz ein angebot (100DM aufpreis) für diesen monitor gemacht hatte.
    1998: (zum studienbeginn von meinen eltern geschenkt bekommen): iiyama 17" k.a. welcher genau
    1993/1994: sony 15" (von einem bekannten der bei sony arbeitet, war damals ein weihnachtsgeschenk bei den jungs).
    1989: goldstar farbmonitor, 14" (ein paar tage bevor die mauer gefallen war, war beim pc dabei)
    1987: commodre farbmonitor, 14" (war beim rechner damals dabei).

  • So genau weiß ich das mit den Jahrezahlen nicht mehr.
    Aber versuchen kann ich es ja mal.


    1989: Vobis 14" Monochrom
    1991: Vobis 14" EGA Monitor
    1993: Daewoo 14" VGA Monitor (konnte sogar 1280x1024 mit 60Hz)
    Damals gabs noch keine Autos von denen bei uns.
    1997: Peackock 15"
    1999: Mirco 17" Triniton
    2002: Samtron 96B 19"
    DELL Notebook 14"
    2003: Acer AL-732
    NEC 1760NX
    NEC 2080UX-BK

    Viele Grüße
    Randy

  • So , soweit ich mich noch erinnere


    1987: Commodore Farbmonitor 14" (Mit einem Amiga 500)...
    1994: Vobis Highscreen 14 sw Monitor (damals zum lernen den alten 286er meines Vaters bekommen)
    1996: 15" Peacock Monitor (für meinen ersten selbstgebauten und gekauften Pentium 133Mhz)
    1997: Samsung SyncMaster 700p 17" (früher stolze 1400DM)
    2003: Maxdata Belinea 101910 (fürs Studium und für meine Augen)
    2003: Maxdata Belinea 101920 (der schnellste Montiorwechsel in meinem Leben ;) )


    NIE WIEDER RÖHRE ... respektvoll verabschiede ich mich nooch mal von den Syncmastern CRTs , die einfach nur klasse waren...


    Mal sehen vielleicht kommt noch 2003 : NEC 2080UX hinzu ... mal sehen ...

    Einmal editiert, zuletzt von Jesse James ()

  • ohne C64 am Fernseher....;)
    Namenloser SW-Monitor an Herculeskarte...1989
    Taxan 14" (mit Sony Trinitron!) so in etwa Anfang 1991
    Samtron 17" ca 1996
    Samsung 570V 15" TFT ...2001
    Iiyama 4821DTBK 19" TFT Ende 2002
    Laptops nicht mitgezählt...

    - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten steigt. (Heinz von Foerster, 1911-2002) -

  • Ja Ja die guten alten Zeiten....


    1988: 14"Commodore CRT
    1990: 14"Vobis CRT
    1993: 15" No Name
    1996: 17" Higscreen Vobis
    2003: 17" [Blockierte Grafik: http://www.kurts-smilies.de/anbet2.gif] TFT SONY HS-73


    ...schön waren sie wirklich die guten alten Zeiten aber eins steht fest: nie mehr CRT! :))


    Viele Grüße von SILVERSURFER !

  • Zitat

    Original von Weideblitz
    Schwelgen in alter Zeit - das mache ich so gerne. :D


    Dabei fängt deine Liste ja sozusagen "vor kurzem" erst an. :D


    Ich sag' nur Commodore PET 2001 mit 9" s/w Monitor anno 1979.

  • Zitat

    Original von Jetson
    Dabei fängt deine Liste ja sozusagen "vor kurzem" erst an. :D


    Ich sag' nur Commodore PET 2001 mit 9" s/w Monitor anno 1979.


    "Vor kurzem" - haha :D


    Aber der Pet, daß war ja wirklich schon ziemlich nah am Scratch ran..;)

  • Zitat

    Original von Jetson


    Dabei fängt deine Liste ja sozusagen "vor kurzem" erst an. :D


    Ich sag' nur Commodore PET 2001 mit 9" s/w Monitor anno 1979.



    auf einem PET habe ich ja meine ersten Gehversuch gemacht wo das externe doppel Floppy noch grösser als ein Desktoprechner war :]



    ein paar alte Rechnungen habe ich auch noch gefunden:


    ??.01.1984 mein erster Farbmonitor mit 40 Zeichen per Zeile von Sanyo oder Sony.
    01.12.1987 mein erster Monitor mit 80 Zeichen per Zeile (Monochrom), GM-1211 Grün 12“
    ??.02.1995 mein erster guter 17“ Monitor, EIZO FlexScan T563-T
    06.07.1999 mein erster 15“ TFT, Microspot TF-1500
    26.09.2000 mein erster preiswerter 17“ Monitor, Sony Multiscan G200
    28.06.2003 mein erster 19“ TFT, Samtron 91S

    mfg

  • Zitat

    Original von keki-kex
    auf einem PET habe ich ja meine ersten Gehversuch gemacht wo das externe doppel Floppy noch grösser als ein Desktoprechner war :]


    Unser erster PET hatte noch das eingebaute Cassettenlaufwerk. Maximale Zugriffszeit 45 Minuten mit C-90 Cassette. ;)


    Später kam dann der Apple II - wow, hatte ein richtiges Floppylaufwerk mit Random Access.

  • Hier hatten ja doch schon die meisten ganz schön grosse Kisten ... mein erster PC (mit eingebauten Monitor) ... war ja eigentlich kein PC ... sondern ein Macintosh Plus ... mit einem 9" Monitor ... das Teil war gebraucht ... so knapp 1,5 Jahre alt ... aber trotzdem noch *arsch*teuer ... anno 1987 ... da war ich gerade einmal 10 Jahre alt ... lang ist es her ...


    Die restlichen Etappen muss ich erst einmal zusammensuchen ... :rolleyes:

  • 12" Atari SM124 (S/W, Festfrequenz 640x400, 71 Hz)
    14" Intra (??) Nicht gerade High-End, aber schafft bis 800x600 ;)
    17" Macom: Auch kein berühmtes Gerät, ich brauchte schnell was neues da der alte Monitor Ärger machte
    21" HP Ultra VGA: Nein, kein Neugerät ;) War aber gar nicht so übel. Trinitron. 1280x1024 stellt er recht ordentlich dar.
    21" Siemens Nixdorf MCM2102: Auch kein Neugerät. Ist soweit ganz brauchbar, wird aber langsam unscharf...
    20" Viewsonic VP201m: Definitiv besser als die alten Röhren. Nur wenn's wirklich auf Tempo ankommt kann er nicht mit den Röhrengeräten definitiv nicht mithalten. Den MCM2102 hab' ich glaub ich schon mal mit 170 Hz Vertikalfrequenz betrieben... ;) _DA_ kommt Hi-Speed-Feeling auf (die richtige Hard & Software vorausgesetzt ;) )!