Die Angabe GTG bzw G2G 8ms bedeutet, daß die Response-Time eines Pixels für alle Grauwerte niemals größer als 8ms ist. Die Response-Time ist also unabhängig vom Start und Endwert der Pixel-Ansteuerung
Dazu muß man wissen, das die Response-Time bei LCD Displays vom Grauwert abhängt (nicht von der Farbe!).
Jedes Pixel wird mit einer bestimmten Spannung angesteuert, die bewirkt, das sich die Lichtdurchlässigkeit ändert. Die Geschwindigkeit mit der das erfolgt, hängt vom Spannungshub ab, akso von der Differenz zwischen Anfangs- ud Endwert. Je höher dieser Spannungshub ist, desto schneller kann ein Pixel seine Durchlässigkeit ändern. Der größte Spannungshub tritt beim Umschalten von scharz nach weiss (bzw umgekehrt) auf.
Dieser Wert wird überlicherweise angegeben und als "response time" bezeichnet. Es ist *immer* der Wert für die schwarz/weiss Umschaltung.
Nun hat sich inzwischen eine neue Treibertechnologie etabliert, die man als Overdrive bezeichnet. Sie ermöglicht, daß die Pixel immer mit dem maximalen Spannungshub angesteuert werden könen. Das Resultat ist eine Response-Time, die unabhäng vom Grauwert ist. Die Pixel werden immer maximal beschleunigt. Die resultierende Response-Time wird daher mit dem Zusatz GTG versehen.
Verwirrrend ist nun in der Tat die Resonse-Time-Angabe von Benq für den FP91e: 25ms (8ms GTG).
Das "Geheimnis" dieser widersprüchlichen Angabe ist aber schnell entschlüsselt:
Den FP91E kann man als Benutzer mit und ohne Overdrive betreiben. IM OSD gibt es dazu ein entsprechndes Menü. Ist Overdrive Ausgeschaltet hat man ein Display mit ganz normaler Ansteuerung. Dafür wird eine Response-Time von 25ms angegeben. Die gilt dann aber nur für schwarz weiss. Diese Zeit verlängert sich bei Grauübergängen und beträgt bis zu 80ms von schwarz nach dunkelgrau.
Mit Overdrive hat dieser Monitor immer maximal 8ms.
Das Verhalten dieses Monitor mit und ohne Overdrive kann man sich hier ansehen:
Das man das Overdrive ein und ausschalten kann, kann man im Benutzehandbuch nachlesen. Das Handbuch gibts hier:
Stellt sich abschließend die Frage, warum man das Overdrive abschalten kann, denn es sollte ja stets die bessere Resonse-Time liefern.
Hier kann ich leider nur spekulieren, ich kann mir vorstellen, daß das Overdrive zusätzliche Artefakte produziert.
Die Tests die ich bisher (in chinesisch) gesehen habe, sagen dazu leider nichts.