Beiträge von AFoeb

    Ja Eizo verwendet da spezielle Industriegeräte die ein Vielfaches kosten.


    Die Spyder 5 sind alle ab Werk korrigiert und eingestellt, jedoch braucht man für jeden Monitortyp, abhängig u.a. von der Hintergrundbeleuchtung, ein spezielles Profil, da hat Datacolor halt entsprechende generische allgemeingültige erstellt je nach Hintergrundbeleuchtung die aber eben für alle Monitore passen müssen, Eizo hat eben speziell nur welche für ihre Monitore erzeugt, da kann man natürlich wesentlich genauer arbeiten und vorallem weiss man eben auch genau welche Art und Typ von Hintergrundbeleuchtung man hat, welches Spektrum der Monitor hat etc., die Spyder Software bietet da z.B. im Verleich zum i1Display2 Colorimeter nur sehr rudimentäre Optionen, ich meine es gibt zwei oder drei Optionen und die Spydersoftware entscheidet dann per Autodetect welcher Beleuchtungstyp vorliegt wohingegen das i1Display2 wesentlich mehr Typen von Monitoren kennt.


    Auch soll, ich weiss es nicht genau was da nun Tatsache ist und was Werbung, der Eizo EX3, ein besser selektierter Spyder 5 sein.


    BenQ wird da sicherlich auch Messtechnik haben keine Frage, aber sie haben sicherlich nicht das Know-How wie Eizo noch das Budget da aufwendige Korrekturen in die Software einbauen zu lassen, letztendlich ist der Vorteil des BenQ eben der günstige Preis und da muss man eben irgendwo sparen. Heisst nicht das der BenQ schlecht ist, vertrauen würde ich aber eher dem Eizo, die machen das seit Ewigkeiten und auch für den Profi und Medizinbereich. Hättest du nicht zwei Monitore nebeneinander stehen, würde das garnicht auffallen und wäre auch nicht tragsich, da sich das Auge an die Farbtemperatur adaptiert und es keine negativen Auswirkungen hätte.


    Wenn ich mir die Bilder hier auf meinem kalibrierten Monitor anschaue, das Rechts sieht ok aus, das Links geht eher ins leicht blau-grüne. Wenn dein Auge nun auf den linken Monitor adaptiert ist, wirkt der rechts natürlich zu rot, aber hier sieht es genau andersrum aus. Der Linke passt so für mich nicht.


    Je nach Software kann man aber benutzerdefinierte Weisspunkte vorgeben bzw. messen lassen und sie die Monitore aneinander angleichen.

    Das Ganze lässt sich relativ leicht erklären, der Spyder 5 braucht entsprechende Korrekturprofile, das ist bei jedem Kolorimeter so, bei Eizo ist es z.B. bekannt, daß diese nicht das Korrekturprofil von Datacolor verwenden sondern aufwendig eigene Korrekturprofile erstellt haben um eine möglichst genaue Kalibrierung zu erhalten.
    Was BenQ da gemacht hat ist mir nicht bekannt, ob sie eine Datacolor Lizenz haben und deren Korrekturprofil in die Software einbauen lassen haben oder schlicht garkeines drin ist, soweit mir bekannt kauft BenQ die Software zur Kalibrierung auch nur zu, evtl. weiss das sogar nur dessen Softwarehersteller ob und was da integriert wurde.

    Letztendlich haben alle LED Monitore quasi grosse Lücken im Spektrum, bei denen mit erweitertem Farbraum sollte das Spektrum besser verteilt sein, nicht ganz so ungleichmässig wie bei einem White LED wo man einen extremen Peak bei Blau hat. Bei GB-r LED Geräten hat man normal drei recht gleiche Peaks. Ob das nun bei dir der Faktor ist wirst du nur doch Testen herausfinden.


    Die Sehstärke ist nicht das Problem, wenn LEDs blenden oder diesig wirken sollte man damit zum Augenarzt, es könnte z.B. eine simple Trübung der Linse sein, das fällt beim normalen Sehen nicht auf, jedoch bei punktuellen Lichtquellen, letztendlich könnte soetwas eine Stufe zum Grauen Star sein. Lieber einmal alles kontrollieren lassen mit dem Hinweis auf Blendung/diesig Sehen von LEDs.

    Wenn du mit normalen LED Lampen auch Probleme hast, scheinst du empfindlich auf ein nicht kontinuierliches Farbspektrum zu reagieren, LED Lampen haben jenachdem nur einen RA Wert von 80-90, im Vergleich hat die gute alte Halogenlampe einen Wert von RA 100, bei Monitoren ist es nicht anders mit LED Beleuchtung, Monitore mit erweitertem Farbraum sollen wohl etwas kleinere Lücken haben, letztendlich wenn du nicht genau weisst ob du auf einen z.B. zu hohen Blauanteil reagierst oder auf Lücken oder Peaks im Spektrum, ist es sehr schwer zu sagen was hilft ausser einem kontinuierlichem Spektrum.


    Ich würde da einen gebrauchten Monitor mit CCFL kaufen, das CCFL altert zwar aber nicht in dem Maße wie angenommen, selbst mein alter Eizo der reichlich Betriebsstunden hat tut es noch einwandfrei und auch die Qualität ist nachwievor gut. Über den Verlauf der Jahre habe ich bei den regelmässigen Kalibrierungen nur die Helligkeit mal um wenige % erhöht um den alten Wert wieder zu erreichen.

    Es hängt immer davon ab was man vorhat, es gibt z.b. spezielle Leuchtmittel wenn man eine Normbeleuchtung nach D50 bzw. D65 möchte.


    Für privat habe ich es auch so, eine Halogenlampe hinter dem Monitor der die Wand anleuchtet und somit eine angenehme Ausleuchtung schafft die nicht blendet oder stört. Halogen habe ich genommen weil es einen RA Wert von 100 in der Farbwiedergabe hat.


    LED muss man schauen, die Farbwiedergabe von LED ist schlechter als die von Halogen, liegt meist zwischen RA75 - RA90, da sollte man dann den höchsten RA Wert bevorzugen.

    Je nachdem wie stark es ausgeprägt ist, dürfte es daran liegen, daß der BenQ anscheinend keinen Flächenausgleich hat wie andere Modelle. Dort gibt es einen Flächenausgleich welcher dafür sorgt, daß im Randbereich das Bild möglichst genauso hell ausgeleuchtet wird wie mittig.


    Nennt sich bei Eizo z.B. Digital Uniformity Equalizer (DUE)

    Deswegen bin ich auch zum iMac 5k gegangen, die Eizo und NEC 4k Modelle sind noch richtig teuer, ich denke die "bezahlbareren" 4k Modelle ähnlich einem CS270/CX271 werden noch etwas dauern, nächstes Jahr evtl.


    Solange Du mit sRGB klarkommst, ich habe ja den 5k iMac und direkt daneben den CX271 stehen, musst du die Unterschiede in den Farben suchen mit der Lupe, das sind kleinste Nuancen, der iMac hat ja auch einen erweiterten Farbraum und deckt somit sRGB komplett ab.


    Erst wenn man den CX271 im AdobeRGB Bereich nutzt und den iMac im P3 Farbraum sieht man Unterschiede, aber das heisst nicht daß einer schlechter oder besser ist, es sind eben verschiedene Farbrräume mit unterschiedlichen Abdeckungen.


    Wenn ich nicht den AdobeRGB Farbraum des CX271 haben wollte, würde es der iMac 5k für sRGB genauso tun. Und falls dochmal irgendwann AdobeRGB benötigt würde, kann man sich ja einen einfachen AdobeRGB Monitor nur zum Farbproof daneben stellen, das ist leider das Schicksal meines CX271 geworden, vom Hauptmonitor zum Zweitmonitor.


    Ich kann aber nur empfehlen sich alles vorher anzuschauen, z.B. Calumet hat Beides im Ladenlokal vorführbereit gehabt bei mir, da hat man zwar nicht beste Bedinungen, aber man hat wenigstens Beides mal in echt gesehen, ansonsten Online bestellen, kann man notfalls bei Nichtgefallen ja zurücksenden. Eizo hat halt ein mattes Display, Apple glänzend, wenn man es passend auftstellen kann, spiegelt da nichts.
    Letztendlich muss man halt entscheiden ob einem die Auflösung wichtiger ist oder das letzte quäntchen Farbechtheit oder man muss eben für einen Eizo oder NEC 4k richtig Geld in die Hand nehmen.

    Ich nutze an meinem MacBook meist den Eizo CS270, nochmal eine Schüppe besser ist mein Eizo CX271.


    Bezahlbare 4k von LG oder Samsung sind immer Kompromisse von der Bildqualität her, ein 4k Monitor der mit einem Eizo CS270 vergleichbar ist kostet ein Vielfaches. Es wird wohl leider nocht etwas dauern bis es gute und bezahlbare 4k Monitore gibt die auf dem Niveau aktueller 27" Grafikmonitore sind.

    Also ich habe den Eizo CS270 und den Eizo CX271.


    Ich habe den Spyder 5 Pro aka Eizo EX3 und das i1 Display Pro.


    Fangen wir mit dem Eizo EX3 an das ja nichts taugen soll, kann ich nicht nachvollziehen, die Ergebnisse an meinen Monitoren sind absolut vergleichbar und stimmig, da ist keiner besser oder schlechter.


    Der Eizo CS270 ist nicht das Wahre wenn man Wert auf wenig IPS Glow legt, deswegen hatte ich mir noch den CX271 gekauft, der hat eine Polarisationsfolie und somit sogut wie kein Glow, ich würde mir generell keinen Monitor mehr ohne Polarisationsfolie kaufen mit IPS Technik, da IPS Glow einfach nur störend ist, so störend, daß ich auf den CX271 umgestiegen bin, der CS270 steht bei mir nur noch zur schnellen Bildbetrachtung im Studio.


    Eizo bringt demnächst die beiden Modelle in 24":

    Evtl. folgt dann noch ein Remakes des CS270, ich denke der CX271 wird so bleiben da man da technisch nicht viel besser machen kann. Ob man den schmalen Rahmen und den Tragegriff beim neuen Modell nun wirklich braucht ???


    Zum Thema 4k bin ich ganz anderer Meinung, seitdem ich meinen 5K 27" iMac habe, bearbeite ich fast alle Bilder nur noch auf dem 5k Monitor, es bietet den Riesenvorteil, daß das Bild in allen Zoomstufen scharf dargestellt wird, das kann ein normaler Monitor rein technisch garnicht mangels der Auflösung, wer also Bildretusche der Haut etc. macht und viel in Bilder rein- und rauszoomen muss ist mit einem hochauflösenden Monitor wesentlich besser bedient. Den CX 271 nutze ich nur noch für die finale Farbfeinabstimmung.

    Color Navigator ist die Software von Eizo die man benötigt um den Monitor zu kalibrieren, diese befindet sich im Lieferumfang.


    Zur Kalibrierung kannst du dein vorhandenes i1 Display Pro verwenden. Wenn das nicht mehr vorhanden ist, ist die günstigste Lösung ein Eizo EX3 für ca. 90 Euro.

    Woher hast du die Information welche CPUs verbaut sind ?


    Letztendlich sind die CPUs bzw. Anzahl der Kerne fürs Bild uninteressant, die CPU ist nur für die Smart TV Features interessant, wer da viel Wert drauf legt wird mit einer externen TV Box besser fahren da soetwas schneller veraltet ist als man einen neuen Fernseher braucht.

    Ich vermute mal, dass die Hardware somit fast identisch ist und nur die Programmierung der Taktfrequenz des Prozessors den Unterschied macht.


    Ich hatte mir im Laden alle drei angeschaut, es waren aber keine Unterschiede feststellbar, anscheinend sind 800 Hz vollkommen ausreichend.


    Die Kernunterschiede zwischen den Modellen sind wohl eher, daß z.B. der 07 und vermutlich auch der 09 reine Fachhandelsmodelle sind. Ob da nun was besseres drinsteckt oder die Panels besser selektiert sind oder den Händler einen Vorteil gegenüber dem Onlinehandel verschaffen soll, wer weiß.


    Ich habe den 07 zu Hause, da ruckelt nichts, super Bild, guter Schwarzwert, voll zufrieden.


    Wieviel Cores er hat weiß ich nicht, ist letztendlich mir auch egal weil alles funktioniert wie es soll und das Android TV für mich die Zukunft ist.


    Final sollte man beim Fachhändler schauen was einem am Besten zusagt, mit dem Sony kann man eigentlich nichts falsch machen, man muss nur das letzte Android Update aufspielen.