Beiträge von feroX

    Einen Vergleichstest findest du unter


    Ansonsten kannst du nur versuchen die für dich relevanten Infos aus den individuellen Testberichten von Prad.de herauszulesen.

    Zitat

    Original von wwelti
    Ich verweigere mich dem ein bißchen, bei PixPerAn einen Vergleichstest zu machen, der Tearing zeigt, so daß man das für verschiedene TFT's vergleichen kann.


    Warum? Weil m.e. die Unterschiede reine Einstellungssache sind. Wenn das Problem mit der internen Betriebsproblem nicht auftritt (und das KANN man mit PixPerAn sehr gut testen), haben sowieso alle TFT's dasselbe Tearing. Ob man es nun mehr oder weniger sieht, kann dann nur noch an der Darstellung liegen, also wohl Helligkeits/Farbeinstellungen bzw. wie sie beim jeweiligen Monitor gerade eingestellt sind.


    wwelti
    Dem kann ich durchaus etwas abgewinnen. Ich habe mit der Zeit fast alle deiner Beiträge zum Thema Tearing durchgelesen. Sie waren immer sehr interessant, auch wenn ich zugeben muss, dass ich technische Feinheiten wohl nicht wirklich durchblicke, naja egal, jedenfalls bin ich froh über deine Beiträge (und natürlich auch für die der anderen ) ;)


    Ich konnte zumindest in einem Vergleich (im Game) feststellen, dass mir bei TFTs mit hoher Helligkeit (300 cd/qm) das Zerreissen des Bildes doch stärker aufgefallen ist als bei einem mit weniger hoher Helligkeit.
    Bezüglich der internen Signalverarbeitung kann ich natürlich nix sagen, ist aber anscheinend echt ein Graubereich, was ich bedauerlich finde.


    Wegen TFT & CRT Thematik möchte ich nur aufs Zocken bezogen meine Meinung abgeben:


    Neben der praktischen Strahlungsfreiheit ist ja die generelle SChärfe ein enormer Vorteil von TFTs, dafür hat man leider Bewegungsunschärfe und Tearing (Schlieren sind ja nicht mehr das Hauptproblem) aufgrund der Technologie. Aufs Spiel bezogen formuliert, ich sehe einen Gegner früher und besser solange ich mich nicht viel bewege, und habe dafür ein zerrissenes und teilweise minimal verwaschenes Bild beim Drehen, da stellt sich irgendwie die Frage was besser ist, weil man beim CRT wegen der geringeren Schärfe nicht so viel von möglichen negativen Effekten mitbekommt und ein flüssiges aber weniger scharfes Bild hat? hrhr ;)


    Krass finde ich jedenfalls, dass man für hohe FPS Raten, die ja einen Vorteil im Game bringen sollten (wofür brauch ich sonst eine neue Graka) vom TFT quasi (mit Tearing) bestraft wird, lool, nicht ganz korrekte Aussage, aber mich nervt es halt wenn ein Game nicht absolut "smooth" läuft.
    Klar gibts bei CRTs auch tearing, aber bei nem gscheiten 21" CRT mit 100 Hz bei 1280*1024 muss man wirklich danach suchen! (oder Auflösung bissi runter und 120 Hz einstelln)
    An dieser Stelle wäre aber noch zu erwähnen, dass es mittlerweile eh fast keine CRTs mehr im Verkauf gibt, die diese Bildaktualisierungsrate bei den entsprechenden Auflösungen zusammenbringen, also bleibt einem Tearing so oder so in Zukunft wohl nicht erspart ;(


    Daher bleibt die Frage interessant und relevant, bei welchem TFT man mit den geringsten technolgiebedingten Problemen zu rechnen hat :D



    PS: @billgateszugut --> dein post war nur bissi später erst abrufbar, meine Erfahrungen decken sich mit deinen (nur die verglichenen Modelle waren andere)...

    SChließe mich absolut der Frage nach Tearing an, ist jemandem beim Q90U diesbezüglich etwas aufgefallen oder hat jemand sogar die Vergleichsmöglichkeit zu gleichwertigen Zocker TFTs (VX924/922 oder 90gx2)?
    Der l90d+ soll ja z.B. auch ein guter Monitor sein, aber Tearing soll dort laut Testberichten recht stark ausgeprägt sein.


    Bedauerlicherweise wird auf diese TFT Schwäche viel zu selten bei Testberichten eingegangen, obwohl sie für jeden sogenannten Hardcorezocker doch absolut wichtig sein sollte (es sei denn er will mit vsync "on" abloosen ;))


    PS: lt den Beiträgen von "wwelti", die man über die SuFu finden kann, ist das Tearing Problem von TFT zu TFT verschieden stark ausgeprägt..., daher ja die Nachfrage;

    hehe, hab nicht geschaut dass du ja den 778 hast, weil der Threat Titel war ja der S1910, daher war ich gedanklich bei der Wahlmöglichkeit des Fußes :)


    thx, das war mal ne flotte Antwort :D


    Werd ich mir noch überlegen, entweder den 778 oder den 1910, und dann die Entscheidung zwischen AS und normal, danke soweit.

    Ohne direkte Vergleichsmöglichkeit bzw Testmöglichkeit wird man nicht wirklich sagen können welcher besser ist, Testberichte haben an beiden Monitoren auch Negatives auszusetzen.


    Am Besten du liest dir diesbezügliche Beträge auf Prad.de, behardware.com und tomshardware.com durch und entscheidest dich dann.

    Also eigentlich sollte man mit 2 TFTs auskommen, einen zum Arbeiten (auch Graphik) und Surfen, und einen Zweiten zum Zocken. Genug Geld braucht man halt X(


    Was Filme betrifft kann ich leider nix sagen, hab ich noch nicht wirklich probiert, nur einmal auf einem 25 ms PVA Panel, das war dann nit so lustig, aber mir fehlt da auch die Vergleichsmöglichkeit und wie jetzt Filme auf S-PVA laufen müsste man in deinem Fall auch in Erfahrung bringen.


    Ich würde dir zumindest von einem CRT auch abraten, hatte selbst vor längerem kurz mit dem Gedanken gespielt bei einem CRT zu bleiben, aber es ist (in meinem Fall) doch letztlich deutlich entspannender in einen TFT zu schaun statt in ne Röhre, und ich hatte auch nicht so ein schlechtes Modell, den Sony G520 21", aber ich schließe mich klar der verbreiteten Meinung an, dass TFTs mehr Vorteile als Nachteile haben.


    Was mich immer noch an TFTs stört wurde schon angesprochen, die Helligkeit ist im Regelfall für mich zumindest viel zu hoch, und dass man anscheinend immer noch TN Panels zum Zocken braucht ist auch Mist.


    Des weiteren verweise ich noch auf die Beiträge von wwelti zum Thema Tearing, auch ne ungute Sache.


    PS: was das Zocken betrifft möchte ich noch anfügen, dass ich den Eindruck habe, dass die Schärfe eines TFT (die niedrigste Reaktionszeit vorausgesetzt...z.B. 930BF) im Vergleich mit einem CRT schon ein enormer Vorteil bei Shootern ist, man sieht die Gegner schneller und kann auch auf große Distanz schon treffen :)

    wwelti:


    Dann denkst du wohl auch nicht dass die VAs+Overdrive bald mal das Niveau von sagen wir mal den angegebenen 4 ms gtg des VX924 oder 930BF erreichen werden?


    Bis auf die von dir angesprochenen Vertikalfrequenzen (z.B.bei Doom3 hatte ich ganz starkes Tearing) konnte ich was die Geschwindigkeit und Bilddarstellung in Games betrifft nämlich nichts Störendes beim 930BF erkennen.
    Klar bleibt eine Rest Bewegungsunschärfe, aber es war nicht mehr viel um auf einen CRT, meinem Empfinden nach, also würde ich sagen 4 ms gtg sind schon ok, wenn die üblichen TN Nachteile halt nicht wären...

    Ich kenne den VX924 nicht, aber mein 930BF hatte kein "störendes Pfeifen", zumindest hörte ich nur was, wenn ich mein Ohr in der Nähe der RÜckseite des Monitors positionierte.


    Bis auf die Helligkeit, die auch durch mögliches Herunterregeln für mich auf kein befriedigendes Niveau gebracht werden konnte (wie bei allen TN Panels), war ich mit dem Monitor echt zufrieden. Vielleicht ein wenig streng gerochen hat er, so wie Kunststoff und Kabel halt in der Regel so riechen, aber nix besonderes, mein Eizo hatte das halt nicht, ein Benq den ich mal getestet habe wies dagegen schon einen ähnlichen Geruch auf. Aber wie gesagt, störend war auf jeden Fall für mich die fehlende zufriedenstellende Einstellmöglichkeit für Office Betrieb, bei Spielen war die Helligkeit ja kein Problem.


    Der 930BF war nach meinem Empfinden von den TFTs mit TN Panel auf jeden Fall der Beste den ich bisher hatte.


    Ausschließen will ich sonst keinen TFT, das muss jeder selbst für sich entscheiden, aber ich habe halt einen Eizo, an dem ich bis auf die Reaktionszeit echt nichts auszusetzten habe, ich möchte allerdings anmerken dass ich sonst keine TFTs mit VA Panel in Verwendung hatte, falls das deine Frage beantwortet.

    Irgendwie ne krasse Entwicklung dass man jetzt im Grunde genommen schon bald 2 TFTs braucht, einen nur zum Arbeiten (stundenlang problemlos Office Arbeiten etc, also vermutlich PVA/MVA) und einen nur zum Spielen (niedrigste Reaktionszeit, also TN+Overdrive).


    So müsste man anscheinend den Eizo 778 und den Samsung 930BF oder Viewsonic VX924 kaufn lool,
    obwohl so zum Lachen ist dieser Umstand wohl eher nicht, dass sich Spielen und Arbeiten noch immer nicht vereinbaren lässt. :(


    Mal abgsehn vom Geld sind 2 Monitore nebeneinander zumindest nicht mein Fall, es lenkte mich irgendwie beim Spielen ab wenn direkt angrenzend neben dem verwendeten TFT noch ein (wenn auch ausgeschalteter) 2. Monitor steht...


    Zephiris: den 930BF hatte ich längere Zeit in Verwendung, ist zum ZOcken echt super (bis aufs übliche Tearing imo echt kein feststellbarer Unterschied zu nem CRT was Reaktionszeit betrifft), aber mir waren die 270 cd/qm dennoch für den Office Betrieb zu viel bzw das Bild auf die Dauer zu anstrengend, auch wenns bis jetzt der noch annehmbarste TFT mit TN panel war den ich in Verwendung hatte.

    Ich klammere mich immer wohl noch irgendwie an die Hoffnung, dass man mit einem Eizo auch Shooter gescheit spielen kann (auch wenn tomshardware oder behardware denke ich anderes behaupten), weil ich den L568 zum Arbeiten habe, und mit der Qualität ja wirklich zu frieden bin (allerdings sind 17" zu klein).
    Langsam glaube ich, ich will es wohl nicht wahrhaben :(


    Bei TN Panels stört mich vor allem die Helligkeit von mindestens 270 cd/qm, und ab 300 cd/qm empfinde ich es sowiso als Scheinwerfer X(


    Einzig der neue Samsung 970 P wäre vielleicht noch eine Überlegung wert, aber ob die 6 ms realistisch sind und auch dem Reaktionsverhalten eines TN Panels nahe kommen ist wohl die Frage... :(

    Danke auch für die ausführliche Antwort.


    Nur der arc swing Standfuß wäre vielleicht noch ein Argument für/gegen den 778, man liest halt auch sehr unterschiedliche Meinungen dazu, und das in Realität mal anschaun ist halt blöd bei Eizos weil die sind halt nicht Massenware (z.B. Media Markt), und Online Kauf Freund bin ich nicht unbedingt.


    Einerseits denke ich mir, die Höhen- und Neigungseinstellbarkeit beim Standart Fuß ist wohl vielseitiger, aber andererseits wird Eizo wohl hoffentlich nichts Unnützes Neues auf den Markt bringen, einen Sinn wird AS ja wohl machen. Ich will mich jetzt nicht ins Wettbewerbsrecht einlesen, aber warum gibts diese Technik nur bei Eizo bisher?


    Pivot brauch ich nicht, aber die Monitor Oberkante (bzw Bildinhalt Oberkante) und eine leichte Neigung (unabhängig von der Höhe) problemlos einstellen zu können, wäre schon wünschenswert ;)
    Kann man das man AS eigentlich, oder hängt der Neigungswinkel mit der HÖheneinstellung zusammen?

    Habe mir auch überlegt wie lange ich noch warten soll, bis ein Neukauf in Betracht kommt. Da ich mir einen Eizo TFT anschaffen will, spielt der Preis natürlich ne wichtige Rolle :)


    Die Frage wird imo wohl eher sein, ab wann man mit einem weiteren Verbesserungsschritt bei VAs+Overdrive oder einem geschlossenen Nachziehen der restlichen Firmen im TN Bereich auf 4 ms (oder darunter, wie der neue Benq angeblich) zu rechnen ist?

    Hab mir schon gedacht dass ich mich schlecht ausgedrückt habe, ich meinte:
    strafe left/right + forward/back + mit maus in Gegenrichtung von strafe fahren usw, ihr FPS Zocker wisst schon was ich meine, mit nur strafen wirst nicht lang am Leben bleiben geschweige denn was treffen (mal von Trickjump abgesehn, weil da reisst man wirklich mit Maus herum) :D


    Aber danke, was du sagst kling schon mal beruhigend. Mir ist schon klar dass ein VA+overdrive (derzeit) sichernicht an die Leistung eines z.B. 930BF rankommt, nur scharf sollte das Bild schon bleiben.


    Im Übrigen:
    Kann jemand etwas zur Tearing Anfälligkeit des 778 oder 1910 sagen?
    Nur 60 Hz Bildschirmaktualisierungsrate (digital) lässt da nämlich prinzipiell auf nichts Gutes hoffen?
    Ist ein Thema dass ich sowiso ein wenig bei Diskussionen über Monitore vermisse...(ich meine bei aktuellen Testberichten, weil mit Suchfunktion bei alten Modellen gibts genug darüber ;))

    Ich hätte auch noch eine spezielle Frage:


    Warum wird das Panel von EIZO beim 778 als "hochwertigen PVA-LCD" und beim S1910 als "S-PVA-Modul" bezeichnet wenns eh das selbe (Samsung) Panel ist (sein soll)?


    Ist das jetzt nur der Fall weils overdrive beim 778 das erste Mal gab und jetzt VA+overdrive generell und nicht nur auf Prad.de als "S-PVA" bezeichnet wird oder gibts da doch noch Unterschiede in der Elektronik bzw Implementierung von Overdrive?


    KOmisch ist ja auch, dass der S1910 nicht unter motion picture LCDs geführt wird (auch wenn bei den Spezifikationen Dynamic Motion Picture Overdrive genannt wird)...


    Kann mir hier jemand weiterhelfen?


    PS: ich habe mich durch die zig Seiten Testberichte schon durchgewühlt, aber da ging es eher um das "Streifen Problem" , C-Booster und AS, auch wenn mich doch etwas verwirrt hat, dass der 778 angeblich ein klein wenig besser bei der subjektiven Wahrnehmung der Bildqualität abgeschnitten hat...