Hallo,
ich arbeite seit einigen Tagen mit dem NEC SpectraView Reference 271 und bin sehr von der Anti-Glare Oberfläche des Monitors irritiert.
Besonders bei weißen/hellen Flächen nimmt man eine Ebene vor dem Bild war, die wie ein "Rauschen" das Auge beim fokussieren stört.
Meine Frage wäre ob es noch Jemanden so geht wie mir und ob der Alternativmonitor Eizo CG275W-BK eine andere Anti-Glare Oberfläche hat.
Anti Glare Problem
-
-
-
ich kenne deinen monitor nicht, aber das hört sich sehr nach oberflächenglitzern an (durch raue und harte entspiegelung). ich rede schon seit jahren dagegen, mich stört es ebenfalls sehr. endlich ist dieses thema wirklich in der breite angekommen, so dass die hersteller reagieren müssen. für mich ist es auch schleierhaft wie sowas je produziert werden konnte. zum eizo kann ich dir leider nichts sagen.
-
Der Eizo hat die gleiche Antireflexbeschichtung. Sie wird von LG selbst auf die Panels aufgebracht.
Gruß
Denis
-
Alle professionellen Bildschirme haben/hatten diese Beschichtung.
Es gab im Grunde nur eine Handvoll Ausnahmen (VA-Panel) die sich im Pro-Bereich allerdings nicht lange hielten. Im Pro-Bereich dominierte halt schon immer die IPS Technik, und mit ihr eben auch dieses Thema. Von Profis bewusst und dankbar akzeptiert und angenommen, von Laien immer diskutiert und hinterfragt.
Das kann man nachvollziehen, wenn man sich mal einige Beiträge aus den Anfangstagen dieses Forums anschaut.
Sprich: Das ist ist kein neues Thema, die Hersteller wissen davon, ändern seit über 10 Jahren nichts daran und werden es voraussichtlich auch nie. Antireflective ist halt eine eindeutige Definition.
Inzwischen werden auch die meisten non-pro Office Bildschirme anti-reflektierend produziert, weil es eben für Bildschirmarbeitsplätze seit Jahren entsprechende Empfehlungen gibt. Grundlos? Wohl kaum.Wenn jemand von glänzend oder seidenmatt (aber eben auch reflektierend) auf gar nicht reflektierend umsteigt, wird ihm dies auffallen. Sonst nicht.
Das Ganze wird (leichte, im Alltag eventuell unbemerkte Fehlsichtigkeit einmal ausgeschlossen) in der Regel binnen ca. 10 Tagen vom Kopf im Alltag ausgeblendet und man bemerkt es nachher nur noch wenn man bewusst drauf achtet. Es wird also auch hier nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. -Auch wenn's einigen trotzdem nicht schmeckt. -
Die eindeutige Mehrheit der Monitornutzer haben kaum etwas mit kalibrierten Monitoren am Hut, welche eher den doch überschaubarem Profisektor zugeordnet werden können. Da mag es also durchaus mal vorkommen, dass manche Farben (out of the box) nicht stimmen - und es fällt weiter nicht auf.
Kleine Schriften auf hellen Untergrund möchten aber Alle lesen - und das bitteschön ohne das sich der Mensch an die Technik gewöhnen muss.Ich sitze hier immer noch vor einem CRT, den ich mir schon damals bewusst (Entscheidung gegen TFT's) gekauft habe. Schon damals wurde der CRT von den TFT's ersetzt. Mein Händler hatte nur noch 2 - dem standen 12 TFT's gegenüber. Über die Test's (Eizo Test, verschiedene Graubalkenbilder, die flimmern sollen, Banding usw. usf.) kann ich nur Lachen.
Nun wollte ich mir endlich mal einen TFT holen, und bin ziemlich enttäuscht was die so auf Otto-Normal loslassen. Denn sobald jemand von richtigen Augenschmerzen redet, brauche ich keine Empfehlung von Bildschirmarbeitsplätzen. Auch der Rat sich doch bitte daran zu gewöhnen kannst Du solchen Menschen nicht vermitteln.
Der einzige Schirm, der mir mittlerweile (trotz anscheinend oft auftretendes Backlightbleeding) noch zusagt, ist mittlerweile nur noch der Samsung S24A850DW. Aber vielleicht sollte ich wirklich auf die Farbqualitäten, zum Vorteil der Lesbarkeit, gänzlich auf IPS (PLS) verzichten und mir einen knallbunten TN holen. Der kann vielleicht keine richtigen Farben darstellen, zeigt aber alles wie meine Glasröhre (die immer noch bis in die Ecken scharf ist).
PS: Für den privaten Bereich ist glossy oder leicht mattiert (wie der Samsung) eh die bessere Alternative. Ich habe beispielsweise nur verschieden Deckenlampen an. Aber selbst die Deckenlampe hinter mir, sehe ich nicht im Schirm (ist zu hoch und nicht weit genug weg). Und wenn ich ein Fenster hinter mir hätte, dann passe ich meinen Arbeitsplatz privat eben an (Gardine, Vorhänge). Diese Manko's sind leicht zu beeinflussen, bekomme aber dadurch das schärfere Bild (gilt besonders für kleine Schriften auf hellen Untergründen - Amazon (beispielsweise). Und Augenschmerzen, Kopfschmerzen würde ich von einer Reflexion (die oft abstellbar ist) niemals bekommen.
-volker-
-
Die eindeutige Mehrheit der Monitornutzer haben kaum etwas mit kalibrierten Monitoren am Hut, welche eher den doch überschaubarem Profisektor zugeordnet werden können. Da mag es also durchaus mal vorkommen, dass manche Farben (out of the box) nicht stimmen - und es fällt weiter nicht auf.
Würde ich heutzutage und angesichts der geringen Preisklassen nicht mehr unterschreiben. Du kannst auch jede beliebige Agentur in der Nähe anrufen und dort fragen, ob du ein colorimeter ausleihen kannst - das geht alles mit nur einem mindest Maß an Kommunikationsfreude.
Eine mangelnde Farbreproduktion fällt dem Leihen eh nicht auf
Also da müssen es schon heftige Farbausreißer sein, damit jemand das merkt (siehe ACD - und trotzdem merkts keiner und alle findens geil)
Aber vielleicht sollte ich wirklich auf die Farbqualitäten, zum Vorteil der Lesbarkeit, gänzlich auf IPS (PLS) verzichten und mir einen knallbunten TN holen. Der kann vielleicht keine richtigen Farben darstellen, zeigt aber alles wie meine Glasröhre (die immer noch bis in die Ecken scharf ist).
TN sind eher "nicht" knallbunt, mangels Farbspektrum, sondern zeichnen eher die unteren Enden der Farben wieder. Dein CRT wird dennoch ein anderes Bild zeigen, das ist nunmal so, aber besser ist es auch nicht, nur anders
Für den privaten Bereich ist glossy oder leicht mattiert (wie der Samsung) eh die bessere Alternative
Leicht mattiert, kann man nur zustimmen. Glossy....nääää!
Ich habe beispielsweise nur verschieden Deckenlampen an.
Ein Fenster, durch welches Sonnenlicht in den Raum dringt, reicht aus um Reflexionen zu erzeugen. Irgendwie leiden viele glossy-Fürsprecher an strenger selektiver Wahrnehmung. Das is' 'ne glatte Glasscheibe, die reflektiert immer, ob da eine Lampe im Reflexionsbereich ist oder nicht. Nur im Dunkeln frisst die Leuchtkraft des Monitors die sichtbaren Reflexionen.
iese Manko's sind leicht zu beeinflussen, bekomme aber dadurch das schärfere Bild (gilt besonders für kleine Schriften auf hellen Untergründen - Amazon (beispielsweise)
Mja, wenn man 1440p verlangt, dann kann die Schärfe schonmal an der Beschichtung leiden. Bleib bei 1080p und du wirst nichts von einer Unschärfe wahrnehmen...
Und Augenschmerzen, Kopfschmerzen würde ich von einer Reflexion (die oft abstellbar ist) niemals bekommen.
Ne, dafür wirst dein Kopf immer hinundher bewegen, bei der digitalen Bildbearbeitung, um das Bild unverfälscht zu erhaschen.
-
Eine mangelnde Farbreproduktion fällt dem Leihen eh nicht aufAlso da müssen es schon heftige Farbausreißer sein, damit jemand das merkt (siehe ACD - und trotzdem merkts keiner und alle findens geil)
...sag ich dochEin Fenster, durch welches Sonnenlicht in den Raum dringt, reicht aus um Reflexionen zu erzeugen. Irgendwie leiden viele glossy-Fürsprecher an strenger selektiver Wahrnehmung. Das is' 'ne glatte Glasscheibe, die reflektiert immer, ob da eine Lampe im Reflexionsbereich ist oder nicht. Nur im Dunkeln frisst die Leuchtkraft des Monitors die sichtbaren Reflexionen.
Du möchtest mir als Besitzer eines CRT mit Glasflasche doch nicht beibringen, was glossy ist. Genauso kann ich den Anhängern der AG-Coating Gruppe mangelnde Wahrnehmung vorhalten, denn speziell hier in meinem privaten Arbeitsraum brauche ich keine gekörnte Milchfolie - ich habe hier tatsächlich keine störende Reflexion (sonst würde ich nicht so lange mit einem Glossy-CRT arbeiten). Ich könnte mir natürlich in Augenhöhe einen 100 Watt Halogenstrahler hinter mir stellen, oder den Maurer kommen lassen - der mir schnell hinter mir ein Fenster rein zimmert. Nur damit die Coating-Gruppe sagt "siehste, Du brauchst eine Beschichtung". Nääää, sicherlich nicht.
Geh mal davon aus, dass sehr viele private Arbeitsplätze einen Glossy aufstellen könnten. PS: Früher hat es auch keinen gestört, wenn mal die eigene Armbanduhr sich kurz im Monitor spiegelt.Mja, wenn man 1440p verlangt, dann kann die Schärfe schonmal an der Beschichtung leiden. Bleib bei 1080p und du wirst nichts von einer Unschärfe wahrnehmen...
...auch wenn Du hier eine Unterscheidung vornimmst gibst Du mir hier ja recht. Wenn man kein Coating an seinem Arbeitsplatz braucht ist weniger manchmal mehr. Ich (als CRTler) gehe nur noch einen Schritt weiter. Leider gibt es wohl keine aktuellen 16:10-IPS Modelle, die ganz auf die Folie verzichten. Selbst mit wenig Coating fällt mir nur der Samsung (und der NEC) ein. Gibt es vielleicht noch andere, die das PLS-Panel von Samsung verbaut haben?Ne, dafür wirst dein Kopf immer hinundher bewegen, bei der digitalen Bildbearbeitung, um das Bild unverfälscht zu erhaschen.
Habe ich hier noch nie machen müssen - vielleicht ist auch einfach mein Arbeitsraum zu dunkel.-volker-
-
u möchtest mir als Besitzer eines CRT mit Glasflasche doch nicht beibringen, was glossy ist.
CRT nicht TFT. Ein CRT hat eine ganz andere Leuchtkraft, die bratzen nicht ohne Grund 100erte von Watt weg. Kannste niemals Vergleichen, alleine schon, weil CRTs in der Regel eine Wölbung in der Scheibe haben. Ich hab auch noch einen CRT und da siehste nur Reflexionen, wenn der Monitor schwarz ist, aber das kannst du überhaupt nicht vergleichen mit einem "geraden" TFT.
Selbst mit wenig Coating fällt mir nur der Samsung (und der NEC) ein
Welche von NEC? Ist ein Individualfall, der PA27 hat eine std. starke Beschichtung.
Habe ich hier noch nie machen müssen - vielleicht ist auch einfach mein Arbeitsraum zu dunkel.
Wie gesagt - CRT kannst du nicht mit TFT vergleichen bzgl. Spiegelung. Kann natürlich aber auch an deiner Umgebung liegen
Das ist halt alles momentan ein bisschen schade. Man ist einfach hindunher gerissen zwischen Kompromissen. Das Unverständlichste dabei ist, dass LG dieses Problem eifnach lösen könnte durch eine andere Beschichtung. Total irre, dass da nichts merklich passiert.
-
Hi
Welche von NEC? Ist ein Individualfall, der PA27 hat eine std. starke Beschichtung.
ups, hatte mich vertan. Meinte den Eizo EV2335W-GB und nicht einen NEC.
-volker-
-
Nochmal ein paar Anmerkung und verlinkte Bilder zu Glare und Anti Glare (AG Coating)
Wie gesagt - CRT kannst du nicht mit TFT vergleichen bzgl. Spiegelung. Kann natürlich aber auch an deiner Umgebung liegen
Am Beispiel von Bildern eines Dell U2711 (mit entfernter AG Coating-Schicht) mit einem Vergleichsmodell (mit Coatingfolie)
Spiegelung:
Bild1Farbvergleich:
Bild2Und hier nochmal ein Vergleich eines nun spiegelnden U2711 mit einem Glossy iMac Monitor
Bild4Hier mal ein Bild von der Spiegelung einer weiß leuchtenden Fläche in eine U2711 ohne AG-Coating - Folie:
Bild6Gerade die hier gezeigte schwache Spiegelung bestärkt mich immer mehr in meiner Aussage "Glossy und allenfalls schwaches Coating ist für den Privatraum eine sehr gute Alternative - oder das geringere Übel". Man muss sich mal die Farbbilder (sind weiter oben verlinkt) vor Augen halten. Was dieses Geschmiere wohl mit sehr kleiner Schrift auf weißem Grund anrichtet möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Hier noch der Quellennachweis der Bilder (habe mir bisher nur die ersten 3 Seiten durchgelesen): Quelle.
PS: Das entfernen der AG-Coatingfolie kann auch in die Hose gehen: Link1, Link2 - das ist hier aber jetzt nicht das Thema.
-volker-
-
-
Nochmal ein paar Anmerkung und verlinkte Bilder zu Glare und Anti Glare (AG Coating)
Am Beispiel von Bildern eines Dell U2711 (mit entfernter AG Coating-Schicht) mit einem Vergleichsmodell (mit Coatingfolie)
Spiegelung:
Bild1Farbvergleich:
Bild2Und hier nochmal ein Vergleich eines nun spiegelnden U2711 mit einem Glossy iMac Monitor
Bild4Hier mal ein Bild von der Spiegelung einer weiß leuchtenden Fläche in eine U2711 ohne AG-Coating - Folie:
Bild6Gerade die hier gezeigte schwache Spiegelung bestärkt mich immer mehr in meiner Aussage "Glossy und allenfalls schwaches Coating ist für den Privatraum eine sehr gute Alternative - oder das geringere Übel". Man muss sich mal die Farbbilder (sind weiter oben verlinkt) vor Augen halten. Was dieses Geschmiere wohl mit sehr kleiner Schrift auf weißem Grund anrichtet möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Hier noch der Quellennachweis der Bilder (habe mir bisher nur die ersten 3 Seiten durchgelesen): Quelle.
PS: Das entfernen der AG-Coatingfolie kann auch in die Hose gehen: Link1, Link2 - das ist hier aber jetzt nicht das Thema.
-volker-
Ich kenne so ziemliche alle Quellen für AG-coating removals - es gibt auch ein ganzen Blog der diese aggregiert. Die Fotos hatten mich damals auch inspiriert evtl. die Folio zu entfernen, allerdings wenn du etwas weiter recherchierst, wirst du darauf kommen, dass der DELL weniger reflektiert, weil er gerade schutzlos darsteht. Auf den Fotos schaust du direkt auf den Polarizer, welcher weit weniger spiegelt als eine Glasscheibe oder eine glossy Folie.
Der ACD nebendran zeigt deutliche Spiegelungen, aufgrund der Glassscheibe, welche bei einem richtig gemacht AG-removal auch substituiert werden müsste durch eine custom Scheibe, oder eien glossy Folie, welche man einfach oben drauf klebt. Dann spiegelt der DELL genauso wie der ACD nebendran und auf den Fotos spiegelt der ACD schon merklich.
Für alle die natürlich nicht auf die homogene Darstellung eines Bildes angewiesen sind, für die ist das relativ egal - da hasste recht
ZitatDie Entfernung war korrekt, allerdings die darauffolgende Behandlung nicht
Deswegen ja eine Displayschutzfolie, damit der polarizer nicht offen liegt.