Beiträge von Armin

    Es wird gemunkelt, dass der neue 32er von Toshiba nen UVP von 1799 EUR hat. Viel ist noch nicht bekannt. Er wird aber auf jeden Fall 2 HDMI-Eingänge haben. Der UVP des 32WL58P liegt lt. der Zeitschrift Audiovision bei 2199 EUR.

    Von diesen Modellen dürfte der 32WL58P, von dem im März der Nachfolger (32WL66P) herauskommt, das beste Modell sein. Allerdings wäre der LE-32M61B von Samsung auch noch eine gute Wahl.

    Da habe ich ehrlich gesagt anderes gelesen. Der 58er soll problemlos via VGA 1360x768 unterstützen, was u. a. auch der Test der AudioVision bestätigt hat. Hab bei hifi-forum.de darüber auch schon recht viele positive Resonanzen gelesen. Hab aber ehrlich gesagt nicht den ganzen 58er-Thread gelesen.

    Zitat

    Original von hellsayer
    was heisst die haben was gegen va-panels... das sind objektive messdaten!
    (ich mein ned das fazit sondern die werte)


    Nunja, Fakt ist dass alle TFTs mit PVA + Overdrive niedergemacht werden, während die Viewsonic super sein sollen. Ich beziehe mich nicht auf die Messdaten, sondern auf die kompletten Tests.

    Behardware.com hat aber was gegen sämtliche PVA-Panels mit Overdrive. Anders kann ich mir die schlechten Testergebnisse der Geräte von FSC, Eizo und Samsung und die Jubelarien über die Geräte von Viewsonic nicht erklären.


    Ich bin mit dem P19-2 sehr zufrieden, würde mir nun aber aus Designgründen den S1910 von Eizo kaufen.

    R und T sind ältere Modelle, wobei vor allem von der T-Serie abzuraten ist. Zusätzlich zum M61 von Samsung sind sicherlich auch der 32WL58P von Toshiba und der TX-32LX500F von Panasonic empfehlenswert.

    Andi Genau das hält mich auch bei der Telekom. Ich bin damit auch sehr zufrieden. Der einzige Grund, zu Arcor zu wechseln wäre für mich DSL6000 und Fastpath. Fastpath deshalb, weil ich für die paar Matches PES5 keine 25 EUR Einrichtungsgebühr zahle.


    Nun ist es aber so, dass ich erfahren habe, dass bei jemandem aus einem Kaff (ich wohn in ner 40000-Stadt) bei mir in der Nähe auch DSL6000 gehen sollte. Zwei Wochen später erfuhr er schriftlich, dass gar kein DSL lt. Arcor möglich ist. Soviel zu der Bestätigung des Hotliners. Fakt ist ja auch, dass lt. AOL, T-Com, etc. nur DSL1000 geht. Wirklich billiger komm ich durch das Arcor-Angebot nicht.

    Habe aktuell T-DSL 1000 mit der Congster Flat und bin soweit sehr zufrieden. Was ich allerdings gerne hätte wäre ein besserer Ping (wg. PES5 online) und ein höherer Upload um z. B. Bilder online entwickeln zu lassen.


    Nun habe ich ein Angebot von Arcor über Premiere bekommen. 59,85 für ISDN-Anschluss, ADSL 6000, Telefon-Flat und DSL-Flatrate. Der Hotlinemitarbeiter hat mir telefonisch bestätigt, dass DSL6000 bei mir geht. Lt. Telekom geht aber nicht mehr als DSL1000.


    Da ich eigentlich aktuell sehr zufrieden bin und man Arcor auch nicht unbedingt das beste hört, wollte ich von euch wissen, ob das mit DSL6000 wirklich stimmen kann und ob ihr mir den Wechsel empfehlen würdet. Hab gehört, dass Arcor angeblich eigene DSL-Leitungen hat, aber ich kann mir das mit DSL6000 einfach nicht vorstellen.

    Von diesen dreien dürfte der Toshiba der beste sein. Der Philips und der Sharp können da mit Sicherheit nicht mithalten. Beide sind aus meiner Sicht eher Einsteiger-LCDs, während der Toshiba eigentlich zur gehobenen Klasse gehört.


    Mit dem PAL-optimierten Sharp wirst du bei HDTV mit Sicherheit keine wirkliche Freude haben. Viel besser als eine DVD wird eine 720p-Aufnahme darauf mit Sicherheit nicht aussehen.


    => Meine Empfehlung wäre daher der Toshiba 37WL58P. Im Preis/Leistungs-Verhältnis ist er aktuell einfach nicht zu schlagen.

    Der P19-2 hat ein S-PVA-Panel von Samsung, das auch im Eizo L778 ist. Schlechter als der VP191 oder VP930 oder gar der Belinea ist der mit Sicherheit nicht.

    Gegen den Toshiba spricht eigentlich nur das fehlende PIP. Das wäre mir persönlich aber egal. Dafür hat er ja auch einen zusätzlichen HDMI-Eingang und lässt sich auch recht gut via VGA-Kabel an den PC anschließen. Preislich sind eigentlich alle Konkurrenten höher angesiedelt und beim Bild kann der Toshiba mit Sicherheit mithalten.