Samsung: 0 Pixelfehler eingeschickt, 1 Pixelfehler zurückbekommen!

  • Hallo,


    ich habe Ende letzten Monat meinen Samsung 181T (ein Jahr alt) an Teleplan zur Garantieabwiclkung geschickt.


    Vorausgegangen ist ist folgendes:


    Mein TFT zeigte den auch schon hier im Board diskutierten Sticking-Effekt und zwar in ausgeprägter Form. Zudem trat der DVI-Stanby-Bug auf.




    Ich habe zuerst mit der Hotline von Samsung telefoniert, der Techniker riet mir, ich solle mal ein paar Stunden einen weißen Bildschirm laufen lassen. Ich also über Nacht den Bildschirm weiß geschaltet, alle Bildschirmschoner etc. ausgeschaltet. Es hat sich nichts wesentlich verbessert. Daraufhin meinte der Techniker, es liege wohl ein Defekt vor, ich solle ihn von Teleplan abholen lassen.


    Bevor ich dies tat, sprach ich nochmals mit der Hotline. Ich wies darauf hin, daß ich extra einiges aufgewendet habe, um ein pixel- und auch sonst fehlerfreies Exemplar zu bekommen (siehe etwa ), und daß ich doch davon ausgehen könne, daß man mir im Rahmen eines möglichen Garantieaustausches oder eines Paneltausches auch ein ebensolches zurückschicken würde. Die Hotlinerin meinte, dies sei wohl so, denn immerhin schicke ich ja auch ein solches fehlerfreies Gerät ein. Ich solle aber sicherheitshalber Teleplan nochmal darauf hinweisen.


    Also ließ ich den Monitor abholen und legte folgendes Schreiben bei:


    ---schnipp---


    Wie bereits geschrieben, benutze ich zwei Rechner am 181T. Vor einigen Tagen fiel mir folgendes auf:


    Ich arbeite an dem einen Rechner einige Stunden, danach wechselte ich auf den anderen Rechner. An der Stelle wo auf Rechner 1 meine Windows-Taskleiste sitzt befand sich nun unter Rechner 2 eine Art verschwommener Schatten. (Auf Rechner 2 sieht mein Desktop anders aus, die Stelle ist dort (taskleisten-)frei.)


    Nach wenigen Tagen wurde aus diesen Schatten etwas, was ich bei einem CRT als den klassischen Einbrenn-Effekt bezeichnen würde: Ich konnte deutlich die Tastkleiste erkennen, wo auf Rechner 2 eigentlich nichts sein sollte.


    Ich habe dann auf Rechner 1 weitergetestet: Nach wenigen Stunden (3-4) habe ich die Taskleiste einfach mal weggezogen und zurück blieb ein - wenn auch schlechtes - Abbild der Leiste. Nach längerer Zeit sind sogar nicht nur die Konturen sondern auch etwa die rote Farbe des Windows-Taskplaners deutlich zu erkennen (Bild 11). Inzwischen ist es sogar so weit, daß die in der Taskleiste angezeigten Programm-Namen ihre Schatten hinterlassen oder sich rote Logos von Webseiten "einbrennen" [hier ist das rote "P"rad gemeint :-)] (siehe Bilder 12, 13 und 14).


    Das Logo war vielleicht für eine Stunde im Browser und ist nach 10 min noch nicht wieder ganz verschwunden. Die Taskleiste ist naturgemäß ständig zu sehen und ihr Abbild wird zwar mit der Zeit schwächer aber verschwinden nicht sondern werden nur unschärfer bis ein konturloser Schatten übrigbleibt.


    Hinzu kommt im linken Bereich ein vertikaler Schatten (Bilder 10, 5, 8, 7, 9) der manchmal bei auch oben links noch zu einem dunklen Bereich verstärkt wird (Bilder 15-19).


    Ich habe inzwischen mit der Samsung-Hotline telefoniert, welche mir als erstes rat, den Monitor längere Zeit mit einem vollweißen Bild laufen zu lassen, was ich über Nacht für 10 Stunden getan habe. Dies hat aber nichts geändert, an der Stelle der Taskleiste verblieb ein Schatten und nach einigen Stunden normalen Benutzens ist alles wieder beim "alten".


    Ein vergleichbarer Fehler scheint auf



    oder beschrieben zu werden, laut Samsung gab es bei bestimmten Serien entsprechende Panel-Fertigungsprobleme.


    ---schnapp---


    und wie gesagt, wegen der Pixelfehlerfreiheit:


    ---schnipp---


    Sollte wegen des zweiten Fehlers ein Austausch des Panels nötig sein, so soll ich in Absprache mit dem Samsung-Hotliner darauf hinweisen, daß ich beim Kauf lange nach einem pixelfehlerfreien Exemplar gesucht habe und daher audrücklich darauf hinweisen soll, daß das Ersatz-Panel entsprechend untersucht werden möge, damit ich kein schlechteres bekomme als ich gekauft habe. Denn wenn ich am Rechner arbeiten muß, dann muß ich dies in der Regel fast ganztags tun und dann fallen selbst Subpixelfehler störend auf.


    ---schnapp---


    Nun kam es wie es kommen mußte, ich bekam gestern meinen 181T zurück, doch schon auf dem beigelegten Zettel steht "Der Pixelfehler liegt innerhalb der vom Hersteller angegebenen Spezifikation" - und tatsächlicht, om oberen linken Viertel ein grüner Subpixel, der schwarz ist und ein roter, der dauerrot bleibt. Zusammen also ein dauerleuchtender dunkelroter Pixel, der bei Office-Arbeiten auf weißen Hintergrund unerträglich nervt. ?( *heul*


    Ich habe nun mit Samsung gesprochen, auf einmal wollte man nichts mehr von den Zusagen wissen, ein Panel mit einem Pixelfehler sei auch bei der Reparatur eines vorher pixelfehlerfreien Gerätes nicht zu beanstanden, man erfülle ja die Spezifikation. ...


    Überhaupt war sie sehr komisch:


    Zuerst sagte sie, man könne und werde ja nicht bei jeder Reparatur das Panel auf Pixelfehler untersuchen, auf meine Hinweis, daß der Fehler ja sogar von Teleplan vermerkt wurde, hieß es dann "ja natürlich untersuche man, man vermerke dies ja auch in den eigenen Unterlagen für später, man reagiere nur nicht"


    Zudem sei (da wußte ich dann wirklich nichts mehr zu zu sagen) der "Memory-Effekt, wie sie ihn nannte, kein Mangel des Gerätes sondern auf mein fehlerhaftes Verhalten zurückzuführen. Wenn ich solange am Rechner arbeite und dabei lange einen statischen Hintergrund hätte, dann wäre ich schuld. Auf meinen Einwand, daß ja wohl 90% iher Kunden Windows benutzen würden und demnach unten immer statisch die Taskleiste liegen würde, egal wie abwechslungsreich der Deskopt ansonsten benutzt wird, und sie ja wohl kaum den allen fehlerhaftes Verhalten vorwerfen wolle, hieß es, man müsse sich halt an die Bedienungsanleitung halten, da stünde eindeutig "jede Stunde mal für 5 Minuten einen Bildschirmschoner einschalten"!!!


    Ich habe inzwischen nachgeprüft: Auf der aktuellen Version im Netz steht öfter was von Energiesparen und auch

    Zitat


    Wenn der Monitor über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, stellen
    Sie Ihren PC auf DPMS. Wenn Sie einen Bildschirmschoner benutzen,
    stellen Sie auf aktiven Bildschirmmodus. Wenn Ihr Monitor klein ist oder wenn dasselbe Bild über längere Zeiträume auf dem Bildschirm ist, könnte es sein, daß Sie aufgrund einer Beschädigung der fluoreszierenden Substanz auf der Innenseite der TFT-LCD Nachbilder sehen.


    Mal davon abgesehen, daß ich wirklich geren wissen will, welche "fluoreszierenden Substanz" da gemeint sein könne und ob ich mich wirklich so über die TFT-Technik irre, steht dort nichts über irgendwelche Zeiten oder so. In der Version, die ich beim Kauf auf meiner CD geliefert bekommen habe, steht im Übrigen überhaupt nichts von davon, da ist immer nur die Rede von "sparen sie Energie, wenn sie nicht am Rechner sind" und "alle Stunden mal 5 Minuten vom Monitor wegsehen, wegen den Augen".


    Da kann ich nur attestieren, daß man micht glatt belogen hat!


    Es hieß dann noch weiter, daß Samsung diesen "Fehler" auf Kulanzbasis einmal repariere, aber dabei ausdrücklich darauf hinweise, daß dies Kulanz sei, ein Fehler des Anwenders und überhaupt.


    Wie gesagt, der Techniker am Telefon sprach eindeutig von einem Gerätefehler! Und auch die Mail von Samsung Schweiz sieht dies ja anders.



    Ich wies dann nochmal a) auf die Absprache hin und b) daß ich beim Kauf vielleicht Pixelfehler hinnehmen müsse, weil ich ja nur ein Gerät "mittlerer Art und Güte" erwerben könne, aber wenn ich ein absolut pixelfehlerfreies Gerät zur Reparatur gebe, daß dann dessen Zustand zählt und nicht irgendeine Spezifikation. Zudem wies ich noch darauf hin, daß es ja inzwischen sogar Händler gebe, die Pixelfehlerfreiheit garantieren würden (tec-company für 25 EUR etwa), worauf es hieß, es gäbe in ganz Europa niemanden, der sowas machen würde und wenn Samsung nur noch Fehlerklasse I liefern wollte, dann würde der 181T nicht mehr 600,- sondern 1200,- kosten. Merkwürdig, der EIZO bei kostet nur 827,-.



    Bei dieser Einstellung ist die ganze Garantiegeschichte doch eigentlich für die Katz, wenn man befürchten muß, einen schlechteren Monitor zurückzubekommen als man einschickt!


    Brauche ich eigentlich noch zu erwähnen, daß der DVI-Fehler im nicht wirklich vorliegenden Reparaturbericht nicht mal erwähnt war und natürlich auch nicht behoben wurde? Nach Rücksprache mit Teleplan sagte mir Samsung, man habe den Fehler unter Benutzung eines Video-Signal-Generator nicht nachvollziehen können, man könne ihn sich aber nochmal angucken.


    So, das ist jetzt ziemlich lang geworden, aber vielleicht merkt man, ich bin wütend und verzweifelt. Was soll ich denn jetzt machen? Mit diesem leuchtenden Pixel kann ich nicht vernünftig arbeiten! ;(

    Ciao, Stephan

  • Du kannst nur auf die Kulanz von Samsung hoffen, da eine bestimmte Anzahl von Pixelfehlern voll in der Spezifikation liegen und das Gerät somit nicht defekt ist.


    Interessant finde ich aber dass Samsung sagt der Sticky Effekt ist ein Bedienungsfehler 8o


    Alles in allem scheint sich dein Bericht ja schön in die anderen negativen Erlebnisse mit dem Samsung Support hier einzureihen.

  • Zitat

    Original von thop
    Alles in allem scheint sich dein Bericht ja schön in die anderen negativen Erlebnisse mit dem Samsung Support hier einzureihen.


    Sehe ich auch so ... bald muss Samsung mal was machen ... sonst laufen denen reihenweise die Kunden weg ... dank dem Board werden solche *Delikte* ja ziemlich schnell bekannt ...

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Sehe ich auch so ... bald muss Samsung mal was machen ... sonst laufen denen reihenweise die Kunden weg ... dank dem Board werden solche *Delikte* ja ziemlich schnell bekannt ...


    Das schien zumindestens die Dame bei Samsung nicht zu interessieren. Auf meinen Hinweis, daß wir (ich, meine Familie, mein Umfeld) eigentlich immer sehr zufrieden mit Samsung waren (auch in anderen Bereichen) und daß ich eigentlich gerade meinem Verein den Kauf eines 191T empfehlen wollte, dies nun aber wohl nicht mehr guten Gewissens tun könne, ließ sie kalt: "Da werden sie aber nicht viel Glück mit dem Ausweichen haben, in <insert_ziemlich_hohe_Prozentzahl> (ich habe sie mir nicht gemerkt) von Geräten steckt eh ein Samsung-Panel!".

    Ciao, Stephan

  • Zitat

    Original von thop
    Du kannst nur auf die Kulanz von Samsung hoffen, da eine bestimmte Anzahl von Pixelfehlern voll in der Spezifikation liegen und das Gerät somit nicht defekt ist.


    Das sehe ich ein bißchen anders: Dies mag bei einem Kauf gelten, wenn es darum geht, was ein Neugerät für Eigenschaften haben muß und ab wann es mangelhaft ist. Ich habe aber ein konkretes Gerät, mein pixelfehlerfreies Eigentum zur Repararur geschickt und mein Eigentum wurde mir schlechter zurückgegeben.


    Sie haben eben nicht mein Gerät repariert - also einen Fehler behoben-, oder wie es im Gesetz heißt, nachgebessert, sondern mein ganz konkretes Gerät in einen (teilweise) schlechteren Zustand versetzt als es vorher war.


    Zudem habe ich doch eindeutig genug darauf hingewiesen, unter welchen Bedingungen ich einem Paneltausch zustimme. Man hätte also entweder entsprechend verfahren müssen, oder aber mich zumindestens informieren müssen, daß dies nicht ginge und mir die Entscheidung überlassen müssen, ob ich unter den geänderten Zuständen noch einen Austausch wünsche.


    Ich denke nicht, das Samsung/Teleplan hier korrekt vorgegangen ist.

    Ciao, Stephan

    3 Mal editiert, zuletzt von stm ()

  • Ich finde es auch ziemlich dreist, was Samsung da abzieht. Schließlich hast du einen Wertverlust erlitten. Allerdings weiß ich leider auch nicht, wie man sich dagegen wären kann.


    Frechheit!

  • @ stm


    nein er hat ein gerät gleicher qualität zurück bekommen. pixelfehlerklasse 2. er kann nur auf kulanz gehen, rechtlich kann er ohne schriftliche zusage von samsung nichts machen.

    • Offizieller Beitrag

    Die Aussage dass in vielen Geräten ein Samsung Panel steckt ist sicherlich richtig, allerdings braucht man sich bei anderen Herstellern nicht mit Samsung oder Teleplan herumärgern. That's it!


    Ich sitze selber vor einem Samsung Panel, aber auf dem Gerät steht NEC und das ist wichtig!

  • Zitat

    Original von Spaceman
    Ich finde es auch ziemlich dreist, was Samsung da abzieht. Schließlich hast du einen Wertverlust erlitten. Allerdings weiß ich leider auch nicht, wie man sich dagegen wären kann.


    Frechheit!


    Nein, hat er nicht. Das Gerät ist noch immer in der gleichen Pixelfehlerklasse und Samsung wird da auch nix unternehmen; außer der Verein hat sich überlegt SERVICE in sein Programm aufzunehmen...



    @Prad: wie Recht du hast!!! ;)


    Gruß

  • Zitat

    Original von Totamec
    Nein, hat er nicht. Das Gerät ist noch immer in der gleichen Pixelfehlerklasse und Samsung wird da auch nix unternehmen; außer der Verein hat sich überlegt SERVICE in sein Programm aufzunehmen...


    Das mag zwar sein aber denk mal an den Wiederverkaufswert. Ein Monitor ohne Pixel/Subpixelfehler wird einfach besser verkauft und das nicht ohne Grund.


    Dreist finde ich vorallem, dass die das Panel begutachtet hatten und den Wunsch ignoriert hatten, mit der Bermerkung: Innerhalb der Spezifikation.
    Find ich fies.


    Aber wie schon gesagt: Samsung hat keinen Service.

  • Ist mir schon klar. Ich finde es auch absolut daneben. Man kann nur leider nix machen.


    Gruß

  • N'abend,


    scheint sich ja immer mehr zu verbreiten, dass einzelne Anbieter Displays separat testen und gegen Aufschlag eine Null-Pixelfehler-Garantie geben. Ich finde das in Ordnung. Wer sich den Luxus leisten will, soll dafür zahlen und bekommt das das gewünschte - ich würde so einen Service auch nutzen. Bislang wusste ich nur von tec-company.de, dass die das machen. dass f-m-shop.de (stephan hatte in seinem ersten posting darauf hingewiesen) das mit den eizo-modellen auch macht, ist mir neu. schade nur, dass es dabei keine null-brummgeräusche-garantie gibt! das scheint ja bei der eizo-prime-line ein echtes problem zu sein :( Schade eigentlich, denn ich hätte hier sonst schon den eizo l767 stehen. aber ein brummender monitor kann mir echt gestohlen bleiben.


    weiß einer schon was über den neuen sony x93 ? habe noch gar keine reviews gelesen. inzwischen ist der ja überall zu bestellen. bei tec-company kostet der inklusive pixelfehlerfrei-garantie 765 euro. ist doch ansehnlich, oder? preislich ist er jedenfalls genauso attraktiv wie der eizo; die mechanische funktionalität (höhe und neigung) hat sony ja jetzt auch.


    gruss,



    sbaitso.

  • Also zum Wiederverkaufswert: Der ist jetzt natürlich drastisch gemindert. Wer kauft schon einen TFT mit garantiertem Pixelfehler? Vermutlich keiner, ausser man legt noch 25% vom Kaufpreis als Schmerzgeld dabei.

  • Wow, nach dieser Odyssee kann ich ja nur hoffen, dass mein pixelfehlerfreier 181T noch lange läuft, ohne dass ich Bekanntschaft mit Teleplan machen muss 8o. Bin eigentlich Samsung-Fan, da der 181T ein super Gerät ist (zumindest für meine Zwecke), aber was in letzter Zeit hier in Sachen Service berichtet wurde, lässt einem echt die Haare zu Berge stehen.


    Viele Grüße


    SirGorash

  • Und ... hat Samsung sich doch noch ein wenig Kulant gezeigt ... ?


    Es ist natürlich auch schwierig ... da könnte ja jeder der vorher ein Display mit mehreren Pixelfehlern (allerdings weniger als in der Spezifikation erlaubt) sagen er hätte vorher keine gehabt ... würde vermutlich nur bei einer direkten (also dokumentierten) Übergabe mit Pixelfehlerprüfung gehen ...

  • Zitat

    Original von frankeiser
    Und ... hat Samsung sich doch noch ein wenig Kulant gezeigt ... ?


    Ich kommuniziere mit denen jetzt nur noch schriftlich, damit ich auch was verwertbares in der Hand habe. Am Wochenende mache ich einen Brief fertig und dann werde ich mal sehen.


    Zitat


    Es ist natürlich auch schwierig ... da könnte ja jeder der vorher ein Display mit mehreren Pixelfehlern (allerdings weniger als in der Spezifikation erlaubt) sagen er hätte vorher keine gehabt ... würde vermutlich nur bei einer direkten (also dokumentierten) Übergabe mit Pixelfehlerprüfung gehen ...


    Ich habe die Pixelfehlerfreiheit ja bereits in meiner schriftlichen Fehlerbeschreibung angemerkt, sprich man konnte sofort nach Erhalt den TFT entsprechend angucken, wenn man hier Mißbrauch befürchtet hätte.

    Ciao, Stephan

    Einmal editiert, zuletzt von stm ()

  • Was hast du jetzt vor? Du willst von Samsung ein pixelfehlerfreies Gerät wieder haben?


    Gruß

  • Zitat

    Original von stm
    Ich habe die Pixelfehlerfreiheit ja bereits in meiner schriftlichen Fehlerbeschreibung angemerkt, sprich man konnte sofort nach Erhalt den TFT entsprechend angucken, wenn man hier Mißbrauch befürchtet hätte.


    Und wenn der auf dem Transportweg schon einen Pixelfehler abbekommen hat ... wer haftet dann dafür ... ? Würde vielleicht funktionieren ... wenn der Händler der dir den verkauft hat dir das ganze bestätigt und für dich zu Samsung schickt ... aber die sind eher am verkaufen interessiert ... als sich mehr Aufwand als nötig bei der Garantieabwicklung zu machen ...


    Trotzdem viel Glück,
    Gruß Frank

  • Ich finde das eine riesen-grosse Sauerei was die da abziehen!!!!


    Leider muss man auch die andere Seite sehen...
    Wenn jemand ein Prob mit dem TFT hat und ihn deswegen einschickt, woher sollen die Hersteller wissen das der TFT vorher auch wirklich keinen (Sub-)Pixelfehler hatte?!? ?(
    Das soll jetzt natürlich keine "Anschuldigung" gegen den Betroffenen sein!!!!
    Ich will auch keinen in Schutz nehmen, da es wirklich eine Frechheit vom Hersteller ist!!!! X(
    Ich drück die Daumen das es gut ausgeht!!!!!