Beiträge von Wurstdieb

    re: fenris


    Üblicherweise wird im Dualhead-Betrieb der sog. Horizontal-Span-Modus eingestellt. Hierbei behandelt die Grafikkarte beide Monitore als wäre es ein einziger mit einer Auflösung von 2560x1024 Pixeln. Allerdings lassen sich in dieser Betriebsart die beiden Displays in ihren Einstellungen nicht unterschiedlich konfigurieren. Auch die Funktion 'Display um 90° drehen' (notwendig für Pivot) ist in diesem Modus deaktiviert.


    Allerdings haben Nvidia und ATI Treiber auch eine Option für einen speziellen Erweiterungsmodus, der es erlaubt beide Monitore unterschiedlich einzustellen und beliebig (auch einzeln) zu drehen. Bei ATI's Catalyst Treiber nennt sich diese Option 'Hauptanzeige erweitern auf Monitor', bei Nvidia's ForceWare heißt die einzustellende Option auch so ähnlich.


    Grundsätzlich verfügt heutzutage jede (halbwegs) moderne Grafikkarte mit zwei Ausgängen über diese Optionen. =)

    re: Candamir


    Zitat

    ...So ist der Wertverlust auch nicht all zu hoch.


    Was den 'Wertverlust' angeht scheinen Gebraucht-Käufer wohl andere Prioritäten zu setzen als nur auf das Alter eines eines Gerätes zu achten. Wenn du dir mal die Mühe machst ein bisschen bei eBAY rumzustöbern, welche Preise die unterschiedlichen Gebrauchtgeräte erzielen wirst du feststellen, daß gebrauchte EIZO-Monitore deutlich höhere Wiederverkaufspreise zugeschlagen bekommen als die Geräte praktisch aller anderen Hersteller.
    Das mag daran liegen, daß allein der Markenname -EIZO- wohlig in den Ohren der meisten anspruchsvollen User erklingt - vor allem aber an der Tatsache, daß häufig die (fünfjährige) Herstellergarantie noch greift. Ein 2-3 Jahre altes Gerät bei dem man noch eine 48-60monatige Herstellergarantie mitverkaufen kann gilt quasi als neuwertig und erzielt entsprechend hohe Wiederverkaufspreise (im Gegensatz zu irgendeinem herkömmlichen TN-Monitor mit abgelaufener Garantie, für den du in 2-3 Jahren höchstwahrscheinlich keinen Pfifferling mehr bekommen wirst).

    re: chrisl79


    Zitat

    Unter anderem hier im Forum...


    HIER im Forum gibt es das Original Datenblatt von NEC zu lesen:




    Nachtrag:


    Ups! Da is mir der feine Herr rinaldo zuvor gekommen *grml*!

    re: chrisl79


    Früher hatten Monitore mit IPS oder S-IPS Panels gegenüber den VA's gewisse Vorteile was die Spieletauglichkeit angeht da -obwohl schlechtere Kontrastwerte- die Reaktionszeiten besser waren. Diesen Vorteil haben die IPS-Geräte seit der Einführung der Overdrive-Technologie wohl nicht mehr.


    Auf welchen 'Seiten' hast du gelesen, daß der NEC 90GX2 ein S-IPS Panel verbaut hat?

    re: nerox


    Der generell große Preisunterschied zwischen 19" und 20" Geräten rechtfertigt sich vor allem durch die höhere Auflösung der Monitore ab 20" (1600x1200), denn auf das eine Zoll Unterschied beim Bildschirmdurchmesser ist im Grunde -mit Verlaub- geschissen.


    Was dieser obskure ArcSwing-Standfuß bringen soll ist mir auch nicht ganz klar?!? Einige User hier sind der Ansicht, daß dieser ArcSwinger hübscher ist als der 'herkömmliche' V-Standfuß des Eizo - Ich seh das anders.... aber Geschmackssache.



    Nachtrag:


    Fast vergessen: Im Bereich der 20" (und größer) Monitore sollen neben EIZO und NEC auch die Geräte von Iiyama sehr gut sein (z. B. Iiyama Prolite H2130 - der in div. Magazintests soger besser abgeschnitten hat als der NEC 2180 UX Spectraview!).

    re: chrisl79


    Der EIZO S1910 hat natürlich KEIN Glossy Panel. Ich persönlich halte diesen ganzen Glossy-Mist sowieso nur für einen billigen Trick minderwertigen Monitoren zu etwas mehr Farbbrillanz zu verhelfen. Wirklich gute Geräte haben das nicht nötig.


    Dieses 'Brummgeräusch' ist eigentlich mehr ein 'Summgeräusch' und man hört es nur wenn man mit dem Ohrwaschl direkt an der Gehäuserückseite klebt (und selbst dann nur extrem leise). Aus der üblichen 'Arbeitsdistanz' zum Gerät höre ich gar nichts - und ich habe gleich zwei EIZO S1910 laufen.


    Auf die Interpolationsfrage bin ich bereits in meinem großen EIZO-Testthread eingegangen:



    mfg

    re: chrisl79


    Für Textverarbeitung, Internetsurfen, Grafikbearbeitung und Games gilt beim EIZO S1910 das gleiche wie für's DVD schauen: PERFEKT!


    p.s. Und wenn man die Helligkeit (auch weit) runterdreht bleibt die Farbbrillanz beim EIZO im Gegensatz zu vielen anderen TFT's erhalten.

    re: chrisl79


    Zitat

    Aber wenn, soll auch ALLES perfekt laufen! Aber sowas gibts ja nicht mal von Eizo für 1000,-


    Sowas gibts von EIZO sogar schon für 500 Euro!


    DVD's kommen bei meinem S1910 ungefähr 'ne Million mal schärfer und strahlender rüber als bei jedem CRT. Nur ein Geisteskranker würde -wenn er die Wahl hätte sich einen Film entweder am EIZO oder an einem CRT anzuschauen- sich für die Röhre entscheiden.


    mfg

    re: Biolehrer


    Ich hatte vor meinem EIZO S1910-K (S-PVA mit Overdrive/12 ms) einen Gericom T900 (TN-Panel/12 ms) und kann, was Schlieren, Ghosting etc. angeht keinerlei Unterschiede wahrnehmen.
    Die Bildqualität meines neuen S-PVA ist einfach nur um Lichtjahre besser als die meines früheren TN's. Ich ärgere mich eigentlich nur, daß ich mir nicht von Anfang an -seit ich von CRT umgestiegen bin- einen PV-Monitor gegönnt habe.
    Für mich persönlich ist das Thema TN jedenfalls abgehakt - für immer!


    Es wird immer ein paar Leute geben, für die -wegen der höheren Reaktionszeiten- nur TN-Geräte in Frage kommen. Für eine gewisse 'Sorte' von Hardcorezockern sind teilweise nur Monitore akzeptabel die mit einer Reaktionszeit von unter 6ms aufwarten können weil sie sich allen Ernstes einbilden in diesem Bereich noch ein verbessertes Schlierenverhalten wahrnehmen zu können. Meistens verwechseln diese Art 'Profis' dann auch noch ECHTE Schlieren mit der normalen leichten Bewegungsunschärfe (die bei jedem TFT vorhanden ist) weil sie um Grunde gar nicht wissen was Schlieren eigentlich sind - und Leute wie DU werden dann mit widersprüchlichen Postings verrückt gemacht. =)


    MFG Mit freundlichen Grüßen

    re: wwelti


    Mag schon sein, daß dieser 'Techniker' mir damals was Falsches erzählt hat - evtl. um einen anderen Defekt zu vertuschen und damit die Schuld auf mich schieben zu können.

    Aber egal... hab die Gericom-Kiste eh nicht mehr und bei EIZO soll der Service spitzenmäßig sein. =)

    re: nerox


    Zitat

    Im Forum bin ich nun auch auf dieses Widescreen - Modell aufmerksam geworden:


    - NEC 20WGX2
    leider ist es noch nicht in der Kaufberatung aufgeführt (wird es da noch hinkommen? )


    Diese Frage stell ich mir auch (ob der NEC 20WGX2 da noch hinkommen wird). =)


    Ansonsten würd ich zum Fujitsu-Siemens P20-2 greifen. Die Werte sind doch um einiges besser als die des ViewSonic (vor allem das Kontrastverhältnis) und mit den internen Boxen gibts bestimmt kein Problem (mußt sie ja nicht anschließen). Bedenke auch, daß der Viewsonic VP201 gut zwei Jahre mehr auf dem Buckel hat als der relativ neue P20-2.


    Was die Bildqualität angeht wirst du einen TFT mit Sicherheit als besser befinden als eine Röhre. Allerdings gibt es ein paar Leute die in puncto Spieletauglichkeit kein gutes Haar an den TFT's lassen. Zwar ist das Thema Schlieren heutzutage eigentlich abgehakt da so gut wie keine Geräte mehr auf dem Markt sind die eine schlechtere Reaktionszeit als 16ms liefern - einige Hardcorezocker allerdings können (oder wollen) sich ums Verrecken nicht mit der bei allen TFT's vorhandenen leichten Bewegungsunschärfe anfreunden. Diese 'Sorte' User wird wohl mit keinem TFT wirklich glücklich werden.

    re: wwelti


    Vor ca. 2 Jahren bin ich von CRT auf TFT umgestiegen und mein allererster Flachbildschirm war ein 19" TN-Gerät von Gericom. Da ich noch absolut keine Erfahrung mit TFT's hatte bin ich fälschlicherweise davon ausgegangen, daß in etwa dieselben Nutzungsregeln gelten wie für Röhren - So auch die Regel: 'Je höher die Bildwiederholfrequenz desto besser für die Augen'.


    In dem Glauben mir Gutes zu tun stellte ich also den Monitor auf 75 Hz ein, was auch eine ganze Zeit lang gut ging - aber nicht ewig. Nach etwa zwei Monaten fing das Bild an zu flackern, erst nur sehr leicht und kaum wahrnehmbar, schon bald aber merklich extremer - bis hin zur absoluten Unbenutzbarkeit des Monitors.


    Als ich bei der Service-Hotline des Herstellers anrief und mein Problem schilderte ging gleich die erste Frage des Technikers in Richtung Bildwiederholfrequenz und wie hoch ich diese denn eingestellt hätte. Es höre sich alles sehr verdächtig danach an, daß da was falsch eingestellt wurde, denn die von mir geschilderten 'Symptome' seien ganz typische Schäden bei Monitoren die mit einer zu hohen Wiederholfrequenz arbeiten.


    Jedenfalls habe ich dann auf diese Weise erfahren, daß nur sehr wenige TFT's Wiederholraten von über 60 hz vertragen und eine höhere Frequenz bei Flachbildschirmen auch gar nicht nötig ist. Man hat mir das Gerät damals kulanterweise umgetauscht (obwohl eigentl. ein 'Schaden durch Eigenverschulden' vorlag).


    Seitdem bin ich allerdings äußerst vorsichtig geworden mit derartigen Einstellungs-Experimenten. Zur Zeit habe ich zwei EIZO S1910 im Dualbetrieb laufen. Mag sein, daß neuere Geräte wie der EIZO sich bei einer zu hoch eingestellten Bildwiederholfrequenz automatisch abschalten - Ich probiers aber lieber gar nicht erst aus...
    Gebranntes Kind scheut das Feuer, und meine EIZO's war'n zu teuer! =)