Fuss und Rahmen sind bei beiden Ausführungen identisch (matt).
Was sich unterscheidet ist die Rückseite des Panels, diese ist bei glänzend wie ein Autolack mit Perleffekt, bei matt sieht diese genauso aus wie der Rahmen von vorne.
-->
Fuss und Rahmen sind bei beiden Ausführungen identisch (matt).
Was sich unterscheidet ist die Rückseite des Panels, diese ist bei glänzend wie ein Autolack mit Perleffekt, bei matt sieht diese genauso aus wie der Rahmen von vorne.
ZitatOriginal von skajkingdom
Wenn der 193p nämlich gar nicht so schlimm ist im Bezug auf Spiele, dann würd ich den gleich bestellen, besonders jetzt wo der unter 480 euro zu finden ist.
Bei Egoshootern ist die Schlierenbildung auf jeden Fall ein Problem, für Doom 3 würde ich mir keinen 193P kaufen, aber für die meisten anderen Spiele ist die Schlierenbildung kein Thema.
Wichtiger als die Reaktionszeit sind für DVD's der Blickwinkel, die Farbtreue und der Schwarzwert, deswegen sehen Filme auf einem PVA viel besser aus als auf einem TN-Display. Am besten ist natürlich ein PVA+Overdrive, aber auch teuerer.
Ich glaube Helligkeit ist 80% und Kontrast 50%. Die Werkseinstellung für die Helligkeit ist nach meinem Geschmack zu hoch eingestellt.
Warum installierst du nicht Magictune? Nicht von der CD, die mitgelieferte Version ist veraltet. Die aktuelle Version 3.5 läuft mitterweile relativ problemlos, kannst Du hier downloaden:
Den Kontrast würde ich so lassen, wenn man über 50% geht, dann übersteuert das Display, d.h. sehr helle oder dunkle Farben werden nicht mehr angezeigt.
Nach meinen Erfahrungen sind Autorennspiele kein Problem, ich habe DTM 2, NFS und GrandPrix 4 getestet, sieht alles super aus und es gibt keine störenden Schlieren.
Bigtower
Die Plasma-Technik ist im Moment vielleicht schon weitgehend ausgereizt, trotzdem ist es doch im Moment einfach so, dass die Plasma's nicht nur ausgereizt sondern auch mehr ausgereift sind als TFT's, die TFT's brauchen vielleicht noch 1 oder 2 Jahre Entwicklungszeit, bis sie ein vollwertiger Fernseher sein können, aber dann sind sie auch ausgereizt, weil schon die nächste Technologie am Kommen ist.
Zitatdenn durch die schwarz geschalteten Kristalle kommt ja immernoch kein Licht
Den TFT gibt es noch nicht, der bei schwarz kein Licht mehr durchlässt. Er lässt bei schwarz genau in dem Verhältnis weniger Licht durch, welches der Kontrast angibt. Wenn man also einen Kontrast von 500 hat, so wird bei schwarz 500 mal weniger Licht durchgelassen als bei weiß.
Samsung 173P
Gibt es sogar in 2 Rückansichten, glänzend und matt, von vorne sieht er immer gleich aus, hier ist der Rahmen immer matt. Und es gibt noch 4 Farben.
Das mache ich auch nicht gerne, den 193P am Rahmen anzufassen und in der Höhe zu verstellen, man hat das Gefühl, es könnte irgend etwas kaputt gehen. Ich mache das meistens so, dass ich den Gelenkarm hinter dem Bildschirm anfasse, ist kein Problem, von vorne da hinzu kommen, dafür muss man keine Verenkungen machen.
23.6 ist ohne Kabel, mit DVI-Kabel braucht man 30 cm, wenn man das Kabel nicht extrem knicken will
Der Eizo 778 (PVA mit Overdrive) ist sicherlich im Moment der beste 19"-Monitor für Videos, aber auch sehr teuer. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch ein normaler PVA für Videos schnell genug ist, Schlieren kann man nur in extremen Szenen erkennen und die fallen einem auch nur auf, wenn man ganz genau hinsieht.
Wenn Du aber einen PVA mit Overdrive kaufen willst, kannst Du auch noch etwas warten, Samsung hat die Technologie an einige Hersteller lizensiert und wird auch selber Modelle rausbringen. Die Preise werden also noch fallen und später kostet ein Overdrive-Monitor wohl nicht viel mehr, als heute ein normaler PVA.
Es gibt keinen schlechten oder guten Gamma-Wert. Gamma = 1 ist neutral, Gamma >1 erhöht die Helligkeit und Gamma < 1 verringert die Helligkeit. Gehe mal in die Einstellung Deines Grafiktreibers, dort kannst Du unter Farbeinstellungen an dem Gamma-Wert rumspielen, siehst auch eine schöne Kurve, was da passiert.
Kauf Dir die aktuelle c't, da ist ein Test mit 26"-LCD-Fernseher enthalten, mit Schwerpunkt HDTV.
Die Frage wurde schon öfters gestellt, beide haben das gleiche PVA-Panel von Samsung, die Darstellungsqualität ist deshalb auch gleich gut.
Das sind aber schon die Gemeinsamkeiten, ansonsten unterscheiden sie sich deutlich, der Eizo bietet umfangreiche Einstellmöglichkeit, insbesondere beim Farbmanagement, er rechnet intern auch mit mehr als 8 bit, so dass diese Farbumrechnungen verlustfrei vonstatten gehen. Der Samsung ist genau das Gegenteil, hier beschränken sich die Einstellmöglichkeiten auf ein Minimum, und wegen der fehlenden Einstellknöpfe braucht man dafür eine zusätzliche Software. Dafür hat der Samsung ein Top-Design (Geschmackssache).
Du musst Dich entscheiden, Design oder Funktion.
Man muss mal abwarten, was die anderen Hersteller noch auf den Markt bringen, der Eizo 778 ist laut den Berichten hier top, ist aber zu teuer, der BenQ FP91E ist preislich attraktiv, kommt hier aber nicht so gut weg. Da kommen bestimmt noch viele weitere Monitore mit Overdrive, diese lassen sich ja mit den 8 ms nach neuer Definition super vermarkten und dann fallen auch die Preise.
Die 8 ms grey to grey beziehen sich nur auf eine Flanke, während die response time nach alter Definition beide Flanken betrifft. Um beide zu vergleichen, muss man die 8 ms verdoppeln, so dass der Vorteil von Overdrive etwas relativiert wird (16 ms zu 25 ms).
Ich habe noch eine kleine Ergänzung:
Bei der Lastschrift muss man aufpassen, es gibt zwei Sorten von Lastschriften, auf Basis einer Einzugsermächtigung oder einem Abbuchungsauftrag des Zahlungspflichtigen, man kann aber nur die Einzugsermächtigung innerhalb 6 Wochen widerrufen, nicht den Abbuchungsauftrag.
Es ist aber kein Problem, den kompletten Bildschirm zu drehen, so schwer ist er nun auch nicht.
Wenn Du keine Egoshooter spielst, vergiss die Reaktionszeit, zum Videogucken reicht auch die Reaktionszeit eines VA-Panels.
Ob ein Hersteller 20 oder 25 ms im Datenblatt angibt, hat keine Aussagekraft, hier helfen nur Praxiserfahrungen weiter, wie Du sie im Forum nachlesen kannst.
Ein hoher Kontrast führt zu einem guten Schwarzwert, und das ist bei Videos eine feine Sache, insbesondere bei gedämpftem Umgebungslicht.
Meinst Du den Gelbstich bei weißen Flächen? Das ist heute kein Thema mehr.