Einleitung
Der ViewSonic VX3268-2KPC-MHD ist ein Gaming-Monitor mit einem 32 Zoll großen MVA-Panel und 2560 x 1440 Bildpunkten. Der Bildschirm besitzt eine 1500-R-Krümmung, eine Bildwiederholungsfrequenz von bis zu 144 Hz und einen sehr hohen Kontrast von 3000:1.
Eine Reaktionszeit von 3 ms (GtG) und die FreeSync-Premium-Funktionen sollen vor allem Gamer für den Monitor begeistern. Eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung und eine hohe sRGB-Farbraumabdeckung dürften dagegen auch andere Anwendergruppen ansprechen.
Über die beiden HDMI-Eingänge oder den DisplayPort können Signale zugespielt werden. Der Sound kann dabei wahlweise von den beiden verbauten 2-Watt-Lautsprechern oder über den Kopfhörerausgang wiedergegeben werden.
Der vorhandene Standfuß ist dagegen wenig flexibel, kann bei Bedarf aber über vorhandene VESA-100-Bohrungen ersetzt werden. Diese werden von dem beigefügten Standfuß zudem nicht belegt, wodurch sich der Proband auch für eine schlanke Installation mit einem Mini-PC auf der Rückseite eignen kann.
Lieferumfang
Der Karton des ViewSonic VX3268-2KPC-MHD ist eher schlicht und schmal gestaltet worden. Handlich ist er aber aufgrund des Gewichtes von knapp 10 kg trotzdem nicht. Im Inneren schützen große Styroporteile den Monitor und das Zubehör vor Beschädigungen beim Transport.
Der Lieferumfang besteht aus einem Strom- und DisplayPort-Kabel, einer Kurzanleitung, vier Schrauben und einem Inbusschlüssel. Letzterer besitzt im unteren Teil eine Kreuzschlitzvorrichtung, mit der das Standbein am Monitor befestigt werden kann. Anwender, die den ViewSonic VX3268-2KPC-MHD per HDMI betreiben möchten, müssen ein zusätzliches Kabel erwerben.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ViewSonic VX3268-2KPC-MHD.
Optik und Mechanik
Der Standfuß wird werkzeuglos mit einer Schraube am Standbein befestigt. Diese Kombination muss anschließend mit vier Schrauben am Display montiert werden. Dafür liegt ein kleines Tool bei, wodurch kein eigenes Werkzeug benötigt wird.
Der Standfuß ragt fast 25 cm auf den Schreibtisch. Allerdings sind die beiden schmalen Bereiche dabei maximal 2 cm breit, wodurch er insgesamt eher filigran wirkt.
Der Monitor besitzt ein modernes, an drei Seiten fast rahmenloses Design. Im Betrieb wird an diesen drei Seiten ein Bereich von etwa 6 mm nicht für die Bilddarstellung genutzt. Da das gesamte Design matt gestaltet wurde, treten keinerlei Spiegelungen auf.
Die Rückseite weist im oberen Bereich das Herstellerlogo und Lüftungsschlitze auf. Mittig sind VESA-100-Bohrungen angebracht worden, die nicht bereits durch den angebrachten Standfuß blockiert werden. Daher kann daran zum Beispiel ein Mini-PC befestigt und so ein sehr minimalistischer Aufbau erzielt werden. Alternativ ist es möglich, dort eine alternative Halterung anzubringen, um die kaum vorhandenen Einstelloptionen des Originalstandfußes auszugleichen.
Der Standfuß ist, wie bereits erwähnt, nicht sehr flexibel. Der Abstand vom Schreibtisch zur unteren Monitorkante beträgt daher immer etwa 9 cm. Die Bilddarstellung beginnt nach etwa 11 cm.
Die 1500-R-Krümmung des ViewSonic VX3268-2KPC-MHD fällt bei seitlicher Betrachtung deutlich auf. Bei frontaler Betrachtung werden die äußeren Bereiche mehr der Mitte zugewandt, was nach einer kurzen Eingewöhnung sehr angenehm wirkt.
Die Neigung ist die einzige Einstelloption, die der Standfuß anbietet, und kann stufenlos eingestellt werden. Der Einstellbereich ist recht stramm, sodass zwei Hände genutzt werden sollten. Der ViewSonic VX3268-2KPC-MHD blieb dadurch aber anschließend an jeder gewünschten Stelle in seiner Position. Möglich sind 3 Grad nach vorn und 21 Grad nach hinten.
Die Verarbeitungsqualität des Monitors ist gut. Durch die matte Lackierung wirkt er zudem hochwertig, auch wenn er hauptsächlich aus Plastik gestaltet wurde. Die Optik der Standfüße ist eine Geschmacksfrage – aus unserer Sicht ragen sie etwas weit auf den Schreibtisch.
Technik
Betriebsgeräusch
Selbst wenn mit dem Ohr nahe an der Rückseite des ViewSonic VX3268-2KPC-MHD gehorcht wurde, konnten keinerlei Geräusche wahrgenommen werden. Störende Effekte wie Surrgeräusche oder hochfrequentes Pfeifen bleiben demnach aus. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 60,0 W | 44,6 W |
Betrieb typisch | 45,0 W | – |
140 cd/m² | – | 32,1 W |
Betrieb minimal | – | 21,4 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,3 W | 0,1 W |
Das große 32-Zoll-Display benötigt bei 140 cd/m² etwa 32 Watt Strom. Dies führt zu einer guten Energieeffizienz von 1,2 cd/W. Bei voller Helligkeit messen wir einen Verbrauch, den ViewSonic als typisch angibt. Von den maximalen Herstellerangaben sind wir dabei glücklicherweise noch weit entfernt.
Einen Netzschalter hat der ViewSonic VX3268-2KPC-MHD nicht. Da das Gerät im ausgeschalteten Zustand aber kaum Strom zieht und sich selbst im Standby noch genügsam gibt, ist das zu verschmerzen.
Anschlüsse
Für den Betrieb einer alternativen Halterung ist es von Vorteil, wenn die Anschlüsse flach nach unten abgeführt werden. Dies ist beim ViewSonic VX3268-2KPC-MHD der Fall, wodurch auch sehr schmale Halterungen zum Einsatz kommen können.
Der Stromanschluss befindet sich von vorn betrachtet auf der rechten und die vier anderen Buchsen auf der linken Seite. Verbaut sind zwei HDMI-2.0-Anschlüsse, ein DisplayPort 1.2 und ein Audio-Ausgang.
Sowohl über die HDMI- als auch die DisplayPort-Eingänge kann die native Auflösung mit den maximal möglichen 144 Hz betrieben werden.
Bedienung und OSD
Mit einem Griff um die rechte Seite des ViewSonic VX3268-2KPC-MHD können die beiden Tasten und ein kleiner Joystick erreicht werden. Steht der Monitor allerdings sehr nahe an einer Wand oder einem weiteren Display, kann es zu Problemen kommen, da eine Drehung des Probanden nicht möglich ist.
Der Joystick lässt sich mit einem Finger gut bedienen und ist sowohl stramm als auch leichtgängig. Ein Druck auf den Joystick erzeugt ein recht lautes mechanisches Klickgeräusch, eine Bewegung in eine Richtung ist dagegen recht leise. Da fast nur in eine der vier Richtungen navigiert werden muss – auch, um eine Einstellung zu aktivieren –, ist eine sehr schnelle Navigation möglich. Eine gewisse Eingewöhnung ist aber notwendig, da intuitiv auf die Mitte gedrückt wird, wenn eine Aktivierung vorgenommen werden soll. Im Test führte das häufig zur ungewollten Schließung des OSDs.
Die beiden anderen Tasten besitzen ebenfalls einen angenehmen Druckpunkt, fühlen sich aber etwas schwammiger und nicht so perfekt ausbalanciert an. Die letzte Taste schaltet den ViewSonic VX3268-2KPC-MHD ein oder aus, die andere ruft die Schnellzugriffe auf. Beide werden für die eigentliche Navigation im OSD daher nicht benötigt.
Ein Druck auf die mittlere Taste ruft ein Schnellmenü auf. Es besitzt verschiedene Optionen, die mit dem Joystick durchgeschaltet und nicht vom Nutzer ausgetauscht werden können. Vorhanden sind daher immer die Bildmodi, die Lautstärke, die Helligkeit, der Kontrast und das Eingangssignal.
Rechts vom Schnellmenü und auch beim eigentlichen OSD wird eingeblendet, welche Richtung vom Joystick welche Funktion auslöst. Die Taste am Monitor wird nur zum Aufrufen der Schnellfunktionen benötigt und muss anschließend nicht mehr angerührt werden.
Das Hauptmenü ist in sechs Reiter unterteilt. Die Einteilung ist sinnvoll, auch wenn bei den Audio-Einstellungen lediglich die Lautstärke verstellt werden kann. Das OSD wird zudem immer unten rechts eingeblendet, eine Verschiebung ist nicht möglich.
Die interessanten Optionen beginnen ab dem vierten Reiter. Dort können die Farbeinstellungen vorgenommen werden. Dabei stehen allerdings nur Basisfunktionen zur Verfügung. Weiterführende Einstellungen wie zum Beispiel eine Anpassungsmöglichkeit für den Gammawert fehlen.
Der fünfte Rieter bietet Zugriff auf manuelle Bildanpassungen. Dort sind auch nicht ganz alltägliche Funktionen implementiert worden. Was wir dagegen vermissen, sind spezielle Einstellungen für Gamer.
Im letzten Reiter sind die allgemeinen Einstellungen vorhanden. Dort wurden auch die Aktivierung von FreeSync und der 1-ms-Mode untergebracht. Auf beide Funktionen gehen wir in späteren Abschnitten genauer ein.