Wie farbverbindlich soll das Ganze denn sein und in was für einem Farbraum wird gearbeitet?
Beiträge von Andi
-
-
Der Monitor hat schon eine sehr lange Latenz (https://www.prad.de/testberich…r-in-uhd-4k/5/#Latenzzeit) Daran kannst Du nichts ändern. Dass sich das aber schon beim Mauszeiger so stark bemerkbar macht, verwundert mich schon etwas.
-
Danke für die Rückmeldung. Gibt es vielleicht eine neue Softwareversion? Ich nutze die Software auch mit dem i1 Display Pro und das funktioniert auch an den USB 3.0 Ports.
-
Monitore haben in der Regel doch einen benutzerdefinierten Modus im OSD wo die RGB Werte eingestellt werden können. Den richtigen Weißpunkt wirst Du wohl nur mit einem Kolorimeter erreichen, aber vielleicht bekommst Du es ja hin.
-
Wir machen Einzeltest und da wir die Bewertungskriterien nicht geändert haben, würde er heute kein anderes Ergebnis erzielen. Es stellt sich nur die Frage, ob man bei aktuellen Modellen nicht zusätzliche Features wie z.B. einen USB-C-Anschluss erhält.
-
Der Test des BenQ TK850i ist online. Der Projektor mit brandneuem 0,74"-DLP-Chip-Design liefert eine 4K-Auflösung mit einer Lichtleistung von 3000 ANSI-Lumen. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor, können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: BenQ TK850i
Weiterführende Links zum Thema
-
Die Macs bevorzugen den DCI-P3 Farbraum, der etwas anders ausfällt als Adobe RGB. Aber die Farben werden doch von der Grafikkarte ausgegeben. Aber ich kenne mich mit Apple nicht so aus. Warum sollte ein Monitor den M1 Chip nicht unterstützen? Wenn Apple es nicht schafft ein sauberes Bildsignal an den Signalausgängen auszugeben, dann würde ich mir ein solches Gerät nicht zulegen.
-
Ich würde EIZO dem Dell vorziehen, insbesondere das was Du beim Support erlebt hast, kannst Du bei Dell nicht erwarten.
Ich würde mir sonst noch den HUAWEI MateView 28" mal ansehen. Ist ein 4K+ also mehr an Höhe. Was dir beim Coding zugutekommt. Hat mir eigentlich ganz gut gefallen. Leider nur rudimentäre Einstellmöglichkeiten im OSD. Falls Du kalibrieren willst ungeeignet.
-
Der Test des ViewSonic VX3268-2KPC-MHD ist online. Der 32-Zoll-Gaming-Monitor besitzt eine 1500-R-Krümmung, eine Bildwiederholungsfrequenz von bis zu 144 Hz und einen sehr hohen Kontrast von 3000:1. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: ViewSonic VX3268-2KPC-MHD
Weiterführende Links zum Thema
Test ViewSonic VX3268-2KPC-MHD
Datenblatt ViewSonic VX3268-2KPC-MHD
ViewSonic VX3268-2KPC-MHD bei Amazon
-
Also eine Voreinstellung ist eben nur eine Voreinstellung. Es kommt ja auf den Weißpunkt an. Ohne zu wissen, welchen Weißpunkt Dein MacBook und der Monitor nutzen, kann hier überhaupt keine Aussage getroffen werden oder etwas miteinander verglichen werden. Und welcher Weißpunkt tatsächlich dargestellt wird, kannst Du nur mit einem Kolorimeter (i1 Display Pro) herausfinden. Je wärme der Weißpunkt, je gelblicher/roter wird das Bild.
-
Der Test des ASUS PA32UCG ist online. Der 32 Zoll große 4K-Monitor mit 1152 Dimming-Zonen und programmierbarer 3D-LUT wurde für die HDR-Videobearbeitung entwickelt. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Test: ASUS PA32UCG
Weiterführende Links zum Thema
-
Als von einem Nachlassen der Sättigung habe ich noch nie was gehört.
Das Problem mit dem Textfeld liegt an Firefox, keine Ahnung warum. Mit Chrome gibt es das Problem nicht. Danke für den Hinweis, werde ich mir mal ansehen.
-
In the case of 34WK95U, two fans are installed inside.
Similarly, when the temperature sensor applied inside the set is over 41 degrees, the fan starts to run at 1000 rpm, when it is over 48 degrees, it returns to 1400 rpm, and when it is over 55 degrees, it is designed to return to 1800 rpm.
Diese Antwort stammt von LG. Monitore erhalten Lüfter, wenn die Farbstabilität z.B. erhalten werden soll. Vielleicht verbraucht das 5K Panel auch mehr Strom und wird deshalb wärmer.
-
Es kommt hier sicherlich auf die Panels an. Die Qualität muss ja passen. Ich arbeite gerade am LG 34WK95U und finde diesen echt gelungen. Leider hat er Lüfter verbaut, aber das ist noch OK. Wobei ich eigentlich auf lautlos stehe. Das Panel wird nur noch im MSI Prestige PS341WU-002DE eingesetzt, angeblich ohne Lüfter. Konnte ich aber noch nicht testen.
Ich denke 21:9 hat bei EIZO keine Priorität, die haben nur einen 38 Zoller in der EV-Serie (Business) im Programm.
-
Der Test des ASUS VG28UQL1A ist online. Das 28-Zoll-Display der TUF-Gaming-Serie besitzt ein IPS-Panel mit einer Reaktionszeit von 1 ms (GtG) und bietet ELMB-Sync, das ELMB mit Adaptive Sync kombiniert. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: ASUS VG28UQL1A
Weiterführende Links zum Thema
-
Der Test des LG 35BN77C-B ist online. Monitore mit extrabreitem Display liegen voll im Trend, und mit dem 35 Zoll großen LG-Modell erhält man einen Allrounder mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: LG 35BN77C-B
Weiterführende Links zum Thema
-
Also HDR macht bei Filmen Sinn, aber selbst DisplayHDR 600 kann nicht wirklich überzeugen, wenn Du die Ergebnisse eines Fernsehers heranziehst. Ich würde das nicht überbewerten oder wenn es Dir wichtig ist erst ab DisplayHDR 1000 und höher dazu Überlegungen anstellen.
OLED kannst Du momentan vergessen, da gibt es nichts (noch nicht) und dann werden Preise aufgerufen, die jenseits Deiner Preisvorstellung liegen.
Ich habe leider keine Ahnung von macOS und deren Hardware. Ich nutze nur iOS. Deshalb kann ich Dir da nicht wirklich helfen. Ich sitze gerade vor dem LG 34WK95U-W und finde den gelungen. Ist auch Hardware-kalibrierbar, wobei die Lösung natürlich nicht an die von NEC oder EIZO heranreicht.
Gaming kann ich nichts zu sagen, aber Gaming und Bildbearbeitung unter einen Hut zu bringen ist sowieso kaum möglich. Der LG 34WK95U-W soll zumindest mit älteren Mac's Probleme gehabt haben, aber es gibt Firmware Updates und ich hatte dazu auch schon den Produktsupport gefragt, ob das behoben ist oder ein Nachfolgemodell kommt. Ich will den Mac Mini zumindest mal testen und dann muss das am LG klappen. Leider aber noch keine Antwort erhalten.
Dieses Panel wird nur im LG und einem MSI-Monitor verbaut. 5120x 2880 ist sozusagen breites 4K
und mit einer Skalierung von 150 bis 175 % unter Windows ist es angenehm zu arbeiten. Keine Ahnung wie macOS das mit der Skalierung macht.
Den LG UltraFine 5K kenne ich leider nicht.
-
Bist Du dir sicher? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Laptops eine solche Auflösung nicht darstellen können! Es geht ja um die Ausgabe an den Monitor und nicht um die Ausgabe auf das Notebook-Display. Das Notebook erkennt ja den angeschlossenen Monitor und bietet dann auch die 1920 x 1200 an.
Also wenn du 16:9 auf 16:10 streckst, ist das Bild verzerrt. Das macht nur im richtigen Seitenverhältnis oder gleich 1:1 Sinn. Und damit hast Du oben und unten schwarze Balken und siehst faktisch nur 1920 x 1080.
-
Der Test des BenQ SW271C ist online. Es handelt sich um einen 27 Zoll großen 4K-Monitor, der neben HDR10 auch HLG bietet und jetzt über einen USB-C-Anschluss mit 60 Watt Power-Delivery verfügt. Alle Fragen zum Testbericht und zum Monitor können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: BenQ SW271C
Weiterführende Links zum Thema