Beiträge von Davido

    Zitat

    Original von Data
    welche farbe hat der TFT genau?


    grau? hellgrau? oder eher weiß?


    dunkelhell :D
    Es ist eine Farbe zwischen Weiß und Hellgrau. Heller als Computerbeige.
    In einer Signatur hier im Forum habe ich einmal gelesen Edelweiß - das trifft es wohl am besten! =)
    Bei Eizo ist er als Grau (GY) gelistet.
    Am besten guckst du ihn dir im Geschäft an, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Das Eizo-Grau sollte an allen Geräten gleich sein. Meines Wissens ist es auch ein RAL Farbton. ?(


    Meiner Meinung nach ist schwarz total häßlich. Und dann bleibt nur noch der weiß/graue übrig. ;)

    Hi,
    ich habe meinen Monitor über DVI angeschlossen. Die einzige Änderung ab Werk die ich vorgenommen habe ist auf sRGB umgestellt. Die gesamten Einstellungen lassen sich unter "Andere Funktionen" zurücksetzen.
    Ich habe gerade einmal den Helligkeitssensor ausgeschaltet und auf 100% gestellt. Abgesehen vom Blenden finde ich Weiß auch wirklich weiß.
    Von milchigen Farben kann ich absolut nichts erkennen. Probiere einmal den Eizo-Monitortest aus, mit dem kannst du alle drei Farben durchschalten. Mein S1931 zeigt satt Rot, satt Grün und satt Blau. :)


    Im Grafikkartenmenü solltest du nichts verändern, da es das Signal verändert. So gehen vielleicht Bildinformationen (Details, Farben) verloren. Versuche dort einmal alle Einstellungen zurück zu setzen. Vielleicht ist noch was von der Röhre verstellt.


    Vielleicht ist bei dir noch das Farbprofil deiner Röhre aktiv. Versuche dies dann zu löschen. Bei Windows nennt sich das "Farbverwaltung" und du findest es in den erweiterten Einstellungen der Anzeige.


    Der Monitortest findet sich übrigends hier:

    Es kann sein, dass bei dem Samsung Monitor die Farben oder die Farbtemperatur entsprechend eingestellt war, sodass sie kräftig dargestellt wurden.
    Der S1931 bietet auch die Möglichkeit die Farbtemperatur im Custom und Text-Modus zu steuern. Probier mal aus, wie es dir am besten gefällt.


    1.) Probier mal den Helligkeitssensor zu deaktivieren und die Helligkeit manuell einzustellen. Bei wenig Licht vom Backlight hat das Umgebungslicht mehr Einfluss auf das Bild.
    Die 10 Bit LUT bedeutet, dass die Farben in feineren Abstufungen dargestellt werden können. Dies kannst du zum Beispiel mit dem Eizo Monitortest testen.
    8 Bit: 256 Zustände je Farbe, 16 777 216 mögliche Farben
    10 Bit: 1024 Zustände je Farbe, 1 073 741 824 mögliche Farben


    2.) Kräftige Farben müssen nicht immer positiv sein. Dadurch ist sicherlich auch das dunklere Bild beim Samsung zu erklären. Mir persönlich ist es wichtiger, dass Farben ausgewogen dargestellt werden. Ein Mensch mit rotem Kopf gefällt mir nicht. Ich habe den sRGB-Modus eingestellt, da werden Farben dargestellt, wie sie aussehen sollen. Vorausgesetzt, in der Verarbeitungskette gibt es Geräte die den sRGB-Farbraum auch beherrschen.


    3.) Dies ist eine subjektive Entscheidung, ob es dir wert ist. Ich kenne diesen Monitor nicht, und möchte keine Wertung dazu abgeben. Wenn jemand keinen Eizo braucht um glücklich zu sein, dann ist es so. :)

    Bei meinem Foto dürfte das Backlight automatisch runter geregelt sein. Ich Arbeite im sRGB Modus. Beim S1910 soll 0% bei sRGB anscheinend ca. 20% im Custom-Modus sein.


    Jetzt gerade ist vor dem Fenster die Jalousie halb runter gelassen um die Sonne abzuschatten und die Schreibtischlampe leuchtet. Die Helligkeit hat sich auf 6% geregelt. Vorhin bei bewölktem Himmel stand das Backlight auf 60%. Es ist immer angenehm für meine Augen. :)


    Zur Ausleuchtung unterstelle ich einfach mal, dass schwaches Backlight die schwäche bei langer Belichtung stärker aufdeckt, da der Kamerachip nicht "überstrahlt" wird.


    Edit: Haha, Zensurfunktion im Forum. :D
    Schreibti schlam-pe soll es heißen. :D

    Die Ausleuchtung meines S1931 ist perfekt. Differenzen treten nur durch Blickwinkel auf. Je nach Aufbau der Kamera leichte Veränderung zu einer Seite. Da der Aufbau nicht 100% sein kann und die Belichtung lange (8sek bei mir) ist, treten solche Effekte auf.


    Das Bild aus dem Italienischen Forum kann aus zu kleiner Entfernung aufgenommen worden sein, dass solche Effekte auftreten.


    Ich habe nun mal ein Foto aus ca. 3-4 Metern Entfernung aufgenommen.

    Karstadt Bremen in der Innenstadt - viele Eizo-Modelle, auch S1910 und Arcswing,
    Mediamarkt Bremen-Stuhr (vielleicht auch noch andere in der Region) S1910 mit Säulenfuß.


    Jedoch kein S1931 bei beiden. Jeweils nur schwarz. Und sicherlich zu weit weg von dir. :P

    Zum Thema Blickwinkel:
    Versuche einmal die Neigung deines Monitors zu verstellen. Sekrecht zum Tisch sollte er nicht stehen. Auch solltest du nicht zu nah davor sitzen. Denn dann verändern sich die Winkel schon bei kleinen Bewegungen sehr.

    Nach nun 70 Betriebsstunden bin ich nachwievor glücklich mit meinem S1931. Inzwischen betreibe ich ihn an einem DVI-Anschluss.
    Ich stelle ebenfalls kein Betriebsgeräusch fest.
    Jedoch sehe ich nun den Unterschied im Schwarzwert, wenn der Monitor an oder aus ist. Dies sehe ich jedoch nur beim Ein- und Ausschalten. Im Betrieb ist Schwarz gleich Schwarz.


    Ein Manko konnte ich am AS-Fuß feststellen: drücke ich den Monitor an der oberen Kante mit beiden Händen und etwas "mittel"-Kräftig nach hinten, kippt er leicht im Gelenk. Da hat er etwas zu viel Spiel. Im Betrieb hat dies jedoch keine Nachteile - er steht fest. Beim Einstellen könnte es unter Umständen etwas stören, da er immer wieder in seine Ausgangsposition kippt. Tritt jedoch nicht immer auf beim Verstellen. Um dies jetzt zu schreiben, musste ich auch wieder ein wenig rumprobieren, wie und wann er denn jetzt genau im Gelenk kippt.


    Frage: zählt ein EIZO-Monitor die Betriebsstunden auch, wenn er im Standby-Modus (orange LED) läuft?

    Zitat

    I'm using this monitor with a mac intosh (it's the first time I ever use a Mac) and the characters all seem a bit fuzzy (at least not very sharp) compared to that of windows. Did any of you ever encounter the same problem with a macintosh (under mac os X) ? And yes it is set at the good resolution (and the good frequency too since it is digitally connected to the screen) and I tried different options for the fonts rendering but it doesn't change anything...

    Mac OS X does smoothen the text by default (anti-aliasing). I know no way to disable it completely, yet. But, you can disable smoothing for small fonts in the system preferences. I don't know the english option, in the German version it is called "Erscheinungsbild" - the third icon.
    I purchased my first mac recently, too. And I don't like the way of font-smoothing either. :(


    I searched the net for this problem, and found TinkerTool. With this tool, you can disable font smoothing by setting the limit higher than any font will be. :)
    You can download TinkerTool from here:

    Hallo,
    ich habe meinen Eizo S1931 an meinen Mac per DVI angeschlossen. In den Systemeinstellungen zum Monitor finde ich jetzt das Farbprofil vom S1931. Außerdem habe ich auch noch ein sRGB Farbprofil. Ich betriebe meinen Monitor im sRGB-Modus. Beide Profile zeigen einen kleinen Farbunterschied.
    Wird das Monitorprofil über DVI übertragen, oder hat mein Mac dieses Profil wo anders her genommen?


    Gruß
    Davido

    Noch einmal zum Helligkeitssensor:
    Die Bildschirmhelligkeit wird basierend auf der manuellen Helligkeitseinstellung durch die Helligkeitsregulierung je nach Umgebungslicht angepasst.


    Dies sind die Worte aus dem Handbuch.
    Bei mir steht momentan die Helligkeit auf 6%, und das reicht mir.

    Wurstdieb:
    Es gehen nur die Farben hier im Prad Forum ins silbrige über. Ab ca. 45° Blickwinkel würde ich behaupten, dass es silbrig wird. Eher verliert die Farbe an Sättigung. Bei den Farben im Eizo Monitortest kann ich keine Verfärbung nach silber feststellen.


    JoPi:
    Im sRGB Modus sollten keine Unterschiede feststellbar sein.


    Shogggy:
    Die tasten haben folgende Funktionen:
    2 Lautstärke
    1 Signalquelle Analog/Digital
    3 Menü / Helligkeit
    1 Ausschalter


    Die Taste um den Farbmodus zu wechseln existiert beim S1931 nicht. Er hat auch nur 3 verschiedene.



    Zu Schlieren:
    Ich habe nun noch ein Paar Tests mit dem Eizo-Test und PixPerAn gemacht. Es treten keine Schlieren auf. Jediglich Bewegungsunschärfe ist zu erkennen. Diese macht das erkennen in Geschwindigkeiten unmöglich, wo ich auf der Röhre auch schon Probleme habe. Schlieren in Form von einmal halb über den Bildschirm gibt es nicht.
    Ich habe noch ein altes Notebook mit Graustufendisplay. Das macht Schlieren. ;)

    Ich habe nun noch 3 Bilder angefügt.
    Von der Seite wird das Bild etwas Matt. Ich sitze ca. 60-70 cm vor dem Bildschirm. Leute die neben mir sitzen, können das Bild noch ziemlich genau so sehen wie ich es sehe. Auf meiner Position wird es dann jedoch noch einen Tick satter. Im Stehen sind die Farben genau so wie neben mir.


    Am besten ist, wenn du eine Möglichkeit hast, den Arcswing selbst auszuprobieren. Ich habe ihn letzte Woche bei Karstadt in Bremen an einem L778 ausprobiert. Er hat mich sofort überzeugt. Auf die Pivot-Funktion kann ich verzichten, die hätte ich sicherlich sowieso nie oft gebraucht. Hätte ich den Fuß nicht getestet, hätte ich auch lieber zu einem V-Fuß gegriffen. :)


    Was mir dieser Monitor bisher gebracht hat, ist die Erkenntnis, dass ich eine neue Digitalkamera brauche. Meine wird unscharf zu den Seiten hin. Das habe ich an der Röhre und auf entwickelten Fotos nicht so deutlich gesehen. :)

    Wenn ich ein Fenster über den Bildschirm ziehe, hat der Inhalt Bewegungsunschärfe.


    Ich habe nun noch einmal kurz Red Faction online gespielt. (Ein Shooter wie Counterstrike) Ich konnte keine Schlieren feststellen. Der S1931 ist für mich also vollkommen Spieletauglich.

    Shoggy:
    Die Software habe ich noch nicht installiert.


    Wurstdieb:
    Ich habe die Option "Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen" aktiviert, und ein Fenster verschoben. Dies hat bisher an jedem TFT, den ich gesehen habe Schlieren erzeugt. Ich meine aber sicherlich die Bewegungsunschärfe wie Shoggy sagt. So Schlimm wie die Mausspur ist es nicht, und beim Arbeiten habe ich nichts davon gemerkt. Da habe ich auch nicht darauf geachtet.

    Der EIZO S1931 ist mein erster TFT. Dies ist in diesem Bericht unbedingt zu beachten.
    Ich betreibe ihn in diesem Test am analog-Eingang, da ich hier keine DVI-Schnittstelle am Rechner habe. Diese ist jetzt aber auf jeden Fall geplant! ;)


    Fotos befinden sich am Ende.


    Beim Auspacken fiel mir zuerst der kleine Karton auf. Ich habe zuvor einen S1910 bei MediaMarkt gekauft, ihn aber wieder zurückgegeben, da das Produktionsdatum zu alt war. In Betrieb habe ich ihn nicht genommen.


    Funktion, Design
    Der Arcswing Fuß hat unten eine schwere Stahlplatte eingebaut. Er lässt sich einmal in jede Richtung ganz rum drehen, sodass jemand der hinter dem Monitor sitzen würde, fast gerade auf ihn blicken würde. Auf dem Foto von hinten ist er nur auf dem Fuß gedreht.
    Beim Einstellen wippt der Monitor leicht hin und her. Dies tut er aber nicht so, dass ich es wackelig nennen würde. Er steht ziemlich fest und fängt sich auch schnell wieder.


    Erstinbetriebnahme
    Ist der Monitor defekt? Das Bild ist ziemlich nach innen geknickt.
    Nach einigem Vergleich mit den Monitorkanten, bin ich zu dem Entschluss gekommen, er ist nicht defekt. Das Panel sitzt gerade und gleichmäßig im Rahmen.
    Einen TFT hätte ich schon viel früher kaufen sollen. Das ist die Schädigung durch die Röhre. ;)


    Ich habe ihn gleich auf Pixelfehler geprüft.

    Pixelfehlerfrei.


    Die Ausleuchtung ist spitze. Ich habe ein schwarzes Bild mit 8s Belichtungszeit mit meiner Digitalkamera geschossen. Es sieht genau so aus, wie ein hier gezeigtes vom S1910. Ich kann es nicht glauben. :)
    Bei meinem Vater (besitzt ein Acer 19“ TFT für ca. 300 EUR vor 1 Jahr) habe ich vor einiger Zeit auch einmal diesen Test gemacht. Er war sehr ungleichmäßig ausgeleuchtet. Damals meinte er, ich soll nicht so übertreiben. Dem Werde ich erst einmal ein Bild von einem schwarzen Bildschirm zuschicken müssen. ;)


    Mit dem Schwarzwert lässt sich auch übertreiben. Ich sage: perfekt!
    Er ist schwärzer als meine Röhre im ausgeschalteten Zustand. Im abgedunkelten Raum sehe ich keinen Unterschied. Ist der Raum voll abgedunkelt, sieht man ihn jedoch deutlich. Dies ist jedoch übertrieben, denn wer setzt sich in einen lichtlosen Raum. Ich habe unter voller Abdunklung mal ein Paar Fotos angesehen. Wegen dem 4:3, bzw auch 3:2 Format sieht man schwarze Balken außen von den Fotos. Diese Balken sind auch wirklich schwarz und lassen sich nicht von der Umgebung unterscheiden. Einzig bei im Hochformat geschossenen Fotos lässt sich ein kleiner Unterschied erkennen.
    Fazit zum Schwarzwert: er ist perfekt, wenn auch Inhalt dargestellt wird. Einzig bei purer schwarzer Fläche kann das Schwarz von der Umgebung differenziert werden.


    Fotos sehen sehr schön aus. Mir hat es schon einige Male ein „wow“ rausgehauen. :) Ich kann Details sehen, die ich zwar an der Röhre auch hätte sehen können, jedoch hätte ich dazu die Bildhelligkeit unerträglich Hell stellen müssen. Auch wird er dann unschärfer. (Die Röhre, nicht der TFT!)


    Als ich die Bilder für diesen Bericht verarbeitet habe, hatte ich auch Freude an meinem neuen Monitor. :)


    Der Helligkeitssensor ist kein nutzloses Gimmick, wie es hier manchmal vermutet wird. Ich kann mich für ihn begeistern. Nach dem ersten Einschalten steht das Backlight auf 100% Helligkeit und regelt sich dann (deutlich) automatisch runter. Ich habe keinen Bedarf nachzustellen. Der Regelvorgang dauert ca. 5 Sekunden und läuft sehr sanft. Man kann ihn in den Optionen auch deaktivieren.


    Die Bedienung des Monitors ist meiner Meinung nach etwas leichter gemacht worden. Es gibt nur noch die Tasten Links und Rechts, die beide neben dem Bestätigungsknopf liegen. Ich habe andere Eizo-Monitore schon zuvor in Geschäften begutachtet.


    Der Monitor kam mit 0 Betriebsstunden bei mir an. Produktionsdatum Mai 2006.



    Einstellmöglichkeiten


    Im Analogmodus kann man das Bild Analog oder Manuell abgleichen – das übliche.


    Im Einstellungsmenü zur Farbe lassen sich im sRGB-Modus Helligkeit und der Farbmodus einstellen.


    Unter Farbmodus stehen 3 zur Auswahl: Custom, sRGB, Text.
    Ich Schreibe diesen Text gerade in Word im sRGB-Modus.


    Text-Modus Einstellmöglichkeiten:
    Helligkeit
    Farbtemperatur: 5000, 6500, 9300, Aus


    Custom-Modus Einstellmöglichkeiten:
    Helligkeit
    Farbtemperatur: 5000, 6500, 9300, Aus
    Gain für alle 3 Farben


    Farbtemperatur gefällt mir persönlich in der Aus-Stellung am Besten.
    5000 ist zu rot, 6500 hat etwas rotstich, und 9300 zu blau



    Es gibt ein Menü mit „Anderen Funktionen“
    Dort befinden sich folgende Einstellmöglichkeiten:
    Abschaltfunktion – Ein, Aus – ich weiß nicht, was das ist. Standard: Aus
    Menü-Position
    BrightRegulator – Ein, Aus – der Helligkeitssensor
    Netzkontroll-LED – hier lässt sich die Blaue LED abschalten. Dies wurde beim S1910 bemängelt. EIZO hat gelernt. :)


    Mehr Einstellmöglichkeiten bietet der S1931 ohne Software nicht. Aber wozu, wenn man sowieso nicht den ganzen Tag rumstellen möchte. Die einzige Einstellung die ich vorgenommen habe, war in den sRGB-Modus zu wechseln. Die Helligkeit stellt sich automatisch ein und reguliert sich auch angenehm nach. Dies verläuft sehr weich. Bei diesem Monitor brauche ich nicht mehr Einstellmöglichkeiten! :)


    Ich meine bei einem Eizo-Monitor im Geschäft eine Option gesehen zu haben, dass das Eizo-Logo beim Start nicht mehr eingeblendet wird. Diese Option habe ich beim S1931 nicht gefunden.



    Schlierentest:
    Erwartungsgemäß Schlieren wie es bei jedem TFT vorkommt. Dies habe ich getestet, indem ich ein Fenster verschiebe und der Fensterinhalt dabei angezeigt wird. Beim Scrollen in Webseiten ist kein Unterschied zu meiner Röhre zu erkennen. Auch beim Mauszeiger entdecke ich keinen Unterschied.
    Ich habe den PC nun noch ein wenig normal genutzt und habe vergessen den Inhalt beim Verschieben wieder auszublenden. Ich konnte keine Schlieren feststellen, da ich nicht darauf geachtet habe.
    Einen Spieletest mache ich nicht, da ich wenig spiele.


    Integrierte Lautsprecher:
    Sie liefern erwartungsgemäß keinen Discotauglichen Sound. Die Lautstärke lässt sich bis 20 Regeln. 10 reicht jedoch schon vollkommen aus. Darüber übersteuert er auch zu sehr, als dass sich Musik anhört. Werkseitig ist er auf 3 eingestellt. Dies reicht voll aus um entspannt und konzentriert zu arbeiten und nicht mit einem lauten Geräusch erschreckt zu werden.
    Links am Monitor befindet sich ein Kopfhörerausgang. Nett gemacht und mitgedacht.


    Fazit:
    Für 425 EUR ein super Gerät. Der S1931 scheint sich nicht wesentlich vom S1910 zu unterscheiden. Zu diesem habe ich im Vorfeld schon sehr viele Erfahrungsberichte hier gelesen und auch die Threads ständig verfolgt. Ich betrachte den S1931 als eine Weiterentwicklung mit weniger Einstellmöglichkeiten.


    Ein großes Dankeschön an diese Community!


    Nun noch Fotos:


    Gruß
    Davido

    Zitat

    Original von Wurstdieb
    re: Davido



    Darf ruhig auch ein etwas größerer Bericht werden - Gibt eine ganze Reihe Leute hier die sehnsüchtig auf einen ersten S1931-Usertestbericht warten (und hoffen). :D


    Leider wird es mein erster TFT-Monitor. Aus diesem Grund wird wahrscheinlich alles gut sein. Ich habe keine direkte Vergleichsmöglichkeit.


    Gruß