Beiträge von Andi

    LCDs VX500+ und VE510+ kommen mit der Helligkeits-Technologie Ultrabrite auf den Markt / Geräte sind in den USA ab Juni und Juli für ab 500 Dollar erhältlich


    Viewsonic hat in den USA mit dem VX500+ und VE510+ zwei LC-Displays mit der neuen Helligkeits-Technologie Ultrabrite vorgestellt. Die Technik soll es dem Benutzer ermöglichen, die Helligkeit des Bildschirms um das Dreifache des normalen Levels zu erhöhen. Bei beiden Geräten handelt es sich um 15-Zoll Displays. Das 550 Dollar teure Modell VX500+ soll noch etwas bessere Helligkeitswerte offerieren als das 50 Dollar preiswertere VE510+. Das VX500+ wird laut Viewsonic in den USA ab Juli und das VE510+ ab Juni verfügbar sein. Wann die Geräte in Deutschland verfügbar sind, ist noch nicht bekannt.

    Hallo dr.praetenburg, willkommen im Board!


    Also ich denke nobby hat das wichtigste schon gesagt, die Response Zeit ist leider nicht die schnellste. Aus meiner Sicht sollte man für die von Dir gewünschten Funktionen eine Response Zeit < 30 ms wählen.


    Ich kenne den Monitor leider nicht, aus diesem Grund kann ich an dieser Stelle leider keine Aussage zu dem Gerät treffen.


    Vielleicht kannst Du ja einen kurzen Eindruck hier posten, wenn Du das Gerät getestet hast.

    @RedOrbit


    Danke für die Blumen, aber so weit wie die Seite sein soll ist sie noch nicht. Das hat einfach mit Zeitmangel zu tun und jetzt im Sommer sitzt man bei dem schönen Wetter auch nicht den ganzen Tag vor dem PC.


    Also ein richtiges Interview war das nicht. Ein Jounalist der für dpa schreibt, hat mich gebeten einige Fragen zu beantworten. Ich nehme mal an, dass der Bericht dann verkauft wurde. Was auch immer. Ich hatte den Vorschlag gemacht die umfangreichen Fragen zu beantworten, wenn ein Link eingebaut wird. Er hat sogar meinen Namen genannt. Ist eine gute kostenlose Werbung. Was will ich mehr.


    Weitere Moderatoren wird es sicherlich geben, aber wann weiß ich auch noch nicht so genau. Momentan ist ja auch noch nicht soviel los, als dass wir beiden es nicht schaffen. Es wäre aber sicherlich hilfreich wenn jemand ein eigenes Forum übernimmt und sich mehr darum kümmert, dann würde automatisch mehr los sein. Animation sozusagen :tongue: Ist alles nicht so einfach. Aber es gibt ja ein Forum für solche Vorschläge. Einfach nutzen und die Wünsche dort posten.


    Aber ich denke das wird sich alles zeigen. Mac z.B. kümmert sich momentan ja um die aktuellen News. Finde ich super. So hilft eben jeder jeden und das ist ja auch das Prinzip eines Boards.


    Tja Deine Meinung zu blexxun teile ich auch, habe ihn auch schon mal gefragt ob er Lust hätte, er hat allerdings dankend abgelehnt und möchte uns lieber als User mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das ist zwar schade aber muss man respektieren. Denn eines ist klar, die technischen Details hat er wirklich drauf.


    Aber wenn ihn genügend User bitten, dann überlegt er es sich vielleicht ja nochmals :D


    An dieser Stelle auch noch einen riesen Dank an TFTshop.net, der uns auch immer mit hilfreichen Postings zur Seite steht.

    Ist schon klar. Viewsonic ist halt eine Edelmarke. Aber für mich ist doch die Bildqualität entscheidend. Ich würde mir auch ein Noname Produkt auf den Schreibtisch stellen. Die Qualität muss halt stimmen, das ist klar.


    Und ob der Name Viewsonic tatsächlich 600,-- oder sagen wir 400,-- EURO wert ist? Ist jedenfalls eine Menge Geld, zumal der Unterschied zwischen einem 18 Zoll und einem 19 Zoll Gerät ja nun wahrlich nicht besonders groß ist. Verwenden ja auch beide die gleiche Auflösung.


    Ich finde den Aufpreis für einen 19 Zöller derzeit noch zu hoch!

    Ich wurde vor kurzem gebeten ein Statement zu TFT Monitoren abzugen. Das habe ich natürlich gerne gemacht.


    Auf Tiscali Deutschland erschien heute ein Bericht über TFT Monitore, in dem ich sogar zitiert wurde. Ich empfinde den Bericht zwar leider etwas kurz und oberflächlich, aber etwas Werbung für unsere Seite kann nicht schaden.


    In diesem Sinne weiterhin viel informatives Vergnügen.

    High-End-Performance plus Top-Design:
    ViewSonic erweitert seine erfolgreiche VX-LC-Display-Serie für den Profi-Sektor um ein 19"-Multimedia-LC-Display.


    Mit dem Modell VX900 präsentiert der amerikanische Spezialist für visuelle Technologien eine 19"-Variante seiner attraktiven VX-Modellreihe. Diese Flaggschiff-LC-Display-Reihe steht für die perfekte Verbindung von High-End-Technologie und innovativem Design, sie richtet sich insbesondere an professionelle Zielgruppen, die höchste Leistung benötigen. Auch das VX900 präsentiert sich in dem für die VX-Serie charakteristischen schlanken schwarzen Gehäuse und mattsilbernen Frontrahmen.


    Das Modell mit einer optimalen Auflösung von 1.280 x 1.024 ist mit einem MVA-Panel ausgestattet und erzielt Darstellungen in fotoähnlicher Qualität, vertikal wie horizontal sind superweite Blickwinkel von bis zu 170° möglich. Aufgrund seiner sehr schnellen Reaktionszeit von nur 25 Millisekunden bleiben selbst die Darstellungen von rasanten Spielen oder Videos frei von störenden Nachzieheffekten. Ein exzellentes Kontrastverhältnis von 500:1 und der hohe Leuchtstärke-Wert von 250 cd/m² runden die Top-Performance dieses Premium-LC-Displays eindrucksvoll ab. Neben einem analogen steht auch ein digitaler Anschluss (DVI) zur Verfügung.


    Selbst für multimediale Anwendungen bzw. Videokonferenzen präsentiert sich das Modell bestens gerüstet: Zwei dezent hinter der Frontblende integrierte Lautsprecher sorgen für respektable Soundunterstützung. Das integrierte Mikrofon eignet sich perfekt für PC-Video-Konferenzen oder Internet-Telefonie.


    Das VX900 ist PC- sowie Mac-kompatibel und TCO'99 zertifiziert. Zudem erfüllt es die Anforderungen nach ISO-13406-2, Klasse 2, dem derzeit striktesten Standard, der u. a. die Zahl der Pixelfehler festlegt, ab der ein Kunde Anspruch auf ein neues Gerät hat. ViewSonic gewährt für das VX800 eine 3-Jahres-Garantie, inklusive kostenlosem Vor-Ort-Austausch-Service. Die Support-Hotline kann kostenfrei genutzt werden.


    Das VX900 ist ab sofort erhältlich.



    Na da frage ich mich doch welche Kunststücke dieses Gerät wohl kann? Immerhin 600,-- EURO mehr als der Neovo S-19 :tongue:

    Also ich habe das jetzt mal mit meinem Monitor ausprobiert. Wenn ich das Fenster von oben nach unten bewege, dann ist die Darstellung korrekt. Es ist lediglich unten und oben ein ganz leichtes Schlieren zu erkennen.


    Wenn ich das Fenster seitlich bewege (rechts/links), dann sieht es so aus, als wenn der Rand vertikal zerstückelt wird. Das ist aber nur geringfügig zu erkennen und umfasst einen Rand je Seite von maximal 5 mm. Gleichzeitig ist am Rand ein Nachziehen (weiß) von ca. 4 mm erkennbar.


    Edit:


    Aber die Erklärung liefert blexxun im nachfolgenden Posting.

    Soweit ich dies aus Deiner Beschreibung herauslesen kann, handelt es sich um ein spezifisches Darstellugsproblem von TFT Monitoren und hat nichts mit Deinem Monitor zu tun.


    TFTshop.net hat an anderer Stelle eine Erklärung geliefert, die ich mir gerne ausleihe ;) Es ist zwar vom Belinea die Rede, ist aber auch auf Deinen TFT Monitor sinngemäß anwendbar.


    Diesen "Effekt" wirst du mit allen TFT´s nachvollziehen können.
    Die Ursache ist einfach zu erklären:


    Wir sprechen über eine Reaktionszeit beim Belinea 101740 von 25ms.
    Diese 25 millisekunden setzen sich aber immer aus zwei Werten zusammen.
    1. Der sogenannten rise Zeit (Dauer bis das LCD aufleuchtet), und
    2. Der sogenannten fall Zeit (also der Zeit die das LCD zum abschalten braucht).


    Die 25ms sind aber nicht zu gleichen Teilen auf rise und fall verteilt. Bedeutet: Die Zeit bis das LCD aufleuchtet dauert länger als die "Abschaltphase".
    Kann jeder von euch mit einer normalen Glühbirne nachvollziehen.... Wenn ihr sie einschaltet dauert es einen Bruchteil einer Sekunde, bis die Birne voll brennt. Schaltet ihr den Strom aber ab, ist sie sofort aus...


    Du beobachtest bei dem von dir beschriebenen Effekt nun folgendes: Die hellen Buchstaben sind eingeschaltete "Birnchen", die sich bei deiner Bewegung abschalten, und woanders wieder aufleuchten sollen. Bei einer ruckartigen Bewegung, wirst du nichts gravierendes feststellen. Bewegst du das Dos Fenster aber kontinuierlich, schalten sich die hellen Punkte schneller ab, als sie aufleuchten könnten... Erschwerend kommt noch hinzu, dass du den Kontrast herunterregelst, das heisst, das "helle" birnchen muß von NULL (schwarz) starten. Mit mehr Kontrast hat es bereits eine Grundhelligkeit und "leuchtet" bereits zu einem bestimmten Prozentsatz (braucht also nicht die komplette Phase zu durchlaufen). Also ist der Effekt dort schwächer, bzw. man merkt es nicht so stark...


    Das Beispiel ist sicher nicht das Beste, aber ich denke, so kommt das Prinzip ganz gut rüber...


    @ TFTshop.net also ich finde das Beispiel einleuchtend :)

    Hochwertiger LCD-Monitor NEC MultiSync® LCD1700NX erweitert Produktpalette

    NEC-Mitsubishi Electronics Display stellt einen weiteren 17-Zoll TFT-Monitor vor, der das 17 Segment nach oben hin abrundet. Der neue NEC MultiSync® LCD1700NX verfügt sowohl über eine analoge (VGA) als auch eine digitale (DVI-D) Schnittstelle zum Anschluss von zwei PCs. Der NEC MultiSync® LCD1700NX ist im kompakten Design ausgeführt und überzeugt durch eine hervorragende Bilddarstellung mit einer maximalen Auflösung von 1280 x 1024 bei 60 Hz, 16,77 Mio. darstellbaren Farben sowie geringen Energieverbrauch. Außerdem erfüllt der LCD1700NX alle aktuellen Standards inkl. der strengen ISO-13406-2 sowie die Anforderungen der TCO99.


    Der neue 17-Zoll LCD-Bildschirm NEC MultiSync® LCD1700NX mit einem Super-IPS (Super In-Plane-Switching) Display bietet ein helles und detailgetreues Bild und einen großen Einblickwinkel von 170° horizontal und 170° vertikal (bei einem Kontrastverhältnis von 10:1). Mit einer Leuchtstärke von 230 Candela/m² und einem Kontrastverhältnis von 400:1 werden helle und detailgetreue Darstellungen erzeugt. Schnelle Schaltgeschwindigkeiten von 40 ms (weiß/schwarz/weiß) sorgen für flüssige Video-Wiedergabe Dadurch laufen auch multimediale Applikationen in höchster Qualität. . Der Punktabstand beträgt 0,264 und die aktive Bildfläche 34x27 cm. Die geringe Dimensionierung von 434 x 437 x 220 mm (BxHxT) und das Gewicht von 6,2 kg begünstigen den Einsatz auch auf kleinen Arbeitsplätzen. Der Energiebedarf beträgt max. 41 Watt im Betrieb und unter 4 Watt im Stromspar-Modus ein Kriterium, das auch bei Entscheidungen im privaten Bereich immer höhere Priorität erhält. Über den komfortablen mehrsprachigen On-Screen-Manager erfolgt die einfache Anpassung aller Monitoreinstellungen direkt am Bildschirm.


    Zu den weiteren Eigenschaften des NEC MultiSync® LCD1700NX zählen Funktionen wie Power Management, Asset Management nach DDC2B, Plug & Play für Windows 95/98, Windows 2000 und XP sowie Farbtemperaturkontrolle (fest eingestellte Werte, die über einen User-Modus jedoch individuell an eigene Bedürfnisse angepasst werden können). Außerdem bietet der MultiSync® LCD1700NX flimmerfreie Darstellung, hervorragende elektromagnetische Verträglichkeit und erfüllt u.a. die gängigen Normen von TCO99, TÜV Ergonomie und ISO13406-2 (Reflektionsklasse 1, Pixel-Fehlerklasse 2). NEC-Mitsubishi hat zum besseren Verständnis der ISO13406-2-Spezifikationen eine interaktive Demo mit Erklärungen auf eingerichtet. Angeschlossen wird der LCD1700NX über ein D-Sub und/oder DVI-D Kabel.


    Aufgrund der VESA-genormten Befestigungsmöglichkeiten kann das Display vielseitig montiert werden, um in Unternehmen oder öffentlichen Bereichen als festinstallierte Anzeigeeinheit eingesetzt zu werden.


    Preis, Verfügbarkeit und Garantie
    Der MultiSync® LCD1700NX ist ab Juni zum Preis von 999,- (inkl. MwSt.) im Handel verfügbar. Zum Lieferumfang gehören: Netzteil, Stromkabel, 1,8m Mini D-Sub Kabel, Handbuch, Installations- und Treiber-CD. NEC-Mitsubishi Electronics Display Europe gewährt auf alle Geräte eine Garantie von 3 Jahren, inkl. Hintergrundbeleuchtung und kostenlosem 24-Stunden Vor-Ort-Austauschservice innerhalb der EU, der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island.

    Meine Meinung:


    Sowas als Neuheit anzupreisen ist sehr verwunderlich. Eine Responsezeit von 40 ms würde ich mir für 1.000,-- EUR nicht auf den Tisch stellen, zumal technisch bessere Geräte am Markt verfügbar sind.

    Auto Adjust ist die automatische Synchronisation von Frequenz und Phase. Das kann natürlich von Hersteller zu Hersteller auch anders heissen. Wenn der Monitor analog mit der Grafikkarte verbunden ist, kann man diese Werte einstellen. Bei digitaler Verbindung ist das nicht mehr notwendig.


    Auto-Display-Synchronisation mit dem eingehenden Videosignal. Angepasst werden Frequenz (keine vertikalen Streifen), Phase (kein Bildkriseln) und Bildlage.


    Viele Multi-Frequenz-Monitore verarbeiten bestimmte Video-Betriebsmodi nicht korrekt. Häufig wird festgestellt, daß das Bild auf dem Bildschirm in der Größe oder Zentrierung nicht richtig wiedergegeben wird, sofern das Signal nicht gespeichert wird. Auto Adjust ermöglicht eine automatische Berechnung und Einstellung der Bildschirmgröße, mit einer anschließenden Positionierung, durch den Mikroprozessor. Diese Einstellung kann durch betätigen des Auto-Sizing-Schalters erfolgen. Diese Funktion ist bei einem digitalen Eingangssignal nicht notwendig und steht deshalb nicht zur Verfügung.


    Auto Adjust erfolgt automatisch. Man muss nur noch den Schalter betätigen und der Mikroprozessor mißt das Signal. Wurden zwei beliebige Punkte auf dem Bildschirm gelesen, ermittelt der Mikroprozessor mit seinem genauen ASIC [Application Specific Integrated Circuit = Anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis] das Full-Screen-Signal.


    Auto Adjust stellt das dargestellt Bild ein und zentriert es mit einem Schalter.


    Wenn man den AUTO-SIZING-Schalter drückt, erhält man die optimale Bildschirmgröße und -position. Selbst wenn ein nicht gespeichertes Signal vom Bildschirm aufgenommen wird, können Sie das Bild durch das Betätigen des Auto-Adjust-Schalters justieren.


    Vorteile:


    • Schnelles und einfaches Set-up des Monitors
    • Keine manuellen Einstellungen notwendig
    • Die Arbeit kann schneller aufgenommen werden


    Sollte die automatische Einstellung nicht korrekt sein, bieten die Hersteller meist an, Frequenz und Phase noch nachzujustieren. Damit sich der Monitor richtig einstellen kann, sollte ein entsprechendes Bild ausgewählt werden. Hierzu eignet sich der Nokia Monitortest z.B. sehr gut.

    Aldi-Nord bietet ab 22.05.2002 folgenden TFT Monitor. Bei Aldi Süd habe ich hierzu nichts gefunden.



    15.0'' TFT
    FLACHBILDSCHIRM
    MEDION MD 9760


    • Maximale Auflösung 1024x768
    • Sichtbare Bildschirmdiagonale 38 cm
    • On Screen Display
    • Strahlungsarm nach TCO 99
    • Betrachtungswinkel horizontal/vertikal typ. = 140°/120°
    • Kontrastverhältnis typ. = 300:1
    • Helligkeit typ. = 220cd/m2
    • Horizontalfrequenz 31-60 kHz
    • Vertikalfrequenz 56 - 75Hz
    • 2 integrierte Lautsprecher, 2x1 W
    • Universal Netzbetrieb (100 - 240V 50 - 60Hz)
    • Monitor und Netzteil VDE/GS geprüft
    Lieferumfang:
    - 1 x externes Netzteil
    - 1 x Netzanschlusskabel
    - 1 x 15 poliges Sub-D Anschlusskabel
    - 1 x Audiokabel

    Stück
    399,- EUR



    Die vorhandenen Daten sind nicht komplett Aussagekräftig. Bei einem Gerät dieser Preisklasse sollte man allerdings keine Wunder erwarten.


    Der Blickwinkel ist mit 140/120 Grad nach meiner Sicht nicht berauschend, um nicht zu sagen ungenügend.


    Kontrast liegt bei 300:1 und die Helligkeit bei 220 cd/m2. Diese Werte entsprechen dem Preis und man sollte damit zurechtkommen.


    Das Gerät hat einen analogen D-Sub Anschluss. Dass man bei diesem Preis keinen digitalen Anschluss erwarten kann, versteht sich von selbst. Zusätzlich gewährt Aldi 24 Monate Garantie.


    Ebenfalls wird nichts zur Pixelfehlerklasse und zur Response Zeit gesagt.


    Ich würde mir diesen Monitor nicht ungesehen kaufen. Der Preis erscheint zwar günstig, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass man Qualität bekommt. Nur Aldi wird kaum die Möglichkeit bieten das Gerät Vorort zu testen. Und ob Aldi das Gerät einfach zurücknimmt? Kulant ist Aldi schon, soweit ich das bisher gelesen habe. Aber ob das Gerät bei Pixelfehlern zurückgegeben werden kann? Ich habe da so meine Zweifel.

    Ich habe auch nicht sonderlich viele Infos erhalten. Auf der Medion Seite ist zu diesem Monitor nichts zu finden. Es handelt sich vielmehr um ein Auslaufmodell, da der aktuelle 15 Zöller bei Medion 475,-- EURO kostet und auch bessere technische Werte aufweist als der bei Aldi angebotene TFT Monitor.


    Bei [URL=http://news.zdnet.de/zdnetde/news/story/0,,t101-s2110533,00.html]ZDNet[/URL] ist ein Artikel, der allerdings keinen Test beinhaltet.


    Bei Aldi-Sued habe ich im Internet nichts gefunden, lediglich bei Aldi-Nord habe ich was gefunden.



    15.0'' TFT
    FLACHBILDSCHIRM
    MEDION MD 9760


    • Maximale Auflösung 1024x768
    • Sichtbare Bildschirmdiagonale 38 cm
    • On Screen Display
    • Strahlungsarm nach TCO 99
    • Betrachtungswinkel horizontal/vertikal typ. = 140°/120°
    • Kontrastverhältnis typ. = 300:1
    • Helligkeit typ. = 220cd/m2
    • Horizontalfrequenz 31-60 kHz
    • Vertikalfrequenz 56 - 75Hz
    • 2 integrierte Lautsprecher, 2x1 W
    • Universal Netzbetrieb (100 - 240V 50 - 60Hz)
    • Monitor und Netzteil VDE/GS geprüft
    Lieferumfang:
    - 1 x externes Netzteil
    - 1 x Netzanschlusskabel
    - 1 x 15 poliges Sub-D Anschlusskabel
    - 1 x Audiokabel

    Stück
    399,- EUR



    Die vorhandenen Daten sind nicht komplett Aussagekräftig. Bei einem Gerät dieser Preisklasse sollte man allerdings keine Wunder erwarten.


    Der Blickwinkel ist mit 140/120 Grad nach meiner Sicht nicht berauschend, um nicht zu sagen ungenügend.


    Kontrast liegt bei 300:1 und die Helligkeit bei 220 cd/m2. Diese Werte entsprechen dem Preis und man sollte damit zurechtkommen.


    Das Gerät hat einen analogen D-Sub Anschluss. Dass man bei diesem Preis keinen digitalen Anschluss erwarten kann, versteht sich von selbst. Zusätzlich gewährt Aldi 24 Monate Garantie.


    Ebenfalls wird nichts zur Pixelfehlerklasse und zur Response Zeit gesagt.


    Ich würde mir diesen Monitor nicht ungesehen kaufen. Der Preis erscheint zwar günstig, ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass man Qualität bekommt. Nur Aldi wird kaum die Möglichkeit bieten das Gerät Vorort zu testen. Und ob Aldi das Gerät einfach zurücknimmt? Kulant ist Aldi schon, soweit ich das bisher gelesen habe. Aber ob das Gerät bei Pixelfehlern zurückgegeben werden kann? Ich habe da so meine Zweifel.

    Der Belinea bietet derzeit das beste Preisleistungsverhältnis am Markt. Leider scheint der Monitor derzeit so gefragt zu sein, dass Belinea Lieferschwierigkeiten hat.


    Wenn Dir der Belinea optisch gefällt, dann solltest Du zuschlagen. Technisch hatte niemand an dem Gerät was auszusetzten. Wenn gab es eigentlich nur Diskussionen zur Optik :))


    Also wenn Du einen Shop findest, der Kreditkarten akzeptiert, dann kannst Du da problemlos bestellen. Sollte an der Abwicklung des Geschäftes etwas nicht in Ordnung sein, dann schreibst Du Deiner Kartengesellschaft (Eurocard oder Visa, American Express macht zuviel Stress) und verlangst die Rückbuchung, da die Zahlung nicht korrekt sei. Dann erhälst Du die Gutschrift mit einem Schreiben, dass Sie dies von einer anderen Firma überprüfen lassen. Das war es dann. Aus diesem Grund kannst Du bei den wenigsten Shops, die teure Waren anbieten, per Kreditkarte zahlen.


    Nun zu TFTshop.net selber. Ich habe meinen Monitor dort gekauft, obwohl es nicht der günstigste Shop war. Allerdings habe ich das zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt, da der Service einfach konkurrenzlos war. Mit meinem Monitor gab es seitens Samsung einige Ungereimtheiten und die hat Robert sofort und zufriedenstellen gelöst. Einen Shop mit besserem Service wirst Du nur schwer finden. Die Preise sind ebenfalls angemessen. Klar findet man den einen oder anderen Monitor auch mal günstiger im WWW, aber wie stücklohn schon selbst erfahren hat, nützt das günstigste Angebot nicht, wenn der Monitor dann nicht geliefert wird.


    Das Testen des Monitors hat einen ganz einfachen Hintergrund. In Deutschland existiert das Fernabsatzgesetz, welches den Verbraucher schützen soll. Aus diesem Grund hat ein Verbraucher der im Internet etwas bestellt, in diesem Fall einen TFT Monitor, das Recht diesen bei Nichtgefallen innerhalb von 2 Wochen gegen Kaufpreiserstattung zurückzugeben.


    Hierbei möchte ich aber etwas relativieren:


    1. Man sollte dies nicht ausnutzen. Denn nur wenn man den Monitor gerne haben möchte und die Bildqualität wirklich in keinem Fall den eigenen Erwartungen entspricht zurücksenden. Denn eines muss man bedenken, dieser Monitor kann als Neugerät nicht weiterverkauft werden und letztendlich ist dies das Risiko des Verkäufers.


    2. Am besten den Kauf über ein Clearingverfahren, Kreditkarte, Lastschriftverfahren oder Rechnung tätigen. In all diesen Fällen ist die Rückabwicklung einfach. Wenn Vorauskasse oder Nachnahme gewählt wird, besteht immer das Risiko dass das Geld nicht zurückerstattet wird, weil das Geschäft z.B. pleite ist oder Zahlungsschwierigkeiten hat. Dieses Risiko sollte man reduzieren. Bei großen Shops wie Avitos, Alternate usw. gilt dies natürlich nur indirekt. Indirekt, weil die natürlich auch Insolvenzantrag stellen können (selbst eine Firma wie Kirch hat es erwischt) auf der anderen Seite ist die Firma zumindest bekannt und hat eine gewisse Größe. Natürlich ist wichtig sich vor dem Kauf einige Empfehlungen zum Shop selber einzuholen. Bei TFTShop.net würde ich Mittlerweile sogar per Vorauskasse bestellen ;)


    Allerdings ist der Unterschied der von Dir verwendeten bisherigen Bildgröße zum Belinea sehr groß. Ich denke da wirst Du Dich gewaltig umstellen müssen.

    Also hier von enttäuschend zu sprechen, das entspricht nicht der tatsächlichen Bildqualität. Ich denke der Monitor bietet eine hervorragende Qualität für einen Preis von 1.500,-- EURO. Ich habe den Monitor halt kritisch betrachtet, würde aber jederzeit eine Empfehlung aussprechen!


    Aber ganz verstehen kann ich das mit den Grauwerten nicht, denn einen offensichtlichen Unterschied konnte ich zu meinem TFT nicht feststellen.


    Soweit ich mich erinnern kann, hat TFTshop.net mir gegenüber erwähnt, dass aus seiner Sicht die Darstellung der Grauwerte beim Samsung 181T feiner ausfällt als beim Neovo. Den 181T hatte ich leider in natura noch nicht im Einsatz.


    Naja es zeigt eben, dass der perfekte TFT Monitor am Markt anscheinend noch nicht verfügbar ist. Ich bin jedenfalls gespannt, wann wir hier auf dem Board verkünden können, dass die CRT Monitore gegenüber den TFT's keine Chance mehr haben.

    Eine Kombination aus TFT-Monitor und Fernseher präsentiert Philips mit dem 150 MT. Beide Aufgaben erledigt das Gerät mit Bravour: Das 15-Zoll-Panel glänzt im PCpro-Labor mit durchgehend guten Messresultaten. Luminanz und Homogenität fallen dank vier Backlights sehr gut aus.


    Die Reaktionszeit liegt bei 25 Millisekunden, im Test laufen auch 3D-Spiele flüssig. Die Fernsehfunktionalität überzeugt mit guter Bild- und Farbdarstellung sowie umfassendem Bedienkomfort via Fernbedienung. Dank eines integrierten TV-Tuners lässt sich der 150 MT über Scart- oder S-VHS-Anschluss auch ohne PC zum Fernsehen nutzen. Mit Bild-in-Bild-Darstellung, 100 Programmplätzen und Videotextspeicher für 100 Seiten stehen dem Anwender die Annehmlichkeiten zeitgemäßer TV-Technologie zur Verfügung.


    Der 150 MT macht als gelungene Kombination aus Fernseher und TFT-Monitor im Wohnzimmer und im Büro eine gute Figur. Der Preis von 1200 Euro ist hoch, aber angemessen.


    Quelle und kompletter Test bei PC Professionell

    Der Yakumo TV2 kombiniert TFT-Monitor und Fernsehgerät zum sehr günstigen Preis – was will man mehr? Ein schickes Design vielleicht, aber das hat er auch. Mit 15 Zoll (38 cm sichtbar) Bildfläche und zwei kleinen Lautsprechern ist er allerdings eher fürs Apartment oder Büro denn fürs geräumige Wohnzimmer geeignet. Zwar bekäme man für 900 Euro vom gleichen Hersteller auch einen 18-Zoll-TFT-Bildschirm, müsste dann aber aufs Fernsehvergnügen verzichten.


    Über den Kopfhörerausgang lässt sich ein aktives Sound-System anschließen. Das CHIP Testlabor bescheinigt dem Display eine durchschnittliche Bildleistung im Vergleich zu TFT-Neuentwicklungen. Die Helligkeitsverteilung ist gut, die Farbverteilung sehr gut. Wer wenig Platz hat, wird sich über die Stelltiefe von 17 cm freuen. Die Anschlüsse finden an der Unterseite ihren Platz; einer Wandmontage steht also nichts im Wege.


    Quelle und gesamter Test bei Chip Online