Die Frage ist ja eher, welche Ansprüche hat man bzw. welchen Level an Farbverbindlichkeit braucht man.
Ich habe den CS270 und bin z.B. nicht mit der technikbedingten Aufhellung der unteren Ecken zufrieden und nun beim CX271 gelandet. Wenn man sich die Reviews durchliest haben das viele wohl garnicht bemerkt oder es stört sie nicht, wobei dieses Problem eigentlich alle Monitore mit der Technologie betrifft quer durch alle Hersteller, nur mit Einsatz einer Polarisationsfolie wie beim CX271 lässt es sich beheben.
Insofern ist es immer schwer zu sagen was man braucht oder nicht braucht. Ich habe z.B. ein 15" Retina MacBook und finde das Display nur bedingt für farbkritisches Arbeiten geeignet obwohl es kalibriert ist. Da ist selbst mein alter Eizo S2431W von den Farben genauer.
AdobeRGB bereit in der Praxis leider meist mehr Probleme als Nutzen da leider nachwievor viele Anwendungen und Betriebssysteme nicht voll farbmanagementfähig sind und Bilder die so im RAW aus der Kamera kommen meistens garnicht in die AdobeRGB Welten von den Farben her vordringen, denn so gesättigt sind Bilder nur selten, z.B. bei Konzertaufnahmen die Scheinwerfer, da sieht man bei einem roten Scheinwerfer auf einem AdobeRGB Monitor mehr.
Wenn dein Budget für den CS270 reicht, würde ich den nehmen, der ist verdammt gut, die Color Navigator Lösung ist super. Da kann man nichts mit falsch machen oder sich nachher ärgern.