Iiyama ProLite XB2779QS-S1: Überzeugendes Allround-Paket mit zu hoher Minimalhelligkeit (Prad.de)

  • Zitat

    Der LG Flatron 27EA83-D hat eine PWM-Taktung von 120 Hz
    Bleibt der IIyama übrig.
    An der Farbwiedergabe kann ich nix ändern und auch nicht an der PWM-Taktung.


    Taktet die PWM Steuerung des iiyama wenigstens schneller als mit 120hz? Wie ist dessen Frequenz?

  • Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Monitor eine solch niedriges Schaltfrequenz des Backlights hat. Ich denke du verwechselst hier etwas. Es gibt einzelne Monitore die nur 250 - 300 Hz erreichen, irgend ein LG soll eine solch niedrige Schaltfrequenz haben, üblicherweise ist diese aber sehr viel höher. Im Falle des Iiyama, steht es hier im Testbericht.

  • Keine Ahnung wo Nokx die Info her hat, dass der LG mit nur 120hz PWM taktet.


    In dem neulich von euch getesteten AOC 27"er habt ihr zb 240hz gemessen Was ja auch nicht gerade hoch ist (wo manche PWM mit mehreren Kilohertz nutzen).


    Oder zb. der neue Dell P2714H hat auch 240 hz


    ------


    Ok dann muss ich noch bis Mitte Januar warten, bis der Test öffentlich ist.
    Wenn der iiyama kein PWM mit nur 240hz sondern im Kilohertz Bereich hat, könnte er für mich trotz der hohen minimalen Helligkeit interessant sein.


    Ansonsten bin ich mal gespannt wie sich der neue AOC q2770Pqu in bezug auf Latenz, PWM und Minimalhelligkeit schlägt.

    Einmal editiert, zuletzt von TFTuser ()

  • Irgendwo müssen die Hersteller ja auch Kosten einsparen. 280 Euro für einen 27 Zoller mit IPS Panel ist schon ein Kampfpreis. Entsprechend günstig muss die restliche Hardware sein.


    Ohne zuviel zu verraten: beim Iiyama musst du dich über eine flimmernde Hintergrundbeleuchtung keine Sorgen machen.

  • Ja das mit dem Preis ist verständlich. Ich mein nur, dass es auch anders geht als nur mit 240hz.


    Wegen dem iiyama: danke für den Hinweis ;)

  • Nachdem ich den Test gelesen und mir die Bewertung angesehen habe, stellt sich mir folgende Frage:


    Wenn die Geräuschentwicklung des Monitors auf "++"-Niveau liegen würde, bekäme er dann ein "sehr gut"? Die neue Revision soll, nach Berichten von Besitzern, mit denen ich mich besprochen habe, vollkommen fiepfrei arbeiten.

    System:


    Core i7 4770K | ASrock Fatal1ty Z87 Killer | 8 GB DDR3-1866 RAM | MSI Geforce GTX 770 TwinFrozr Gaming


    Monitor:


    Dell U2412M

  • Ja ... finde es eben schade, dass ein solcher (aus meiner Sicht toller) WQHD-Monitor die gleiche Note erhält wie ein BenQ XL2720T o.ä. :D


    Habe es mal durchgerechnet, wobei ich vorausgesetzt habe, dass alle Teilpunkte gleich gewichtet werden. Demnach käme man mit den aktuellen "Unternoten" auf 1.66666[...]. Demnach wäre ein haarscharfes "Sehr gut" bei Geräuschlosigkeit wohl drin.

    System:


    Core i7 4770K | ASrock Fatal1ty Z87 Killer | 8 GB DDR3-1866 RAM | MSI Geforce GTX 770 TwinFrozr Gaming


    Monitor:


    Dell U2412M

  • Man muss sich ja jetzt nicht unbedingt an der Gesamtnote aufhängen. Es gibt nunmal nur 5 Noten und ein "Gut" kann ein knapp verpasstes "Sehr gut" aber auch ein knapp verpasstes "Befriedigend" sein. Da ist schon ein bisschen Spielraum dazwischen. Hier könnte man aber ebenso argumentieren warum ein Monitor der über 1.000 Euro kostet "nur" ein Gut bekommt wie ein 300 Euro XY Monitor.


    Man kann sicher sagen der XB2779QS bekommt ein Gut mit Sternchen aber für eine sehr gute Bewertung hat es halt nicht gereicht. Das liegt aber nicht nur daran dass er gefiept hat sondern auch noch an ein paar anderen Dingen.

  • So, ich hab das Teil jetzt auch hier. Mein Exemplar hat in der Mitte 5800K im Benutzermodus. Mit Spyder4pro musste ich ROT und GRÜN jeweils auf 89% stellen damit ich auf 6500K komme. Die Helligkeit steht auf 0 und hat nun nur noch 132cd/m², Schwarzwert 0,28 und der Kontrast ist somit auf 470:1 gefallen. Bilder, die vorher gut waren sehen jetzt richtig flau aus. Ein komplett schwarzes Bild ist als solches nicht mehr zu erkennen. Hab ich vielleicht irgendwas falsch gemacht?
    Die Helligkeitsverteilung ist eine Katastrophe. Da war der EIZO 2736 noch eine ganze Welt besser, obwohl bei dem auch schwarz eher grau war. Was wirklich Weltklasse ist ist das fehlende Glitzern.


    Das Bild, wenn es denn da ist, zeigt wie er bei Dunkelheit in etwa tatsächlich aussieht, es ist also nicht extra lang belichtet.
    iiyama
    2779.jpg

    • Offizieller Beitrag

    Was für eine Grafikkarte verwendest Du? Über welchen Anschluss hast Du den Monitor verbunden? Hast Du am Kontrast des Monitors was verändert?

  • Ich habe eine GForce 8600GT mit 256MB. DVI Dual Link, das welches dem Monitor beilag. Am Kontrast hab ich nichts verändert, weder am Monitor noch am PC.

    Gruß Hilli

  • Ein Schwarzwert von 0,28 cd/m² bei einer Helligkeit von 132 cd/m² ist deutlich zu hoch und kann eigentlich gar nicht sein, außer wenn der Signalpegel nicht passen würde. Das kommt aber wenn dann nur über die HDMI Schnittstelle vor. Gut möglich dass hier auch das Spyder Colorimeter falsche Werte misst. Wieviel beträgt denn der Schwarzwert wenn du den Monitor im Werkszustand vermisst bzw. im nicht geänderten Custom-Modus wenn du ausschließlich die Helligkeit auf 0 Prozent reduzierst? Was für eine Kalibrierungssoftware verwendest du? Kann es sein dass dort vielleicht falsche Zielwerte eingetragen sind? Was sagt die Profilvalidierung nach der Kalibration? Passen da die anderen Werte?


    Mach mal folgendes:


    - Setze den Monitor im OSD auf seine Werkseinstellungen zurück
    - Wähle danach nochmal den Custom-Bildmodus aus
    - Im Windows unter Farbmanagement ein möglicherweise aktives ICM Profil entfernen
    - PC neustarten
    - Profilierung neu durchführen (mit Prüfung der Zielwerte in der Kalibrierungssoftware)

  • Wie du unserem Testbericht entnehmen kannst, haben wir bei unserem Testgerät einen Schwarzpunkt von 0,14 cd/m² gemessen wenn die Helligkeit auf 0 Prozent abgesenkt wurde. Die Leuchtdichte beträgt dann noch knapp 160 cd/m². Entsprechend bewegt sich das Kontrastverhältnis um 1100:1.


    Entweder das Spyder4 misst hier falsch oder der Monitor hat einen Defekt. Auf dem von dir gemachten Bild sieht man eigentlich nur die unschönen Lichthöfe an den Displayrändern. Ob das Schwarz passt oder nicht kann man nicht wirklich erkennen.

  • Ja, ähm Lichthöfe an den Rändern wäre ja nett. So wie ich das sehe ist das ganze rechte und auch linke drittel des Bildes um einiges heller als die Mitte. Das Spyder4 misst eigentlich genau das was ich mit bloßem Auge auch sehe. Der Schwarzwert steigt in der rechten Hälfte fast um das doppelte an.
    Bei jedem Bild mit hohem Schwarzanteil sieht man das ganz deutlich. Das Teil geht morgen zurück. Das wäre echt mein Wunschmonitor gewesen, denn das Coating ala EIZO 2736 oder noch schlimmer 2436 stört mich auch sehr. Jetzt schließ ich erstmal meinen guten alten EIZO L768 wieder an.

    Gruß Hilli

  • Wie geht denn der Satz am Ende von Seite 2 weiter? Da fehlt doch was.


    Zitat

    Optisch kann der Iiyama XB2779QS schon mal überzeugen und als Designermonitor bezeichnet werden. Die Verarbeitungsqualität ist gut. Ebenfalls sehr positiv sind die gebotenen.

  • Ich möchte mich mal wieder einklinken da ich noch immer keinen Nachfolger für meinen S1910 gefunden habe.
    Ich wär mal fast kurz beim EIZO EV2736WFS-BK schwach geworden. Dannach dachte ich der neue 24 Zoll Foris ist es. Doch der war mir dann doch wieder zu klein. Es soll definitiv ein 27 Zöller werden. Ich werd dann zwar meine Hardware Aufrüsten müssen, aber egal.
    Deshalb für mich die Fragen: Iiyama oder der EV 27?
    Ist die Spieletauglichkeit des Iiyama ok? Schwarz auch Schwarz? Gaming ist bei mir 70%. Bin aber kein CS Spieler oder ähnliches.
    Mir ist eine gute Bildqualität und satte Farben das wichtigste. Ich will nur keine Verschlechterung zum S1910 haben.Gibt es hier jemanden der schon ausgiebig damit gezockt hat?


    Danke.