Zitat
Original von rishon-lezion
120 cd/qm: Das Fotolabor hat mir mitgeteilt, dass sie mit 70 cd/qm arbeiten (5000K und Gamma 1,8). OK, Gamma 1,8 ist, weil sie einen Mac haben.
Vielleicht haben die auch einen Röhrenmonitor?
Mein Labor liegt bei 95-100cd/qm, 5300K bei Gamma 1.8 und ich bei 130cd/qm, ~5500K und L*. Trotzdem alles perfekt. Kommt immer auf den Zusammenhang an! Also den Lichtzusammenhang. Je heller Dein Umgebungs-/Arbeitslicht, desto heller muss der Schirm sein.
Unter Normlichtbedingungen kommt man irgendwo zwischen 120-160cd/qm raus.
Zitat
Original von rishon-lezion
5000K ist für mich auch etweas kalt, ich ab bei mir jetzt 5800K.
Also ist 5000K zu warm... also zu gelb. Mit 5800K solltest Du unter nicht genormtem Licht normalerweise sehr gut liegen (unter genormtem auch, de facto liegt man da aber etwas wärmer... eher zwischen 5200 und 5600K).
Zitat
Original von rishon-lezion
ABer die 70 cd/qm erklären aus meiner Sicht, warum die Fotos bei mir dunkel rauskommen - wenn ich 120cd einstelle, wäre mein Monitor dann nicht wieder zu hell?
Nein. s.o.
Zitat
Original von rishon-lezion
Im ersten Schritt soll ich den Kontrastschieber verändern. Da tut sich dann aber gar nichts, wenn ich auf aktualisieren klicke.
Soll ja auch eigentlich nicht. Wie gesagt: bei digitaler Verkabelung wird am Monitor KEIN Kontrast eingestellt. Kontrast muss im Preset bleiben.
Zitat
Original von rishon-lezion
SoftProof: Habe im Photoshop schon das ICC-Profil des Druckers des Fotolabors installiert. Wenn ich "Fotopapier" simulieren anklicke, wird das Foto merklich dunkler.
urgs. Du simulierst mit "Papierweiß"!? Lass das mal. Bei Softproof einstellen: relativ farbmetrisch mit Tiefenkomp. und dann unten nur anklicken: "Simulation Schwarze Druckfarbe" - nicht Simulation Papierweiß.
Hintergrund: Fotopapiere enthalten optische Aufheller satt. Bei der Profilierung wird dann Weiß eher als Blau/Grau gemessen, im Profil aber logischerweise als Weiß definiert. Deshalb funktioniert Papiersimulation bei Fotopapieren eigentlich überhaupt nicht.
Zitat
Original von rishon-lezion
Problem: Lightroom hat kein Softproof.
gut erkannt 
Zitat
Original von rishon-lezion
Ich kann doch nicht für jedes Bild, das ich entwickleln lassen will immer im Softproof des Photoshops nachschauen - oder?
Doch, logisch! Erstens, weil Lightroom so ein minderbemitteltes Farbmanagement hat und zweitens, weil es Sicherheit gibt.
Es dauert eine ganze Weile, bis man den Monitorarbeitsplatz so getrimmt hat, dass er softproof-tauglich ist. Das geht nicht an einem Tag und es geht schon gar nicht nur mit einem Messgerät. Das Umgebungslicht bzw. die gesamte Arbeitsumgebung spielt eine große Rolle. Wichtig ist, dass es optisch stimmt, nicht nur messtechnisch. Das betrifft vor allem Weiß.
Kannst mal hier lesen: klick
Aber nicht verwirren lassen vom "absolut farbmetrischen" Rendering Intend. Das spielt nur eine Rolle im Druck, wenn auf dem gleichen Monitor verschiedenste Papiere simuliert werden müssen. Und auch dann ist Feintuning notwendig.
Für Dich gilt: Monitorweiß sollte Papierweiß entsprechen... also bleibst Du bei beim relativ farbmetrischen RI und ignorierst das, was die dort über absolut farbmetrischen RI beim Softproof schreiben.