ZitatColorcomp habe ich schon aktiviert, aber wirklich umgehauen hat mich diese Funktion nun auf den ersten Blick nicht gerade.
das ist wirklich seltsam. mich hat es nämlich aus den latschen gehauen. und ich komme ebenfalls vom CRT. einige LCDs hatte ich auf dem tisch, sie sind alle zurückgegangen aus ebenjenen gründen der ausleuchtung und auch der streifenbildung bei farbverläufen. ich bin richtig pingelig geworden und war daher sehr sehr skeptisch, ob ich den NEC nicht nach dem auspacken gleich wieder retour gehen lassen würde. war aber nicht der fall. ich bin sehr zufrieden. ich weiß natürlich nicht, wie es mit der serienstreuung aussieht. die panels des normalen 2690er sind ja offenbar, wie man weiter vorne aus diesem thread hier entnehmen kann, nicht handverlesen wie beim 2690er spectraview. ansonsten kann ich nur empfehlen: auf eine vernünftige helligkeit einstellen (die ganz bestimmt nicht über 60% bei eingeschaltetem colorcomp liegt) und vor allem von vorne von einer gescheiten distanz von mindestens 50 cm draufschauen. ich kann hier natürlich auch einen leichten schatten am bildrand erkennen, wenn ich meine nase gegen das panel drücke. abgesehen davon, muss man sich bei LCDs einfach von der 100%igen ausleuchtung verabschieden. wenn man den pixperan gammatest auf einem CRT laufen lässt, kann man die quadrate komplett im hintergrund verschwinden lassen. bei den allermeisten LCDs ist dies so gut wie unmöglich. das gilt auch für den NEC. aber mach das mal mit einem eizo s2110w (samt seiner vorgänger und nachfolger mit dieser schönen speziellen hintergrundbeleuchtung). da schießen einem die tränen in die augen (aber nicht vor freude).
edit: naja, eine sache, die mich schon etwas stört, will ich hier nicht vorenthalten: das scrollen von internet- bzw. textseiten geht etwas hakelig von statten. aber das ist ein minus, mit dem ich durchaus leben kann.